Mai
2023
Brauchen wir ein Strafrecht für falsche Klimabilanzen?
Ein brisantes Thema hat Umweltwissenschaftler Professor Dr. Mario Schmidt von der Hochschule Pforzheim bei der öffentlichen Konferenz „Ressourceneffizienz und produktionsintegrierter Umweltschutz“ am 23. April ...
Mai
2023
Umweltrat-Gutachten: Umweltfreundliches Verhalten erleichtern
In seinem aktuellen Sondergutachten ermutigt der Sachverständigenrat für Umweltfragen die Politik, die Rahmenbedingungen so umzugestalten, dass umweltfreundliches Verhalten die naheliegende Option wird. Heute ...
Mai
2023
NRW: Umweltministerium legt Luftqualitätsbilanz 2022 vor
Wie aus einer Pressemitteilung des Umweltministeriums NRW hervorgeht, liegt nun die Luftqualirtätsbilanz für das Jahr 2022 vor. Umweltminister Oliver Krischer zieht das Fazit, dass die Schadstoffbelastungen in ...
Apr
2023
European Committee: Ambient Air Quality Directives
On 22 February, the European Economic and Social Committee (EESC) adopted its official position on the revision of the EU Ambient Air Quality Directives (AAQD), calling for more ambitious and effective air quality laws ...
Mrz
2023
Klimaziele: Statement zur Umweltbundesamt-Prognose
Am 15.03.2022 hat das Umweltbundesamt seine Prognose zur Erreichung der Klimaziele der einzelnen Sektoren vorgestellt: Im Jahr 2022 seien die Treibhausgasemissionen Deutschlands leicht gesunken; der Energiesektor hält, ...
Mrz
2023
PFAS-Recherche: Jahrhundertgift im Wasser
Eine übersichtliche und interaktive Karte vom Forever Pollution Project stellt für weite Teile Europas die Belastung mit PFAS dar. ...
Feb
2023
Holzofen: Konkrete Maßnahmen für weniger Feinstaub
Beim 14. Fachgespräch „Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen“ am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) in Straubing diskutierten Experti:innen die korrekte Ofenbedienung. Eine Nachrüstung der Kaminöfen mit ...
Feb
2023
Aktueller Bericht: Schadstoffe in Deutschland
Einen Überblick über die Daten des deutschen PRTR (Pollutant Release and Transfer Register) gibt das Umweltbundesamt in einer neuen Broschüre sowie mittels einer frei zugänglichen Datenbank. Für jeden Schadstoff ...
Feb
2023
Luftreinhaltung: Schnittstelle zum Datenaustausch
Damit in der digitalen Produktion Maschinen verschiedener Hersteller kommunizieren können, sind einheitliche Standards Voraussetzung. An der Entwicklung dieser OPC UA Companion Specifications ist die VDMA maßgeblich ...
Jan
2023
Nachhaltig wirtschaften: Normungsroadmap Circular Economy
Die Normungsroadmap Circular Economy beinhaltet Herausforderungen, Normen und Standards, um nachhaltig Kreislaufwirtschaft zu ...
Jan
2023
EU-Einigung: Entwaldungsfreie Lieferketten
Der Viskosefaserhersteller Kelheim Fibres begrüßt die von der EU erzielte politische Einigung zum Thema „entwaldungsfreie ...
Jan
2023
Kohlendioxid-Speicherungsgesetz: Evaluierungsbericht liegt vor
Die Bundesregierung hat am 21.12.2022 den Evaluierungsbericht zum Kohlendioxid-Speicherungsgesetz beschlossen. Der Bericht stellt den technischen Fortschritt, die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und den ...
Dez
2022
Rhein 2040: Bewertung von Einträgen in den Rhein
Die Internationale Komission zum Schutz des Rheins (IKSR) hat am 6. Dezember 2022 einen Bericht veröffentlicht, der die Ausarbeitung eines gemeinsamen Bewertungssystems für die Reduzierung von Einträgen in den Rhein ...
