Jan
Seltene Erden: Fehlende Technologie verzögert Abbau
Kategorien: Branche | Forschung & Entwicklung
Thema: Recht & Politik
In Schweden ist das bislang größte in Europa bekannte Vorkommen an Seltenen Erden entdeckt worden. Der Abbau ist allerdings noch nicht möglich, da vorab in die Technologie investiert werden ...
Jan
Förderung: 100 Millionen Euro für grüne Innovationen
Kategorien: Branche | Forschung & Entwicklung
Thema: Recht & Politik
Die Landesregierung will die sozial-ökologische Transformation vorantreiben. Dazu wurde der Förderaufruf "GreenEconomy.IN.NRW" gestartet. Es werden Innovationen unterstützt, die die Transformation der Wirtschaft hin ...
Jan
Ultrafeinstaub: Reduzierung von Schmierölemissionen
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Thema: Luftreinhaltung
Schmieröl in den heißen Abgasen von Flugzeugturbinen kann Ultrafeinstaubpartikel bilden, sobald sich die Abgase abkühlen. Dies zeigte jetzt eine Studie der Goethe-Universität Frankfurt und des Hessischen Landesamts ...
Jan
Recycling: Nachhaltige Rohstoffquellen für Kohlenstoff
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Themen: Lösungen & Gemische | Luftreinhaltung
Zum 01. Januar 2023 integrierte das Fraunhofer IKTS die Freiberger Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT. Das Institut möchte somit weitere Synergien in den Elektrolyse-, Wasserstoff- und ...
Jan
Arsenic removal: Innovative solutions for Argentina
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Thema: F&S International
Water treatment experts from the Netherlands and Argentina are uniting to help find a sustainable solution to remove arsenic from groundwater. As part of the two-and-a-half-year LEAF (Low Energy Arsenic Free) project, ...
Jan
Klimaschutz: Algen speichern CO2
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Thema: Luftreinhaltung
Braunalgen nehmen große Mengen Kohlendioxid aus der Luft auf und speichern es in Form organischer Verbindungen. Eine dieser Verbindungen, ein Algenschleim namens Fucoidan, dient dabei als langfristige Kohlenstoffsenke, ...
Jan
Neuartige Polymere: Duftstoffe verkapseln und Umwelt schonen
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Thema: Lösungen & Gemische
Forschende der Friedrich-Schiller-Universität Jena haben neuartige Polymere entwickelt, mit denen Duftstoffe verkapselt und so dosiert über einen längeren Zeitraum freigesetzt werden. Dadurch könnte die ...
Jan
Umweltpreis: Förderung für Studierende
Kategorien: Branche | Forschung & Entwicklung
Thema: Lösungen & Gemische
Die Roland Mall-Familienstiftung verleiht ab sofort einmal jährlich den Mall-Umweltpreis für ideenreiche und innovative Abschlussarbeiten aus den Bereichen Regenwasserbewirtschaftung und blau-grün-graue ...
Dez
Biotechnologie: Kohlenstoffsenke durch Mikrobengemeinschaft
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Thema: Luftreinhaltung
Ein chinesisches Forschungsteam hat durch genetisches Engineering eine Mikrobengemeinschaft erzeugt, die als lebende Kohlenstoffsenke dienen könnte. Darin wird Kohlendioxid erst durch Photosynthese in Zucker und dann ...
Dez
Strömungsmechanik: Der Weg der Aerosole
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Thema: Partikelmesstechnik
Aerosol-Partikel spielen eine bedeutende Rolle bei der Übertragung von Krankheitserregern über die Luft. Wie genau die kleinen Tröpfchen im Kehlkopf beim Sprechen oder Singen entstehen, untersuchten Forschende im ...
Dez
Forschung: Hochgenaue Analysen von Nanopartikeln
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Thema: Partikelmesstechnik
Forschende am Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) haben ein neues Glasfaserdesign entwickelt, das außergewöhnlich lange Beobachtungen einer großen Anzahl einzelner, frei beweglicher ...
Dez
VDMA: Gründung eines Luftfilter-Arbeitskreises
Kategorien: Branche | Forschung & Entwicklung
Thema: Luftreinhaltung
Am 12.12.2022 hat der VDMA gemeinsam mit Vertretern der Unternehmen Mann+Hummel, Trox, Kalthoff, GKS und Delbag einen Arbeitskreis gegründet. Ziel des Arbeitskreises ist es, firmenübergreifend eine Empfehlung zu ...
