Jan
EU-Einigung: Entwaldungsfreie Lieferketten
Kategorien: Branche | Recht & Regelwerk
Thema: Recht & Politik
Der Viskosefaserhersteller Kelheim Fibres begrüßt die von der EU erzielte politische Einigung zum Thema „entwaldungsfreie ...
Jan
Kohlendioxid-Speicherungsgesetz: Evaluierungsbericht liegt vor
Kategorien: Branche | Recht & Regelwerk
Thema: Recht & Politik
Die Bundesregierung hat am 21.12.2022 den Evaluierungsbericht zum Kohlendioxid-Speicherungsgesetz beschlossen. Der Bericht stellt den technischen Fortschritt, die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und den ...
Dez
Rhein 2040: Bewertung von Einträgen in den Rhein
Kategorie: Recht & Regelwerk
Themen: Fest-Flüssigtrennung | Partikelmesstechnik
Die Internationale Komission zum Schutz des Rheins (IKSR) hat am 6. Dezember 2022 einen Bericht veröffentlicht, der die Ausarbeitung eines gemeinsamen Bewertungssystems für die Reduzierung von Einträgen in den Rhein ...
Dez
Kohlendioxid-Transport: Diskussionspapier zum Aufbau einer Infrastruktur
Kategorie: Recht & Regelwerk
Themen: Luftreinhaltung | Recht & Politik
Die Initiative IN4climate.NRW hat am 08.12.2022 ein Diskussionspapier zum Transport von Kohlendioxid veröffentlicht. Das Papier zeigt die Herangehensweise für die Entwicklung einer CO2-Transportinfrastruktur auf ...
Dez
Ausgebremst: Tempolimit reduziert Luftschadstoffe
Kategorie: Recht & Regelwerk
Thema: Luftreinhaltung
Simulationen in drei Beispielstädten im Auftrag des Umweltbundesamtes zeigen, dass ein Tempolimit von 30 km/h als Regelgeschwindigkeit innerorts die Lärmbelastung stadtweit deutlich senken könnte. Zudem würde die ...
Dez
Umwelt: Salzhaltiges Abwasser bedroht Flüsse
Kategorie: Recht & Regelwerk
Thema: Recht & Politik
Immer wieder leiten Industriebetriebe salzhaltiges Abwasser in Flüsse. Seit die Pegelstände von Flüssen sinken, ist das Einleiten salziger Abwässer noch problematischer. Hohe Konzentrationen führen zu massenhaftem ...
Okt
EU-Kommission: Null-Schadstoff-Paket veröffentlicht
Kategorien: Branche | Recht & Regelwerk
Thema: Recht & Politik
Diese Woche hat die EU-Kommission ihr „Null-Schadstoff“-Paket veröffentlicht. Eine Neuerung ist, dass die erweiterte Herstellerverantwortung verankert wird, wodurch das Verursacher-Prinzip präziser greift: ...
Aug
Urteil: Leitungswasser darf die Bezeichnung „gesund“ tragen
Kategorie: Recht & Regelwerk
Thema: Fest-Flüssigtrennung
Ein richtungsweisendes Urteil vom Oberlandesgericht München (OLG) für die gesamte Wasserwirtschaft: Wird Leitungswasser im Rahmen einer Kundeninformation als „gesund“ bezeichnet, so verstößt dies nicht gegen das ...
Aug
Verbot gefährlicher Chemikalien: EU bewegt sich im Schneckentempo
Kategorien: Branche | Recht & Regelwerk
Themen: F&S International | Recht & Politik
Die Verwendung gefährlicher Chemikalien in Konsumgütern europaweit zu stoppen und alle potenziell schädlichen Stoffe auf dem Markt angemessen zu kontrollieren, ist Teil der Chemikalienstrategie der EU. Aber mit den ...
Jul
EU: Änderungen der Düngeprodukteverordnung
Kategorie: Recht & Regelwerk
Thema: Recht & Politik
Die EU-Düngeprodukteverordnung vom 5. Juni 2019 gilt ab dem 16. Juli 2022 vollständig: Sie regelt und normiert Grenzwerte und Voraussetzungen für Düngemittel. Unter bestimmten Voraussetzungen dürfen die ...
Jul
Luftreinhaltung: Statusreport zu Bioaerosolen
Kategorie: Recht & Regelwerk
Thema: Luftreinhaltung
Auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse informiert nun ein Statusreport der VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) über die Größenverteilung von luftgetragenen Bakterien aus Tierhaltungsanlagen, ...
Jun
Spurenstoffe: Verbesserung des Gewässerschutzes
Kategorie: Recht & Regelwerk
Thema: Fest-Flüssigtrennung
Um die Gewässerqualität in Berlin und Brandenburg zu verbessern, haben sich die beiden Bundesländer auf eine gemeinsame Strategie abgestimmt. Im Fokus stehen die Gewässerbelastungen durch Spurenstoffe. In der ...