Dez
2022
Kohlendioxid-Transport: Diskussionspapier zum Aufbau einer Infrastruktur
Die Initiative IN4climate.NRW hat am 08.12.2022 ein Diskussionspapier zum Transport von Kohlendioxid veröffentlicht. Das Papier zeigt die Herangehensweise für die Entwicklung einer CO2-Transportinfrastruktur auf ...
Dez
2022
Ausgebremst: Tempolimit reduziert Luftschadstoffe
Simulationen in drei Beispielstädten im Auftrag des Umweltbundesamtes zeigen, dass ein Tempolimit von 30 km/h als Regelgeschwindigkeit innerorts die Lärmbelastung stadtweit deutlich senken könnte. Zudem würde die ...
Dez
2022
Umwelt: Salzhaltiges Abwasser bedroht Flüsse
Immer wieder leiten Industriebetriebe salzhaltiges Abwasser in Flüsse. Seit die Pegelstände von Flüssen sinken, ist das Einleiten salziger Abwässer noch problematischer. Hohe Konzentrationen führen zu massenhaftem ...
Okt
2022
EU-Kommission: Null-Schadstoff-Paket veröffentlicht
Diese Woche hat die EU-Kommission ihr „Null-Schadstoff“-Paket veröffentlicht. Eine Neuerung ist, dass die erweiterte Herstellerverantwortung verankert wird, wodurch das Verursacher-Prinzip präziser greift: ...
Aug
2022
Urteil: Leitungswasser darf die Bezeichnung “gesund” tragen
Ein richtungsweisendes Urteil vom Oberlandesgericht München (OLG) für die gesamte Wasserwirtschaft: Wird Leitungswasser im Rahmen einer Kundeninformation als „gesund“ bezeichnet, so verstößt dies nicht gegen das ...
Aug
2022
Verbot gefährlicher Chemikalien: EU bewegt sich im Schneckentempo
Die Verwendung gefährlicher Chemikalien in Konsumgütern europaweit zu stoppen und alle potenziell schädlichen Stoffe auf dem Markt angemessen zu kontrollieren, ist Teil der Chemikalienstrategie der EU. Aber mit den ...
Jul
2022
EU: Änderungen der Düngeprodukteverordnung
Die EU-Düngeprodukteverordnung vom 5. Juni 2019 gilt ab dem 16. Juli 2022 vollständig: Sie regelt und normiert Grenzwerte und Voraussetzungen für Düngemittel. Unter bestimmten Voraussetzungen dürfen die ...
Jul
2022
Luftreinhaltung: Statusreport zu Bioaerosolen
Auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse informiert nun ein Statusreport der VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) über die Größenverteilung von luftgetragenen Bakterien aus Tierhaltungsanlagen, ...
Jun
2022
Spurenstoffe: Verbesserung des Gewässerschutzes
Um die Gewässerqualität in Berlin und Brandenburg zu verbessern, haben sich die beiden Bundesländer auf eine gemeinsame Strategie abgestimmt. Im Fokus stehen die Gewässerbelastungen durch Spurenstoffe. In der ...
Jun
2022
OECD-Prognose: Verdreifachung der weltweiten Kunststoffabfälle
Gemäß der aktuellen OECD-Studie “Global Plastics Outlook: Policy Scenarios to 2060” wird sich die Menge der weltweit produzierten Kunststoffabfälle bis zum Jahr 2060 fast verdreifachen, sollte die ...
Jun
2022
EU-Trinkwasserrichtlinie: Weiterbildungsangebot “Fit für Trinkwasser”
Infolge der EU-Trinkwasserrichtlinie 2020/2184 sind Fortbildungen zur Risikobewertung von Trinkwasser-Installationen erforderlich. Diese bietet ab sofort der Wasseraufbereitungsspezialist Grünbeck in Zusammenarbeit ...