Sep
2023
DBU-Satement: Nachhaltiges Chemikalienmanagement
Anlässlich der Weltchemikalienkonferenz (ICCM5), die vom 25. - 29. Sep. 2023 in Bonn stattfindet, fordert die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) in einem Statement einen nachhaltigeren Umgang mit ...
Aug
2023
Gesundheitsbelastungen durch Waldbrände: Das UBA informiert
In Spanien, Griechenland und Kanada brennen aktuell große Waldflächen. Auch bei uns steigt durch den Klimawandel die Wahrscheinlichkeit langer Trockenperioden, die Waldbrände begünstigen. Das Umweltbundesamt (UBA) ...
Aug
2023
Wachstumschancengesetz: Investitionsbedingungen schaffen
Das Gesetz zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovation sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness, kurz Wachstumschancengesetz, sieht Steuererleichterungen für Unternehmen vor. Das BMF hatte am ...
Aug
2023
Heizen mit Holz: zu viel Feinstaub und kaum Nutzen für das Klima
Heizen mit Holz ist gesundheitsschädlich und unterm Strich auch nicht klimafreundlich. Zu diesem Schluss kommt das Umweltbundesamt und rät deshalb von Holzheizungen als Alternative zur Verfeuerung von Gas oder Öl ...
Jul
2023
Industrial emissions: revision of rules to reduce pollution
Parliament has adopted its position for negotiations with Council on rules to reduce pollution in the green ...
Jul
2023
Grüne Transformation: Kreislaufwirtschaft für kritische Rohstoffe
19.07.2023 Ι Der jüngst veröffentlichte Report “Embracing circularity: A pathway for strengthening the Critical Raw Materials Act” von der CLG Europe Materials & Products Taskforce und dem Wuppertal ...
Jul
2023
EU-Batterieverordnung: Mehr Umweltschutz im EU-Binnenmarkt
Die EU-Mitgliedstaaten stimmen in der jüngst beschlossenen EU-Batterieverordnung für mehr Umweltschutz bei Herstellung und Entsorgung von Batterien. Dies geht aus einer Pressemitteilung des Ministeriums für Umwelt, ...
Jul
2023
Weltweite Verstöße: Illegaler Export hochgiftiger Chemikalien
12.07.2023 Ι Forschende aus der Schweiz und aus China haben den weltweiten Handel mit hochgiftigen Chemikalien untersucht. Die Ergebnisse sind ernüchternd: Fast die Hälfte des Gesamtvolumens geht illegal über ...
Jun
2023
Richtlinie: Hygieneanforderungen an RLT-Anlagen und -Geräte
Die Richtlinie VDI 6022 Blatt 1 ermöglicht eine gesamtheitliche Hygienebewertung der Raumlufttechnischen Anlage (RLT-Anlage) in ihrer Einbau- und Betriebssituation. Dazu werden unter anderem Forderungen an Geräte und ...
Mai
2023
Brauchen wir ein Strafrecht für falsche Klimabilanzen?
Ein brisantes Thema hat Umweltwissenschaftler Professor Dr. Mario Schmidt von der Hochschule Pforzheim bei der öffentlichen Konferenz „Ressourceneffizienz und produktionsintegrierter Umweltschutz“ am 23. April ...
Mai
2023
Umweltrat-Gutachten: Umweltfreundliches Verhalten erleichtern
In seinem aktuellen Sondergutachten ermutigt der Sachverständigenrat für Umweltfragen die Politik, die Rahmenbedingungen so umzugestalten, dass umweltfreundliches Verhalten die naheliegende Option wird. Heute ...
Mai
2023
NRW: Umweltministerium legt Luftqualitätsbilanz 2022 vor
Wie aus einer Pressemitteilung des Umweltministeriums NRW hervorgeht, liegt nun die Luftqualirtätsbilanz für das Jahr 2022 vor. Umweltminister Oliver Krischer zieht das Fazit, dass die Schadstoffbelastungen in ...
Apr
2023
European Committee: Ambient Air Quality Directives
On 22 February, the European Economic and Social Committee (EESC) adopted its official position on the revision of the EU Ambient Air Quality Directives (AAQD), calling for more ambitious and effective air quality laws ...
Mrz
2023
Klimaziele: Statement zur Umweltbundesamt-Prognose
Am 15.03.2022 hat das Umweltbundesamt seine Prognose zur Erreichung der Klimaziele der einzelnen Sektoren vorgestellt: Im Jahr 2022 seien die Treibhausgasemissionen Deutschlands leicht gesunken; der Energiesektor hält, ...
Mrz
2023
PFAS-Recherche: Jahrhundertgift im Wasser
Eine übersichtliche und interaktive Karte vom Forever Pollution Project stellt für weite Teile Europas die Belastung mit PFAS dar. ...
Feb
2023
Holzofen: Konkrete Maßnahmen für weniger Feinstaub
Beim 14. Fachgespräch „Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen“ am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) in Straubing diskutierten Experti:innen die korrekte Ofenbedienung. Eine Nachrüstung der Kaminöfen mit ...
Feb
2023
Aktueller Bericht: Schadstoffe in Deutschland
Einen Überblick über die Daten des deutschen PRTR (Pollutant Release and Transfer Register) gibt das Umweltbundesamt in einer neuen Broschüre sowie mittels einer frei zugänglichen Datenbank. Für jeden Schadstoff ...
Feb
2023
Luftreinhaltung: Schnittstelle zum Datenaustausch
Damit in der digitalen Produktion Maschinen verschiedener Hersteller kommunizieren können, sind einheitliche Standards Voraussetzung. An der Entwicklung dieser OPC UA Companion Specifications ist die VDMA maßgeblich ...
Jan
2023
Nachhaltig wirtschaften: Normungsroadmap Circular Economy
Die Normungsroadmap Circular Economy beinhaltet Herausforderungen, Normen und Standards, um nachhaltig Kreislaufwirtschaft zu ...
Jan
2023
EU-Einigung: Entwaldungsfreie Lieferketten
Der Viskosefaserhersteller Kelheim Fibres begrüßt die von der EU erzielte politische Einigung zum Thema „entwaldungsfreie ...
Jan
2023
Kohlendioxid-Speicherungsgesetz: Evaluierungsbericht liegt vor
Die Bundesregierung hat am 21.12.2022 den Evaluierungsbericht zum Kohlendioxid-Speicherungsgesetz beschlossen. Der Bericht stellt den technischen Fortschritt, die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und den ...
Dez
2022
Rhein 2040: Bewertung von Einträgen in den Rhein
Die Internationale Komission zum Schutz des Rheins (IKSR) hat am 6. Dezember 2022 einen Bericht veröffentlicht, der die Ausarbeitung eines gemeinsamen Bewertungssystems für die Reduzierung von Einträgen in den Rhein ...
Dez
2022
Kohlendioxid-Transport: Diskussionspapier zum Aufbau einer Infrastruktur
Die Initiative IN4climate.NRW hat am 08.12.2022 ein Diskussionspapier zum Transport von Kohlendioxid veröffentlicht. Das Papier zeigt die Herangehensweise für die Entwicklung einer CO2-Transportinfrastruktur auf ...
Dez
2022
Ausgebremst: Tempolimit reduziert Luftschadstoffe
Simulationen in drei Beispielstädten im Auftrag des Umweltbundesamtes zeigen, dass ein Tempolimit von 30 km/h als Regelgeschwindigkeit innerorts die Lärmbelastung stadtweit deutlich senken könnte. Zudem würde die ...