Jun
OECD-Prognose: Verdreifachung der weltweiten Kunststoffabfälle
Kategorien: Forschung & Entwicklung | Recht & Regelwerk
Themen: Fest-Flüssigtrennung | Luftreinhaltung
Gemäß der aktuellen OECD-Studie „Global Plastics Outlook: Policy Scenarios to 2060“ wird sich die Menge der weltweit produzierten Kunststoffabfälle bis zum Jahr 2060 fast verdreifachen, sollte die ...
Jun
EU-Trinkwasserrichtlinie: Weiterbildungsangebot „Fit für Trinkwasser“
Kategorien: Recht & Regelwerk | Veranstaltungen
Thema: Recht & Politik
Infolge der EU-Trinkwasserrichtlinie 2020/2184 sind Fortbildungen zur Risikobewertung von Trinkwasser-Installationen erforderlich. Diese bietet ab sofort der Wasseraufbereitungsspezialist Grünbeck in Zusammenarbeit ...
Apr
Klimaschutz: Partnerschaft zwischen NRW und Norwegen
Kategorie: Recht & Regelwerk
Thema: Recht & Politik
Die wichtigste nationale und internationale Handels- und Wirtschaftsrepräsentanz der norwegischen Regierung, Innovation Norway, und die Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, ...
Apr
Recycling von Baustoffen: Bayerische Initiative im Bundesrat
Kategorie: Recht & Regelwerk
Thema: Recht & Politik
Damit zukünftig verstärkt Recycling-Baustoffe im Bausektor zum Einsatz kommen, hat das Bayerische Umweltministerium zusammen mit dem Bayerischen Bauministerium eine Initiative in den Bundesrat eingebracht. Die ...
Apr
Umweltministerium NRW: Positive Entwicklung der Luftqualität
Kategorie: Recht & Regelwerk
Thema: Luftreinhaltung
Die positive Entwicklung der Luftqualität in den zurückliegenden Jahren hat sich auch im Jahr 2021 fortgesetzt. An allen bisher bestehenden Messstellen in Nordrhein-Westfalen wurden die Grenzwerte für Luftschadstoffe ...
Apr
Nachhaltigkeit in Unternehmen: Studierende erarbeiten Leitfaden
Kategorien: Forschung & Entwicklung | Recht & Regelwerk
Thema: Recht & Politik
Kleine und mittelständische Unternehmen sollen sich ab 2023 zu erweiterten Nachhaltigkeitsberichten verpflichten – das besagt die Richtlinie der Europäischen Union zur Corporate Social Responsibility (CSR). Doch ...
Mrz
Feinstaubbelastung: Kein Land unter WHO-Richtwert
Kategorie: Recht & Regelwerk
Thema: Luftreinhaltung
Der Weltluftqualitätsbericht 2021 des Schweizer Unternehmens IQAir zeigt: Kein Land kann den neuesten WHO-Richtwert für die jährliche Feinstaubbelastung (PM2,5) von unter 5 Mikrogramm pro Kubikmeter einhalten. ...
Mrz
Neue Richtlinie: Risiko von Staubbränden und -explosionen
Kategorie: Recht & Regelwerk
Thema: Recht & Politik
Die neue Richtlinie 2263 Blatt 1 des Vereins Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) beschreibt die Prüfung von Staub hinsichtlich Brandfähigkeit und Explosionseigenschaften. Sicherheitstechnische Kenngrößen von ...
Mrz
Klimaschutz: Treibhausgasemissionen in 2021 wieder gestiegen
Kategorien: Branche | Recht & Regelwerk
Themen: Luftreinhaltung | Recht & Politik
Im Jahr 2021 lagen die Treibhausgasemissionen in Deutschland um 4,5 % über den Werten des Vorjahres. Mit einem Klimaschutz-Sofortprogramm will die Bundesregierung diesem Trend entgegenwirken. Das gaben das ...
Mrz
Pestizide: Umweltbundesamt kritisiert sinkende Wasserqualität
Kategorie: Recht & Regelwerk
Thema: Recht & Politik
Nach geltender Rechtslage bekommen in Deutschland Pestizide Zulassungen, obwohl sie nach wissenschaftlichen Erkenntnissen der Umwelt schaden. Den deutschen Behörden sei es derzeit nicht möglich, die Umwelt effektiv ...
Jan
Neue Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz nimmt Arbeit auf
Kategorien: Forschung & Entwicklung | Recht & Regelwerk
Thema: Recht & Politik
Beim Klimaschutz stellt sich die nordrhein-westfälische Landesregierung jetzt neu auf: Unter dem Dach von NRW.Energy4Climate werden seit Anfang des Jahres alle operativen Energie- und Klimaschutzaktivitäten ...
Jan
Klassifizierungssystem ISO 29461-1 erleichtert Filterauswahl für Turbomaschinen
Kategorie: Recht & Regelwerk
Thema: Filtermedien
Die überarbeitete Norm ISO 29461-1 zur Klassifizierung von Luftfiltern in der Anwendung Ansaugluftfiltration von Turbomaschinen ist seit September 2021 gültig und verbindet nun die beiden bestehenden Prüfnormen ISO ...