Generic filters
FS Logoi

Call for Papers: Feststoffe und Partikelanalyse

In der Ausgabe 4 der F&S - Filtrieren und Separieren stehen die beiden Themenschwerpunkte Trennverfahren für die Verarbeitung partikulärer Feststoffe und (Nano-)Partikelanalyse im Mittelpunkt.

von | 16.05.24

Die Ausgabe F&S 04/2023 ist erschienen
In der Ausgabe 4 der F&S – Filtrieren und Separieren stehen die beiden Themenschwerpunkte Trennverfahren für die Verarbeitung partikulärer Feststoffe und (Nano-)Partikelanalyse im Mittelpunkt. Dazu suchen wir Ihre wissenschaftlichen Beiträge, Fallanalysen, Einführungsbeispiele und industriellen Entwicklungsberichte.

Trennverfahren für die Verarbeitung partikulärer Feststoffe

Schüttgut- und Recycling-Technik stehen beim Messe-Duo in Dortmund vom 09.10. bis 10.10.2024 im Fokus. Nationale und internationale Aussteller präsentieren Ihnen Lösungen für die effiziente, nachhaltige Verarbeitung und Aufbereitung von unterschiedlichen Materialien. Es geht darum, Pulver, Granulate und Schüttgüter optimal zu fördern, zu lagern und zu handhaben. Diese Verfahren und die dafür eingesetzten Komponenten sind aber auch beim Recycling und bei der Entsorgung von Abfällen gefragt. Die Messen bereichern sich gegenseitig. Sowohl die Besucher:innen als auch die ausstellenden Unternehmen profitieren von den zahlreichen Synergieeffekten.

So freut sich die Redaktion auf Beiträge rund um:

• Sieben, Sichten und Sortieren von Granulaten und Pulvern

• Fest-Flüssigtrennung

• Trocknungsverfahren

(Nano-) Partikelanalyse

Die Bandbreite des Vorkommens wie auch der Einsatzmöglichkeiten von (Nano-) Partikeln ist schier unvorstellbar. Daraus ergeben sich bei der Partikelanalyse eine Vielzahl an Fragestellungen, insbesondere im Bezug auf die vorherrschenden Partikelformen und die Verteilung der Partikelgrößen. Für die Analyse von Partikeln und entsprechend der individuellen Fragestellung bedienen sich Fachleute aus dem Bereich der Filtration und Separation spezifischer Methoden, um Einblicke in Struktur, chemische Beschaffenheit und Konzentration der (Nano-) partikel zu gewinnen.

Ihre Veröffentlichung in der F&S – Filtrieren und Separieren

Selbstverständlich nehmen wir wie in jeder Ausgabe auch Beiträge außerhalb des Schwerpunkte entgegen.
Die Ausgabe 4/2024 erscheint am 15. August 2024. Bitte reichen Sie ihren Beitragsentwurf bis zum 09. Juli 2024 ein und teilen Sie ihr Wissen!

Zur Beitragseinreichung

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Luftqualität in Schulen häufig unzureichend
Luftqualität in Schulen häufig unzureichend

Die Luftqualität in österreichischen Klassenzimmern entspricht in vielen Fällen nicht den geltenden Normen. Eine Untersuchung der TU Graz zeigt, dass CO₂-Richtwerte insbesondere in der Heizsaison häufig überschritten werden – mit möglichen Auswirkungen auf Konzentration, Wohlbefinden und Infektionsrisiken.

mehr lesen
Photochemie der Atmosphäre erhöht Toxizität von Autoabgasen
Photochemie der Atmosphäre erhöht Toxizität von Autoabgasen

Eine internationale Forschungsgruppe unter Leitung des Helmholtz Zentrums München und der Universität Rostock untersucht erstmals systematisch die Toxizität photochemisch gealterter Autoabgase. Trotz moderner Partikelfiltertechnologie bleibt die Bildung gesundheitsrelevanter Schadstoffe aus Fahrzeugabgasen in der Atmosphäre ein ungelöstes Problem.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03