Mai
Flugzeugmessungen: Nanopartikel in der Luft wirken auf das Wetter
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Themen: Luftreinhaltung | Partikelmesstechnik
Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) vermuten, dass ultrafeine Partikel in der Atmosphäre signifikant auf die Wolkenphysik und damit auf das Wetter einwirken. Mit Flugzeugmessungen belegen sie ...
Mai
Umweltanalytik: Filtersysteme für tägliche Wasseranalysen
Kategorien: Branche | Forschung & Entwicklung
Themen: Fest-Flüssigtrennung | Filtermedien
Im Projekt Cleandanube will der als „schwimmender Professor“ bekannte Wissenschaftler Dr. Andreas Fath öffentlichkeitswirksam die Donau von der Quelle bis zur Mündung durchschwimmen, um auf die Verschmutzung des ...
Mai
Mischleitende Keramikmembranen: Vorteile der dezentralen Sauerstoffproduktion
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Themen: Gasaufbereitung | Membrantechnik
Um Sauerstoff kostengünstig vor Ort zu erzeugen, entwickelt das Fraunhofer IKTS sauerstoffpermeable keramische Membranen und darauf aufbauend Sauerstoffgeneratoren. Das Institut gehört auf dem Gebiet der Stofftrennung ...
Mai
Luftreinhaltung: Bewertungsrahmen zu Kohlenstoff-Entnahme-Maßnahmen
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Thema: Luftreinhaltung
Basierend auf aktuellen Studien und der Befragung von Expert:innen haben Forschende der Helmholtz-Klima-Initiative nun erstmals einen speziell an Deutschland angepassten Bewertungsrahmen für ...
Mai
Forschung: Charakterisierung von Nanopartikeln
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Thema: Partikelmesstechnik
Wissenschaftler:innen des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) und des Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin (MPZPM) in Erlangen haben einen großen Fortschritt bei der Charakterisierung von ...
Mai
Recycling: Wastewater from battery recycling plants as electrocatalyst
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Themen: F&S International | Fest-Flüssigtrennung
An international team of researchers co-led by Zhijie Chen from the University of Technology Sydney, Australia, has developed a new concept for managing the wastewater from industrial battery recycling facilities. It ...
Mai
Forschungsprojekt: Aufbereitung salzhaltiger Abwässer
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Themen: Fest-Flüssigtrennung | Membrantechnik
Im Projekt HaSiMem wollen Forschende unter der Leitung der K-Utec AG Salt Technologies untersuchen, ob Membrandestillation vorteilhafter als das herkömmliche Verfahren der Eindampfung von Salzabwässern ist. Am ...
Mai
Forschung: Umwandlung von Kohlendioxid in Glukose
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Themen: F&S International | Luftreinhaltung | Membrantechnik
Ein chinesisches Forschungsteam hat ein hybrides Elektro-Biosystem entwickelt, das die räumlich getrennte Kohlendioxid-Elektrolyse mit der Hefefermentation koppelt und CO₂ effizient in Glukose umwandelt. ...
Mai
Human Biomonitoring Initiative to be continued
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Themen: F&S International | Partikelmesstechnik
The Human Biomonitoring initiative HBM4EU will end in June 2022 after a period of five and a half years. The work will continue under the European Partnership for Risk Assessment of Chemicals (PARC), funded by the ...
Mai
Erdüberlastungstag: Deutschland hat seine Ressourcen aufgebraucht
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Thema: Recht & Politik
Würden die Rohstoffe der Erde zu gleichen Anteilen auf alle Länder entsprechend der Zahl ihrer Einwohner:innen verteilt, hätten die Deutschen ihren Anteil im Jahr 2022 bereits am 4. Mai aufgebraucht, wie das Global ...
Mai
Recycling: Einwegmasken zur Verbesserung von Beton
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Thema: Filtermedien
Während der Pandemie waren Einwegmasken nützlich und weit verbreitet, nun stellen sie ein Umweltproblem dar. Nun haben Forschende der Washington State University (WSA) eine Arbeit veröffentlicht, die beim Recycling ...
Mai
Projektstart: Schwimmen mit dem Mikroplastik
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Thema: Fest-Flüssigtrennung
Andreas Fath, Professor für Chemie an der Hochschule Furtwangen, hat eine Mission: Er will für das Projekt Cleandanube die Donau auf der gesamten Strecke durchschwimmen – eine Distanz von ca. 2.700 km. Dabei ...
