Dez
2023
Luftverschmutzung: Ohne fossile Brennstoffe gäbe es viel weniger Todesfälle
Eine neu veröffentlichte Studie ordnet die Sterblichkeitsrate, verursacht durch Luftverschmutzungen, einzelnen Emissionsquellen zu. Mit der Abkehr von fossilen Brennstoffen könnten demnach über 5 Mio. Todesfälle ...
Dez
2023
COP28: Policy Brief fordert Abkehr von fossilen Brennstoffen
Zukunftstechnologien zur CO2-Reduzierung und -Entfernung wecken große Hoffnungen im Kampf gegen den Klimawandel. Ihr Potenzial dürfe allerdings nicht als Rechtfertigung für Untätigkeit bei der Reduzierung fossiler ...
Dez
2023
COP28: Überwachung nationaler Treibhausgas-Emissionen
Transparenz als Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft war das Motto der Veranstaltung am 01. Dezember 2023 im deutschen Pavillon auf der UN-Klimakonferenz in Dubai 2023 ...
Dez
2023
BUND veröffentlicht Broschüre zu Klärschlamm
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat in einer umfassenden Broschüre „Klärschlamm- Nährstoffquelle und Schadstoffsenke“ seine Position zur Klärschlamm-Verwertung ...
Nov
2023
CO2-Emissionen: Wirbelstürme erhöhen gesellschaftliche Kosten
30.11.2023 Ι Extremwetterereignisse wie tropische Wirbelstürme verursachen nicht nur direkte Schäden, sondern haben auch langfristige Auswirkungen für die betroffenen Gesellschaften hinsichtlich CO2-Emissionen. Dies ...
Nov
2023
Rückgewinnen statt schreddern: Batterien effizienter recyceln
Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) entwickeln mit der Industrie einen nachhaltigeren Recyclingprozess, um Materialien aus Lithium-Ionen-Batterien wirksamer ...
Nov
2023
Trinkwasser: Nachhaltiger Katastrophenschutz
23.11.2023 I Schnelle Hilfe für betroffene Menschen bei Epidemien, Krieg oder Naturkatastrophen: Professor Utz Dornberger an der Universität Leipzig und sein Team entwickeln eine Anlage, die aus Schmutzwasser sauberes ...
Nov
2023
Raumluftreiniger: Wird ihre Wirkung für den Infektionsschutz überschätzt?
Mobile Luftreiniger haben während der Pandemiejahre einen regelrechten Boom erfahren. Nun veröffentlichten Forschende der University of East Anglia eine Studie, deren Ergebnis irritiert: Durch den Betrieb von ...
Nov
2023
Forschung: Verfahren zur Vorbehandlung von Biomasse
21.11.2023 Ι Das Forschungsprojekt „CAFIPLA“ mit Beteiligung des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) möchte mindestens 80 Prozent biogenen Abfalls aus Haushalten als gemischte Eingangsbiomasse zur ...
Nov
2023
Partikelmessung: Mikroplastik in Bodenproben in 3D darstellen
Ein Team von Forschenden der Universität Potsdam und des Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) hat ein Messverfahren entwickelt, um Bodenproben mit Neutronen und Röntgenlicht zu analysieren und daraus 3D-Tomographien zu ...
Nov
2023
EU-Weiterbildung: Führungskräfte im Rohstoff und Bergbau
Ein europäisches Konsortium verschiedener Universitäten, darunter auch die TU Bergakademie Freiberg, entwickelt eine Weiterbildung für künftige Führungskräfte in der Rohstoff- und ...
Nov
2023
Analyse: aktuelle und zukünftige globale Wasserqualität
Das vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) koordinierte und vom BMBF geförderte Verbundprojekt GlobeWQ konnte auf globaler Skala zeigen, wie durch die Kombination von in-situ-Messdaten, Fernerkundungsdaten ...
Nov
2023
PHILEAS-Projekt: Erfolgreiche Messkampagne beendet
Punktlandung für PHILEAS: Die Messkampagne konnte mit dem Ausbau der Instrumente aus dem Forschungsflugzeug HALO planmäßig beendet ...
Nov
2023
CO2-Abtrennung in Essen: Pilotanlage in Betrieb
Das Start-up Greenlyte Carbon Technologies hat auf seinem Firmengelände in Essen eine Pilotanlage zur CO2-Abtrennung in Betrieb genommen. Bis zu 100 Tonnen CO2 soll die Anlage pro Jahr aus der Luft filtern ...
Nov
2023
Active Learning: Algorithmus findet neue Materialien
Felix Thelen vom Lehrstuhl Neue Materialien und Grenzflächen der Ruhr-Universität Bochum unter Leitung von Prof. Dr. Alfred Ludwig hat einen Algorithmus entwickelt, der Materialien für zukünftige Technologien ...
Nov
2023
Nachweis von PFAS: Neuer, kostengünstiger Ansatz
Forschende des MIT stellen jetzt einen kostengünstigen, einfach zu handhabenden Ansatz für den Nachweis von PFAS in Wasserproben ...
Okt
2023
Mikroalgen: Fischalternative bindet CO2
31.10.2023 Ι Forschende der Universität Hohenheim arbeiten an einer Fischalternative aus Mikroalgen. Vorteil: Sie besitzen wertvolle Inhaltsstoffe und tragen gleichzeitig zur CO2-Speicherung bei. Proteine sind in ...
Okt
2023
DAC-Entwicklung: Etappensieg im Direct Air Capture-Verfahren
30.10.2023 Ι Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hat einen wichtigen Etappensieg in der Entwicklung seiner Direct Air Capture (DAC)-Technologie erreicht. Der in Stuttgart ...
Okt
2023
Stakeholder Dialog: Antibiotika-Resistenzen im Gewässer
18.10.2023 Ι Die Deutsche Gesellschaft für Membrantechnik e.V. (DGMT) veranstaltet den zweiten Stakeholder Dialog des DGMT Arbeitskreises Mikroschadstoffe zum Thema „Antibiotika-Resistenzen im Gewässer – ...
Okt
2023
Wasseraufbereitung: Toxische Schwermetalle abtrennen
16.10.2023 Ι Ein neues Forschungsprojekt der TU Bergakademie Freiberg untersucht Sickerwässer in der Montanregion Erzgebirge-Krušnohoři, um mit einem innovativen Wasserbehandlungsverfahren geringe Schadstofflasten, ...
Okt
2023
Studie: Wenn Moleküle durch steuerbare Membranen schlüpfen
13.10.2023 Ι Die Industrie verlässt sich seit langem auf energieintensive Verfahren wie Destillation und Kristallisation, um Moleküle zu trennen, die letztlich als Inhaltsstoffe in Medikamenten, Chemikalien und ...
Okt
2023
Abwasserkolloquium: PFAS und Spurenstoffe im Brennpunkt
11.10.2023 Ι Am 25. September hat das Fraunhofer Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB das mittlerweile 22. Kolloquium zur Abwasserbehandlung veranstaltet. Beim diesjährigen Abwasserkolloquium lag ...
Okt
2023
Ruhr-Symposium: Mehr Recycling bei Funktionswerkstoffen
Beim RUHR-Symposium an der Universität Duisburg-Essen (UDE) am 17. Oktober beraten Expert:innen, wie die wertvollen Stoffe aus den entsprechenden Bauteilen zurückgewonnen werden können. ...
Okt
2023
Aerosolforschung: GAef prämiert junge Forschende
Die Gesellschaft für Aerosolforschung (GAeF) ehrte auf der diesjährigen European Aerosol Conference im spanischen Malaga drei junge Forschende für ihre herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten. Dr. Vaios Moschos ...