von Isabell Hochstrat | 7.2.2023 | Branche, Produkte & Verfahren
Hengst Filtration gibt auf der FILTECH 2023 Einblicke in das gesamte Produktprogramm. Gemäß des Messemottos “More than just a filtration solution. Energy-efficient and sustainable” stehen zahlreiche neue Produktentwicklungen im Fokus.
von Isabell Hochstrat | 7.2.2023 | Branche
Die FILTECH in Köln vom 14.-16. Februar 2023 ist die größte und wichtigste Filtrationsmesse weltweit. In diesem Jahr ist Prof. Lerche von der LUM GmbH erneut Teil des wissenschaftlichen Komitee der FILTECH.
von Isabell Hochstrat | 6.2.2023 | Branche, Veranstaltungen
Vom 14. bis zum 16. Februar 2023 öffnen sich die Messehallen 7 und 8 der Messe Köln zur Filtech, der größten und wichtigsten Filtrationsmesse weltweit. Die hohe Innovationskraft auf dem Gebiet der Filtration und Separation wird sowohl an den Ständen der über 440 Aussteller wie auch durch das Programm der begleitenden internationalen Konferenz deutlich.
von Isabell Hochstrat | 16.1.2023 | Call for Papers
Das Institut für Siedlungswasserwirtschaft (ISA) und die Aachener Verfahrenstechnik (AVT) der RWTH Aachen präsentieren vom 25. – 26. Oktober 2023 zum fünfzehnten Mal die Aachener Tagung Wassertechnologie (ATW). Im Fokus der ATW stehen die verschiedenen Prozesse, Ressorts und Anwendungen im Bereich der Trinkwasseraufbereitung und Abwasserbehandlung.
von Isabell Hochstrat | 5.1.2023 | Produkte & Verfahren
Der Spezialchemie-Konzern Lanxess erhöht weltweit die Basispreise für Ionenaustauscherharze der Marke Lewatit sowie Bayoxide-Eisenoxidadsorber für die Wasseraufbereitung um rund zehn Prozent.
von Isabell Hochstrat | 21.12.2022 | Recht & Regelwerk
Die Internationale Komission zum Schutz des Rheins (IKSR) hat am 6. Dezember 2022 einen Bericht veröffentlicht, der die Ausarbeitung eines gemeinsamen Bewertungssystems für die Reduzierung von Einträgen in den Rhein definiert. Der Bericht bezieht sich dabei auf das Programm „Rhein 2040”, welches 2020 von der Rheinministerkonferenz verabschiedet wurde.
von Isabell Hochstrat | 20.12.2022 | Forschung & Entwicklung
Ein chinesisches Forschungsteam hat durch genetisches Engineering eine Mikrobengemeinschaft erzeugt, die als lebende Kohlenstoffsenke dienen könnte. Darin wird Kohlendioxid erst durch Photosynthese in Zucker und dann in nützliche Chemikalien umgewandelt. Die Studie wurde in der Zeitschrift Angewandte Chemie veröffentlicht.
von Isabell Hochstrat | 20.12.2022 | Forschung & Entwicklung
Aerosol-Partikel spielen eine bedeutende Rolle bei der Übertragung von Krankheitserregern über die Luft. Wie genau die kleinen Tröpfchen im Kehlkopf beim Sprechen oder Singen entstehen, untersuchten Forschende im Fachgebiet Strömungsmechanik anhand eines Modells. In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Physics of Fluids berichtet das Team von den Ergebnissen. Die Erkenntnisse helfen nun, zielgerichtete Maßnahmen zu entwickeln, um Infektionsketten zu stoppen.
von Isabell Hochstrat | 19.12.2022 | Forschung & Entwicklung
Forschende am Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) haben ein neues Glasfaserdesign entwickelt, das außergewöhnlich lange Beobachtungen einer großen Anzahl einzelner, frei beweglicher Nanopartikel in einer Flüssigkeit ermöglicht.
von Isabell Hochstrat | 19.12.2022 | Branche, Veranstaltungen
Auf der FILTECH 2023 zeigen internationale Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen, wie die grüne Transformation gelingen kann – darunter aktuelle Beiträge des Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme IKTS.
von Isabell Hochstrat | 13.12.2022 | Branche, Forschung & Entwicklung
Am 12.12.2022 hat der VDMA gemeinsam mit Vertretern der Unternehmen Mann+Hummel, Trox, Kalthoff, GKS und Delbag einen Arbeitskreis gegründet. Ziel des Arbeitskreises ist es, firmenübergreifend eine Empfehlung zu entwickeln, mit der die Prozesse und der Mehrwert der Beschaffung und des Einsatzes hochwertiger Luftfilter im Zuge des Betriebes adressiert werden.
von Isabell Hochstrat | 8.12.2022 | Recht & Politik, Recht & Regelwerk
Die Initiative IN4climate.NRW hat am 08.12.2022 ein Diskussionspapier zum Transport von Kohlendioxid veröffentlicht. Das Papier zeigt die Herangehensweise für die Entwicklung einer CO2-Transportinfrastruktur auf nationaler Ebene auf.
Seite 30 von 45« First«...1020...2829303132...40...»Last »