Generic filters
FS Logoi

Fusion von WTA Technologies und UNISOL Membrane Technology

Die Unternehmen WTA Technologies GmbH und UNISOL Membrane Technology GmbH verschmelzen zur WTA UNISOL GmbH. Dies geht aus einer Pressemitteilung des neu entstandenen deutschen Unternehmens hervor. Geschäftsführer sind nun Carsten Bachert, Ralf Gülland und Walter Lamparter.

von | 13.03.23

Foto: WTA UNISOL GmbH
WTA UNISOL
WTA UNISOL
13.03.2023 Ι Die Unternehmen WTA Technologies GmbH und UNISOL Membrane Technology GmbH verschmelzen zur WTA UNISOL GmbH. Dies geht aus einer Pressemitteilung des neu entstandenen deutschen Unternehmens hervor. Geschäftsführer sind nun Carsten Bachert, Ralf Gülland und Walter Lamparter.

Zugang zu globalen Märkten

Bereits im letzten Jahr haben die Gesellschafter der WTA Technologies und der UNISOL Membrane Technology durch Unterzeichnung einer Fusion zugestimmt. Durch den Zusammenschluss mit WTA festigt UNISOL Membrane Technology die Präsenz in Europa und eröffnet zugleich die internationale Ausrichtung des Unternehmens. Die Vertriebsnetzwerke und Standorte der UNISOL in Amerika, China und Indien ermöglichen dem neu entstandenen deutschen Unternehmen WTA UNISOL GmbH gleichzeitig den direkten Zugang zu den globalen Märkten.

Carsten Bachert erklärt: „Die WTA – und UNISOL – Produktbereiche sind zu 100% komplementär und gleichzeitig sind auch die Märkte oft deckungsgleich. So kooperieren WTA und UNISOL bereits seit zwei Jahren erfolgreich in den Bereichen Vertrieb, Beschaffung und Produktion. Diese erfolgreiche Kooperation führte letztlich auch zum logischen Schluss, dass 1 + 1 eben auch mehr sein kann als 2 und dass kommende Meilensteine gemeinsam schneller und effizienter erreicht werden können.“

Membranmodule zur Fest-Flüssigtrennung

Standort der fusionierten Firma ist Gotha. Im Gewerbegebiet Kindlebener Feld in Gotha eröffnete WTA Technologies bereits im Jahr 2018 ihren Hauptsitz mit angeschlossener Produktionsstätte. Mit einem Finanzierungsvolumen von mehreren Millionen Euro investierte das Unternehmen in modernste Maschinentechnik und Know-how zur Fertigung von Membranmodulen für die Behandlung von Wasser, Abwasser und Prozesswasser. Heute leistet die von der WTA angebotene Technologie einen entscheidenden Beitrag zur schadlosen Wiederverwendung von gereinigtem Abwasser, da zum Beispiel Mikroplastik oder multiresistente Erreger zurückgehalten und damit aus dem Wasserkreislauf entfernt werden können. UNISOL, mit eigener Fertigung von Flachmembranen für die Mikro-, Ultra-, Nanofiltration und Umkehrosmose und einer hochmodernen Fertigung von unterschiedlichen Modultypen wie Plattenoder Wickelmodule fokussiert sich seit jeher auf Prozess- und Spezialanwendungen in der Membrantechnik.

Geschäftsführer Walter Lamparter fügte ergänzend hinzu „…dass gerade die aktuellen Krisen aufzeigen, dass im Bereich Umwelttechnik, Aufbereitung und Recycling von Wasser und Prozeßströmen Lösungen benötigt werden. WTA UNISOL steht mit seinen innovativen Technologien bereit.“

Entwicklung, Produktion und Vertrieb in Gotha

Am Hauptsitz Gotha werden zukünftig alle deutschen Aktivitäten des Vertriebs, der Produkt- und Verfahrensentwicklung, Ingenieurdienstleistungen, Services und Produktion gebündelt. Hier entstand bereits über die beiden letzten Jahre eine vollautomatische Produktion nach dem Vorbild Industrie 4.0. Die Produktion wurde mit modernster Informations- und Kommunikationstechnik ausgerüstet und die Vernetzung ermöglicht es nicht mehr nur einen Produktionsschritt abzubilden, sondern die ganze Wertschöpfungskette zu optimieren. Dadurch können alle Phasen des Lebenszyklus der Produkte von der Idee über die Entwicklung, Vertrieb und Marketing, Fertigung, Nutzung und Wartung bis hin zum Recycling eingeschlossen werden. Dies ist nur ein Beispiel für die Art von Innovation, mit der die WTA UNISOL GmbH Kunden in Märkten auf der ganzen Welt besser unterstützen kann.

Zum Unternehmen WTA-UNISOL

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Foto: WTA UNISOL GmbH

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Recycling von Selten-Erd-Metallen
Recycling von Selten-Erd-Metallen

Seltene Erden wie Scandium, Lanthan oder Cer sind essenziell für die Wasserstoffproduktion – landen jedoch nach dem Gebrauch oft im Stahlschrott. Ein Forschungsteam der TU Bergakademie Freiberg entwickelt nun ein Verfahren, um diese Rohstoffe aus alten Elektrolysezellen zurückzugewinnen.

mehr lesen
Luftfilter für Zuluftsysteme
Luftfilter für Zuluftsysteme

GE TECHNOLOGY INC. präsentiert mit CHEMSORB-R ein chemisch adsorbierendes Filtersystem für Zuluftanlagen. Es soll laut Hersteller zur Reduktion molekularer Luftverunreinigungen (AMC) sowie zur Kontrolle flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs) beitragen.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03