Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Chemische Sensorik: Effizienz und Präzision steigern

Im Geschäftsfeld Chemische Sensorik hat das Forschungsteam des Fraunhofer IPMS an der Entwicklung von Ionensensitiven Feldeffekttransistoren (ISFET) sowie kapazitiven Leitfähigkeitssensoren gearbeitet.

von | 16.04.24

Leitfähigkeitssensor setzt neue Maßstäbe
Quelle: Franka Balvin I Frauenhofer Institut
Leitfähigkeitssensor setzt neue Maßstäbe
16.04.2024 I Mit neuen Entwicklungen auf dem Gebiet „Chemische Sensorik” setzt das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS neue Maßstäbe bei der Beurteilung der Wasserqualität für Mensch und Umwelt. Neben den entscheidenden Parametern, wie Leitfähigkeit und pH-Wert, spielen künftig auch Nährstoffe wie Nitrat, Phosphat und Kalium als Schlüsselionen eine wichtige Rolle.

Ihre Bewertung hat insbesondere in der Umweltanalytik, der Landwirtschaft und der Wasserwirtschaft eine große Bedeutung. Im Geschäftsfeld Chemische Sensorik hat das Forschungsteam des Fraunhofer IPMS an der Entwicklung von Ionensensitiven Feldeffekttransistoren (ISFET) sowie kapazitiven Leitfähigkeitssensoren gearbeitet.

Sie werden nahtlos in Umweltmesssysteme integriert. Für die erfolgreiche und effiziente Nutzung der Sensoren gibt es nun eine neue Ansteuerelektronik. Diese ermöglicht eine äußerst flexible und energie-effiziente Nutzung der Sensoren.

Chemische Sensorik: Neuentwicklung auf “analytica”

Hervorzuheben sind die Eigenschaften der pH-Sensoren wie Dr. Hild, Geschäftsfeldleiter für Chemische Sensorik am Institut, berichtet:

„Die geringe Drift von weniger als 20 µV/h, der breite adressierbare pH-Bereich von pH = 1 bis 13 sowie die äußerst kleine Hysterese und geringe Lichtempfindlichkeit machen unsere pH-Sensoren einzigartig. Hinzu kommt ihre beeindruckende mechanische Stabilität.”

Zusätzlich bieten die Leitfähigkeitssensoren mit einem Messbereich von 10µS/cm bis 100mS/cm vielseitige Anwendungsmöglichkeiten für Umweltanalysen. Auf Wunsch werden die Sensoren an kundenspezifische Anforderungen, sowohl sensorisch als auch elektrisch, angepasst.

Diese Technologien tragen dazu bei, die Effizienz und Präzision der Umweltanalytik zu steigern. Somit eröffnen sie neue Möglichkeiten für individuelle Anwendungen in unterschiedlichen Branchen.

Die neue Elektronik, wird zusammen mit den ISFETs und Leitfähigkeitssensoren, auf der Fachmesse “analytica” vom 9. bis 12. April in München präsentiert. Interessierte Anwender haben die Möglichkeit, die Leistungsfähigkeit zu begutachten. Für ein Expertengespräch kann im Vorhinein über die Webseite des Fraunhofer IPMS Messetermine mit Wissenschaftlern und Entwicklern vereinbart werden.

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Treibhausgase: EU-Horizon-Projekt untersucht Methanausstoß
Treibhausgase: EU-Horizon-Projekt untersucht Methanausstoß

Ein neues europäisches Großprojekt zur Untersuchung von Methanemissionen hat im Januar begonnen. Beteiligt ist das Institut für Umweltphysik der Universität Bremen. Das europäische Verbundprojekt IM4CA (Investigating Methane for Climate Action) wird durch das EU-Horizon-Programm gefördert und hat das Ziel, genauere Messmethoden zu entwickeln.

mehr lesen
Graphen lässt Ionen passieren: Meilenstein in der Forschung
Graphen lässt Ionen passieren: Meilenstein in der Forschung

Meilenstein in der Graphenforschung: Durch die gezielte Einführung von Defekten in ein zweilagiges Nanographen-System ist es Würzburger Chemikern gelungen, die Passage von Halogenid-Ionen zu kontrollieren. Ihre Ergebnisse sind in „Nature“ veröffentlicht. Sie zeigen neue Perspektiven für Anwendungen in der Wasserfiltration oder der Sensorik.

mehr lesen
Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025: Six Nominees
Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025: Six Nominees

The use of leaves for cellulose pulp and packaging, seaweed as a feedstock for biosynthetic fibres, plant-based surface material for car interiors and much more – The award nominees are as diverse as the thematic spectrum of the Cellulose Fibres Conference 2025 in Cologne

mehr lesen
ULTIMATE-Projekt: Technologie vernetzt Kläranlagen
ULTIMATE-Projekt: Technologie vernetzt Kläranlagen

Das ULTIMATE-Projekt hat ein Joint Control System (JCS) entwickelt, um die Abwasserbehandlung durch die Koordination von industriellen und kommunalen Kläranlagen zu verbessern. Das System nutzt Datenaustausch und prädiktive Modellierung, um die Belüftung zu optimieren, was zu einer Reduzierung der Stickstoffkonzentration um 50 %, einem Rückgang des Energieverbrauchs um 15 % und einer Steigerung der Energieeffizienz um 18 % führt.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03