Mai
Separating chemicals: A new type of nano-structured membranes
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Themen: F&S International | Membrantechnik
Physical chemist Martin F. Haase is specialized in nano-structured membranes obtained from recently discovered so-called ‘bijels’. The material shows strong potentials to enhance the efficiency of separation ...
Mai
Leopoldina: Renommierter Verfahrenstechniker wird neues Mitglied
Kategorien: Forschung & Entwicklung | Leute
Thema: Membrantechnik
Der Aachener Professor Dr. Matthias Wessling ist nun Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Wessling ist Mitglied der Wissenschaftlichen Leitung des Leibniz-Instituts für Interaktive ...
Apr
Research Project: Cleaner fuels from carbon dioxide
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Themen: F&S International | Gasaufbereitung
A new project at the University of Surrey aims to capture carbon dioxide (CO2) directly from the air and use dynamic catalysis to create methanol – a valuable chemical that, made this way, could be ...
Apr
Mikroplastik: Entwicklung eines Zyklonfilter-Prototyps
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Thema: Fest-Flüssigtrennung
Alle Arten von Mikroplastikpartikeln, die über das Abwassersystem in unsere Kläranlagen gelangen, sind nicht ausreichend filtrierbar. In unserer Ausgabe 01/2022 finden die Autor:innen unter Federführung des ...
Apr
Mikroplastik: Digitale Plattform für Laien und Experten
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Thema: Fest-Flüssigtrennung
Einmal in die marine Umwelt eingetragen, kann Plastikmüll viele Jahre in unseren Gewässern verbleiben. Damit sich interessierte Laien ebenso wie Experten zum Thema Plastikverschmutzung informieren können, hat das ...
Apr
Verbrennung von Holz: Sensor verringert Feinstaub-Emissionen
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Thema: Luftreinhaltung
Um Emissionen bei der Verbrennung von Holz zu reduzieren, haben Forschende am Institut für Sensor- und Informationssysteme der Hochschule Karlsruhe (HKA) ein Sensor- und Verbrennungsluft-Regelungssystem für ...
Apr
Wasseraufbereitung: Forschung löst Abbau von Hormonen
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Thema: Membrantechnik
Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und am Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung (IOM) in Leipzig setzen Polymermembranen, die mit Titanoxid beschichtet sind, zur photokatalytischen ...
Apr
Entdeckung: Kunststoffpartikel absorbieren Kohlendioxid
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Themen: Gasaufbereitung | Luftreinhaltung
Forschende der Rice University beschreiben in der Fachzeitschrift ACS Nano ein chemisches Verfahren, mit dem man zukünftig enorme Mengen an Kohlendioxid (CO2) binden könnte. Mittels der neu entdeckten Technik lassen ...
Apr
Positionspapier: Membrantechnik und deren Anwendungspotenziale
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Thema: Membrantechnik
In ihrem aktuellen Positionspapier sprechen sich die Deutsche Gesellschaft für Membrantechnik e.V. (DGMT), der Verein Deutscher Ingenieure e.V (VDI) und die ProcessNet-Fachgruppe Membrantechnik der DECHEMA Gesellschaft ...
Apr
Filtration von Mikroplastik: Erster lasergebohrter Filter
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Thema: Filtermedien
Der erste lasergebohrte Mikroplastikfilter, entwickelt am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik (Fraunhofer ILT), wird nun in einem Klärwerk getestet. Er enthält Bleche mit Millionen von Löchern in zehn Mikrometern ...
Apr
Pollenflug: Präziseres Vorhersagemodell für Allergiker
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Thema: Partikelmesstechnik
Pollen gehören zu den häufigsten Auslösern von Allergien. Eine neue Pollenflugvorhersage haben die nationalen Wetterdienste aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) zusammen mit dem Karlsruher Institut ...
Apr
Luftschadstoffe: Entwicklung hochempfindlicher Nanosensoren
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Thema: Partikelmesstechnik
Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) gelang es einem Forschungsteam, maßgeschneiderte Nanodraht-Chips mit besonderen Sensoreigenschaften zu entwickeln. Die innovative Sensortechnik könnte zukünftig freie ...