Forschung & Entwicklung
Jan
2025
Treibhausgase: EU-Horizon-Projekt untersucht Methanausstoß
Ein neues europäisches Großprojekt zur Untersuchung von Methanemissionen hat im Januar begonnen. Beteiligt ist das Institut für Umweltphysik der Universität Bremen. Das europäische Verbundprojekt IM4CA ...
Jan
2025
Graphen lässt Ionen passieren: Meilenstein in der Forschung
Meilenstein in der Graphenforschung: Durch die gezielte Einführung von Defekten in ein zweilagiges Nanographen-System ist es Würzburger Chemikern gelungen, die Passage von Halogenid-Ionen zu kontrollieren. Ihre ...
Jan
2025
Hochschul-Industrie-Plattform: Membrantechnologie in Afrika
Im internationalen Projekt „WE-Africa, Membrane Knowledge Hub“ wollen Forschende und Partner aus der Wirtschaft eine Hochschul-Industrie-Plattform für nachhaltiges Wasser- und Energiemanagement in Afrika ...
Jan
2025
Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025: Six Nominees
The use of leaves for cellulose pulp and packaging, seaweed as a feedstock for biosynthetic fibres, plant-based surface material for car interiors and much more – The award nominees are as diverse as the thematic ...
Jan
2025
ULTIMATE-Projekt: Technologie vernetzt Kläranlagen
Das ULTIMATE-Projekt hat ein Joint Control System (JCS) entwickelt, um die Abwasserbehandlung durch die Koordination von industriellen und kommunalen Kläranlagen zu verbessern. Das System nutzt Datenaustausch und ...
Jan
2025
Rohstoff des Monats: Phosphor
In jedem Monat rückt die F&S einen besonderen Rohstoff und Neuigkeiten rund um Forschung und Entwicklung in den Fokus. Im Januar geht es um den kritischen Rohstoff ...
Jan
2025
STFI: 17. Symposium TEXTILE FILTER in Chemnitz
Am 11. und 12. März 2025 findet das zweitägige Symposium TEXTILE FILTER in Chemnitz statt. Die Tagung betrachtet innovative, hochleistungsfähige textile Filtermedien verschiedener Anwendungen und Anlagen zur Luft, ...
Jan
2025
Projektstart: Die Aufbereitung von Kunststoffabfall optimieren
Je reiner und einheitlicher Kunststoffabfall ist, umso besser lässt er sich recyceln. Im neuen Projekt SpecReK planen Forschende der Universitäten Jena und Bayreuth zusammen mit den Firmen BASF, Endress + Hauser ...
Jan
2025
Innovation Award: Sensor für hochpräzise Partikel-Analysen
Das Spin-Off-Unternehmen „Invisible-Light Labs“ der TU Wien hat eine Technik zum Untersuchen kleinster Partikel entwickelt. Die Forschenden haben dafür im Dezember 2024 den „Analytical Scientist Innovation ...
Jan
2025
Projekt RoKKa: Rohstoffe aus Kläranlagen gewinnen
Dass Kläranlagen nicht nur Abwasser reinigen, sondern vielmehr zu einer klimaschonenden Kreislaufwirtschaft beitragen können, zeigt nach drei Jahren Forschung, Entwicklung und Betrieb das Projekt „RoKKa – ...
Dez
2024
Call for Papers: Membrantechnik
In der Ausgabe 01/2025 der F&S - Filtrieren und Separieren liegt der Fokus auf Membrantechnik, Textilfiltern und den bevorstehenden Branchenevents. Dazu suchen wir Ihre wissenschaftlichen Beiträge, Fallanalysen, ...
Dez
2024
Giftiges Silvester: Partyartikel enthalten PFAS & Pestizide
Der BUND hat Partyartikel auf gefährliche Inhaltsstoffe untersucht und die Ergebnisse veröffentlicht: Viele von ihnen überschreiten gesetzliche Grenzwerte für Schadstoffe teils massiv. Trinkbecher des ...
Dez
2024
Filtermaterial-Entwicklung: PFAS aus Trinkwasser entfernen
Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben eine neue, effiziente Methode entwickelt, Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) aus dem Trinkwasser herauszufiltern. Sie setzen dabei auf sogenannte ...
Dez
2024
Geopolymere: Eisen aus Bergbauschlamm gewinnen
Aus Bergbauschlamm am Roten Graben gewinnen Forschende der TU Bergakademie Freiberg Wertmetalle wie Eisen und Zink. Die Reste verarbeiten sie zu einem Baustoff basierend auf der Geopolymertechnologie. Aus ...
Dez
2024
Schweiz: System zur Zerstörung von PFAS in Betrieb
Das Umwelttechnik-Unternehmen Oxyle hat in der Schweiz ein umfassendes System zur Sanierung von PFAS-kontaminiertem Wasser in Betrieb ...
Dez
2024
COP29: Analysebericht zur 29. UN-Klimakonferenz
Das Wuppertal Institut hat einen Analysebericht zur 29. UN-Klimakonferenz in Baku veröffentlicht. Fazit: Ein Rückschritt konnte gerade noch so vermieden ...
Dez
2024
Rohstoff des Monats: Europium
In jedem Monat rückt die F&S einen besonderen Rohstoff und Neuigkeiten rund um Forschung und Entwicklung in den Fokus. Im Dezember geht es um das Seltenerdmetall ...
Nov
2024
Reifenabrieb: Hamburger Stadtluft mit Mikroplastik belastet
Eine Studie des Centrums für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit an der Universität Hamburg und des Helmholtz-Zentrums Hereon hat die Rolle des Reifen- und Bremsabriebs bei der Entstehung des städtischen Feinstaubs ...
Nov
2024
Call for Papers: Membran-Innovations-Preis 2025
Mit dem Membran-Innovations-Preis (MIP) zeichnet Prof. Dr. Winfried Schmidt Forschende im Rahmen der DGMT-Tagung für ihre hervorragenden Dissertationen ...
Nov
2024
PFAS-Sanierung: Projektförderung für biogene Adsorberperlen
Die VolkswagenStiftung hat ein Forschungsprojekt der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) zur Entfernung von PFAS aus der Umwelt bewilligt. Das Projekt „Biogene und zirkuläre Ansätze zur ...
Nov
2024
Wasseraufbereitung: Nanoröhren fangen Mikroverunreinigungen
Forscherinnen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) untersuchen das Entfernen von Mikroverunreinigungen in einem elektrochemischen Membranreaktor mittels ...
Nov
2024
Entsalzung via Elektrodialyse: Mit dem Rhythmus der Sonne
Forschende des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben ein neues Entsalzungssystem gebaut, das mit dem Rhythmus der Sonne läuft. Die Forscher beschreiben das neue System in einem Artikel, der am 08. Oktober ...
Okt
2024
Batteriezellen effektiv zerkleinern durch Shredder-Technologie
An einer neuen Schredder-Anlage untersucht ein Forschungsteam der TU Bergakademie Freiberg, wie Batteriezellen effektiv zerkleinert werden können. Ziel: Möglichst viele der enthaltenen Rohstoffe effizient ...
Okt
2024
Von Robotern & Revolutionen: Deutsche Wirtschaft entdeckt KI
Die deutsche Wirtschaft nimmt bei Künstlicher Intelligenz Fahrt auf. Erstmals beschäftigt sich mehr als die Hälfte (57 %) der Unternehmen mit KI. Jedes fünfte Unternehmen (20 %) nutzt bereits KI. Vor einem Jahr ...