von Isabell Hochstrat | 28.7.2023 | Forschung & Entwicklung
Können Biotenside den mikrobiologischen Ölabbau im Nordsee-Meerwasser steigern? Das hat ein internationales Forschungsteam der Universitäten Stuttgart und Tübingen sowie der China West Normal University und der University of Georgia untersucht – und sieht Potenzial für eine effektivere und umweltfreundlichere Bekämpfung von Ölkatastrophen.
von Isabell Hochstrat | 27.7.2023 | Forschung & Entwicklung, Recht & Politik
Der globale Erdüberlastungstag fällt im Jahr 2023 auf den 2. August. Die Menschen leben also so, als hätten sie 1,7 Planeten zur Verfügung.
von Isabell Hochstrat | 26.7.2023 | Forschung & Entwicklung
Bayern verlängert das Forschungsprojekt der Universität Bayreuth zur Messung von Ultra-Feinstaub im Umfeld des Münchner Flughafens für weitere drei Jahre. Für die Verlängerung des Projekts bis Ende 2026 stellt das Umweltministerium zusätzlich über 400.000 Euro bereit.
von Isabell Hochstrat | 25.7.2023 | Forschung & Entwicklung
Das Forschungsprojekt ReKath – Reaktivierung von NMC Kathodenmaterial untersucht unter der Leitung von Prof. Dr. Stephan Appel, wie Kathodenmaterial von Lithium-Ionen-Batterien energiesparend, wirtschaftlich und einfach zu recyceln ist.
von Isabell Hochstrat | 24.7.2023 | Produkte & Verfahren
Statt gering verschmutztes Wasser vom Duschen oder Händewaschen direkt ins Abwassersystem einzuspeisen, kann dieses mit modernen Grauwasseranlagen aufbereitet werden. Die Dehoust GmbH aus Leimen zum Beispiel setzt zu diesem Zweck auf eine effektive Kombination aus Abwasserbakterien und Ultrafiltration. So kann wertvolles Wasser eingespart werden. Und auch die Kosten für Trinkwasser und Abwasser reduzieren sich.
von Isabell Hochstrat | 24.7.2023 | Forschung & Entwicklung
Researchers at Princeton Engineering have found that egg whites can be used to cheaply remove salt and microplastics from seawater.The developed material is an aerogel, a lightweight and porous material that can be used in many types of applications.
von Isabell Hochstrat | 21.7.2023 | Forschung & Entwicklung
Ein deutsch-indonesisches Forschungsteam identifiziert erstmalig neue steinähnliche Verbindungen aus Kunststoffmüll und Korallenschutt. Diese „Makroplastik-Steine“, sogenannte Plastiglomerate, gefährden die Umwelt durch stärkeren Zerfall in Mikroplastik und höhere Schadstoffbelastung.
von Isabell Hochstrat | 21.7.2023 | Forschung & Entwicklung
An der TU Wien haben Forschende eine Messmethode entwickelt, Nanoplastik-Partikel in Millisekunden präzise zu detektieren.
von Isabell Hochstrat | 20.7.2023 | Forschung & Entwicklung
Die Verringerung der Methan-Emissionen gilt als eine wichtige Stellschraube, um die Erderwärmung in relativ kurzer Zeit zu verlangsamen. Ein Forschungsteam hat sich auf die Suche nach Gaslecks und weiteren Austrittstellen von Methan in Hamburg gemacht.
von Isabell Hochstrat | 20.7.2023 | Forschung & Entwicklung
Cem Özdemir überreichte am 11.07. Förderbescheide im Gesamtwert von rund 10,5 Mio. Euro an die Verbundpartner des Projekts EmiMod. Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderte Projekt beschäftigt sich mit dem Erfassen, Modellieren und Beurteilen von Emissionen in Nutztierställen.
von Isabell Hochstrat | 19.7.2023 | Recht & Politik, Recht & Regelwerk
Parliament has adopted its position for negotiations with Council on rules to reduce pollution in the green transition.
von Isabell Hochstrat | 19.7.2023 | Forschung & Entwicklung, Recht & Politik, Recht & Regelwerk
19.07.2023 Ι Der jüngst veröffentlichte Report “Embracing circularity: A pathway for strengthening the Critical Raw Materials Act“ von der CLG Europe Materials & Products Taskforce und dem Wuppertal Institut macht deutlich:...
Seite 20 von 45« First«...10...1819202122...3040...»Last »