Dez
Beton: Wiederverwertung von Ressourcen
Kategorien: Branche | Forschung & Entwicklung
Thema: Lösungen & Gemische
Das junge Forscherteam Anja Tusch und Jonas Lillig von der Technischen Universität Kaiserslautern wurde am 30. November 2022 mit dem Otto von Guericke-Preis ausgezeichnet. Die Ergebnisse ihres Forschungsprojektes ...
Dez
Photokatalyse: Prozesse bei der Ladungstrennung
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Themen: Gasaufbereitung | Prozesstechnik
12.12.2022 Ι Bestimmte Metalloxide gelten als gute Kandidaten für Photokatalysatoren, um mit Sonnenlicht grünen Wasserstoff zu produzieren. Ein chinesisches Team hat nun in Nature spannende Ergebnisse zu ...
Dez
Klimaneutralität: Produktion von Kohlenstoff aus Luft
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Thema: Luftreinhaltung
Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) startet der Verbundbetrieb des klimafreundlichen NECOC-Verfahrens zur Produktion von Kohlenstoff aus dem CO2 der Umgebungsluft. Ein neuer Anlagenverbund am KIT wird im ...
Dez
Mikroplastik in Böden: Verstärkter Anstieg von Emissionen
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Themen: Luftreinhaltung | Partikelmesstechnik
Biologisch abbaubare Mikroplastik-Partikel in Böden können zu einem verstärkten Anstieg von CO2-Emissionen in der Erdatmosphäre führen. Dies zeigt eine interdisziplinäre Studie des Sonderforschungsbereichs 1357 ...
Nov
Kaffeepulpe: Umweltschonende Verwertung
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Thema: Lösungen & Gemische
Für die Herstellung von Kaffee wird nur ungefähr die Hälfte der Kaffeekirsche verwendet: der Samen bzw. die Bohne. Diese werden zunächst aufbereitet und - in den meisten Fällen - im Importland geröstet. Der Rest, ...
Nov
FILTECH 2023: Conference Program Out Now
Kategorien: Forschung & Entwicklung | Veranstaltungen
Thema: F&S International
FILTECH will be held on 14-16 February 2023 in Cologne, Germany. It is the largest and most important filtration show world-wide and will feature 440+ Exhibitors and a major international Conference. The Conference ...
Nov
Weltklimakonferenz: Forschung zur Kohlendioxid-Entnahme
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Themen: Luftreinhaltung | Recht & Politik
Forschende der BMBF-Forschungsprogramme CDRterra und CDRmare diskutieren mit Expertinnen und Experten aus aller Welt die Rolle der Kohlendioxid (CO2)-Entnahme aus der Atmosphäre zur Erreichung der Pariser Klimaziele ...
Nov
AMK 2022: Die Zukunft der Membrantechnologie
Kategorien: Forschung & Entwicklung | Veranstaltungen
Thema: Membrantechnik
Das 18. Aachener Membran Kolloquium (AMK) zog am 23. und 24. November 2022 gut 180 Teilnehmer:innen in das Kongresszentrum Eurogress am Aachener Kurpark. Nach dem pandemiebedingten Ausfall 2020 waren die ...
Nov
Agrarböden: Mini-Sensoren gegen die Überdüngung
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Thema: Lösungen & Gemische
Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) will ein Messgerät entwickeln, das rund um die Uhr zentrale Nährstoffwerte im Boden erfasst. Der Sensor soll Nitrat-, Ammonium- ...
Nov
Entwicklung: Paramagnetische Partikel auslesen
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Thema: Partikelmesstechnik
Ein Team des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT in Aachen hat eine neue Ausleseeinheit für paramagnetische Partikel in einem Mikrofluidiksystem entwickelt. Die Besonderheit liegt dabei in der Art der Partikel: ...
Nov
Förderung: Technologie zur Rückgewinnung von Ressourcen
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Thema: Fest-Flüssigtrennung
Die schwedische Energiebehörde Energimyndigheten fördert das Sahara-Projekt von Easy Mining mit umgerechnet ca. 350.000 €. Das Verbundprojekt entwickelt nun seine Technologie zur Rückgewinnung von Nährstoffen aus ...
Nov
Chemische Biologie: Aufspüren unbekannter Bakterien
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Themen: Lösungen & Gemische | Partikelmesstechnik
Um Mikroorganismen besser anzusiedeln, hat ein Forschungsteam des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) nun einen Silikonschamm entwickelt. Eingebettet in einem Chip "ködert" das poröse, formbare Material auch ...