Mai
2023
Projekt MemPhOx: Materialverbundsysteme mittels Filtration
Das Fraunhofer IKTS entwickelt gemeinsam mit den sächsischen Kooperationspartnern WTA Vogtland GmbH, Rhode + Wagner Anlagenbau GmbH und Innotas Elektronik GmbH im Verbundprojekt »MemPhOx« funktionshybride, zu ...
Mai
2023
Sea4Value: Gallium Extraction from Seawater
The European project sea4value aims to recover minerals and metals from the brine extracted in desalination plants. This video focuses on explaining how to obtain the mineral Gallium which is a Critical Raw Material ...
Mai
2023
Aerosole in Atemwegen: Die “künstliche” Lunge
Ein einzigartiges mobiles Atmungssystem ermöglicht Forschern, Ablagerungen von Aerosolen in der Lunge in neuer Tiefe zu sehen. Das dem menschlichen Atemwegssystem nachgebildete Versuchsinstrument ist im 3D-Druck ...
Mai
2023
AiF: Neuaufstellung des “Netzwerks der Netzwerke”
Die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) stellt sich als „Netzwerk der Netzwerke“ neu ...
Mai
2023
Preisvergabe: Beschichtung für Verpackungsmaterialien
An der Universität Bayreuth wird an biologisch abbaubaren Polymeren geforscht. Nun haben Forschende eine umweltfreundliche Beschichtung entwickelt, die einen vollwertigen Ersatz für die weltweit millionenfach ...
Mai
2023
EU-Projekt MACBETH: Katalytische Membran-Reaktoren
23.05.2023 Ι Das Technologie-Projekt MACBETH nimmt konkrete Gestalt an und erhält dabei ein positives Zwischenzeugnis der EU-Kommission. Kurz nach Baubeginn der geplanten Demonstrationsanlage in Marl hat diese den ...
Mai
2023
Kreislaufwirtschaft: Lasergestützte Aluminium-Sortieranlage
22. Mai 2023 Ι Eine lasergestützte Aluminium-Sortieranlage hat das Entsorgungs- und Recyclingunternehmen Alba in Betrieb genommen. Brandenburgs Wirtschaftsminister Professor Dr.-Ing. Jörg Steinbach hat die Anlage am ...
Mai
2023
EU-Programm: Neue Sensoren für eine gesündere Raumluft
Die Wissenschaftler:innen im internationalen EU-Programm „SENNET“ wollen Schadstoffe in Innenräumen gezielt nachweisen. Dafür entwickeln sie zuverlässige Sensoren, die auf besonderen, porösen Materialien ...
Mai
2023
Circular Economy: Platform for Economic Conversion of Biowaste
In the CAFIPLA project, 12 partners from across Europe, including six SMEs, are taking up the challenge of developing a new integrated platform for the economic conversion of biowaste into higher value ...
Mai
2023
CO2-Recycling: Umwandlung in Rohstoffe
Das Treibhausgas Kohlenstoffdioxid lässt sich durch Elektrolyse zu nützlichen Kohlenwasserstoffen umwandeln. Das Design der Elektrolysezelle ist dabei entscheidend. Für industrielle Prozesse eignet sich vor allem die ...
Mai
2023
MC2023: Der Nanokosmos der Elektronenmikroskopie
Nach fünf spannenden Kongresstagen zu aktuellen Entwicklungen und neuesten Trends in der Licht- und Elektronenmikroskopie ging die Microscopy Conference 2023 in Darmstadt erfolgreich zu ...
Mai
2023
Projekt „SpaFo“: Nachhaltige Entsorgung von Spargelfolien
Ein neues Verfahren ermöglicht es jetzt, die mit Sand oder Erde gefüllten Taschen der im Spargelanbau üblichen Folien zu leeren. Es ist im Projekt „SpaFo“, kurz für "Umweltgerechte Folienentsorgung und Vermeiden ...
Mai
2023
Video: Purification by vacuum microfiltration
In this video, the ukrainian equipment manufacturer Litech Aqua demonstrates the purification of crude glycerin using vacuum ...
Mai
2023
CO2: Die fünf wichtigsten Carbon Capture & Storage-Technologien
Im Auftrag der TA-SWISS haben das Öko-Institut und die Empa fünf für die Schweiz relevante NET zusammen mit Experten evaluiert. Klar wird dabei: Eine einzelne Methode reicht nicht, sondern es braucht alle NET. ...
Mai
2023
Atmosphären-Forschung: Weltweiter Start von ACTRIS
Die Europäische Kommission hat ein europäisches Forschungsinfrastruktur-Konsortium gegründet. ACTRIS (Aerosol, Clouds and Trace Gases, Research, Infrastructure) soll Wissenschaft, Wirtschaft und Behörden den Zugang ...
Apr
2023
Kreislaufwirtschaft: Recycling von Polyamid 66
Der japanische Technologiekonzern Asahi Kasei und Microwave Chemical starteten im April 2023 ein gemeinsames Projekt mit dem Ziel der Etablierung eines kommerziellen chemischen Recyclingprozesses von Polyamid 66 unter ...
Apr
2023
Uranium: Removal from Groundwater
A new research study from Linnaeus University, Sweden describes a previously unknown chemical process for the removal of uranium from groundwater. The researchers published their study on April 21 in the journal ...
Apr
2023
Kiellegung: weltweit einzigartiges Forschungsschiff
26.04.2023 Ι Mit dem Bau der „Coriolis“ will das Helmholtz-Zentrum Hereon neue Maßstäbe in der klimafreundlichen Schifffahrt setzen. Als weltweit erstes Schiff soll es nach Fertigstellung an Bord Küsten-, ...
Apr
2023
Projekt RUBIO: Marktfähiger Biokunststoff
Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP entwickelt im Rahmen des Projekts RUBIO neuartige Typen des Biokunststoffs Polybutylensuccinat (PBS), damit er für deutlich mehr Anwendungen eingesetzt ...
Apr
2023
Kreislaufwirtschaft: Aktivkohle aus Bier-Abfällen
Chemiker:innen der Friedrich-Schiller-Universität Jena gewinnen Aktivkohle für die Batterieherstellung aus Brauereiabfällen. Für ihre Untersuchungen nutzten die Chemiker:innen Abfälle aus dem Jenaer Brauereigasthof ...
Apr
2023
Klimaanalyse: Vulkanausbrüche im Mittelalter
Ein internationales Forschungsteam hat sich mit explosivem Vulkanismus während des Hochmittelalters beschäftigt - und gehen in ihrer Analyse einen ungewöhnlichen Weg: Die Forschenden nahmen die Berichte von Mönchen ...
Apr
2023
Lithium: Gewinnung mittels Geothermie
Geothermie ermöglicht nicht nur eine nachhaltige Strom- und Wärmeversorgung, sondern nebenbei auch eine regionale Lithium-Gewinnung. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der EnBW haben ein ...
Apr
2023
Studie: Methode zur Charakterisierung von Nanomaterialien
Ein internationales Forschungsteam hat die sequenzielle Infiltrationssynthese in nanostrukturierten Polymeren untersucht. Ihr Ziel: Sie wollen funktionelle Nanomaterialien mit kontrollierbaren Eigenschaften entwickeln. ...
Apr
2023
Lithium-Ionen-Batterien: Erhöhung der Recyclingrate
Der Chemiker Prof. Jan J. Weigand und sein Team an der TU Dresden arbeiten in einem Verbundprojekt an der Verbesserung des ökologischen Fußabdrucks von Lithium-Ionen-Batterien (LIBs). Das von der Firma Elyte ...