von Isabell Hochstrat | 23.1.2025 | Forschung & Entwicklung
Ein neues europäisches Großprojekt zur Untersuchung von Methanemissionen hat im Januar begonnen. Beteiligt ist das Institut für Umweltphysik der Universität Bremen. Das europäische Verbundprojekt IM4CA (Investigating Methane for Climate Action) wird durch das EU-Horizon-Programm gefördert und hat das Ziel, genauere Messmethoden zu entwickeln.
von Isabell Hochstrat | 22.1.2025 | Forschung & Entwicklung
Meilenstein in der Graphenforschung: Durch die gezielte Einführung von Defekten in ein zweilagiges Nanographen-System ist es Würzburger Chemikern gelungen, die Passage von Halogenid-Ionen zu kontrollieren. Ihre Ergebnisse sind in „Nature“ veröffentlicht. Sie zeigen neue Perspektiven für Anwendungen in der Wasserfiltration oder der Sensorik.
von Isabell Hochstrat | 21.1.2025 | Forschung & Entwicklung, Inside DGMT
Im internationalen Projekt „WE-Africa, Membrane Knowledge Hub“ wollen Forschende und Partner aus der Wirtschaft eine Hochschul-Industrie-Plattform für nachhaltiges Wasser- und Energiemanagement in Afrika etablieren.
von Isabell Hochstrat | 20.1.2025 | Forschung & Entwicklung, Produkte & Verfahren, Veranstaltungen
The use of leaves for cellulose pulp and packaging, seaweed as a feedstock for biosynthetic fibres, plant-based surface material for car interiors and much more – The award nominees are as diverse as the thematic spectrum of the Cellulose Fibres Conference 2025 in Cologne
von Isabell Hochstrat | 20.1.2025 | Forschung & Entwicklung
Das ULTIMATE-Projekt hat ein Joint Control System (JCS) entwickelt, um die Abwasserbehandlung durch die Koordination von industriellen und kommunalen Kläranlagen zu verbessern. Das System nutzt Datenaustausch und prädiktive Modellierung, um die Belüftung zu optimieren, was zu einer Reduzierung der Stickstoffkonzentration um 50 %, einem Rückgang des Energieverbrauchs um 15 % und einer Steigerung der Energieeffizienz um 18 % führt.
von Isabell Hochstrat | 17.1.2025 | Leute, Recht & Politik
2024 war laut jüngstem Copernicus-Klimareport mit 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau das wärmste Jahr seit 1850. VDI-Expertin Catharina Fröhling erklärt, was das für das Pariser Klimaziel bedeutet.
von Isabell Hochstrat | 16.1.2025 | Recht & Politik
Die Umweltbelastung in den Städten der EU zählt nach wie vor zu den größten Risikofaktoren für die Gesundheit. Dies geht aus einem am 15.01.2025 veröffentlichten Bericht des Europäischen Rechnungshofs hervor.
von Isabell Hochstrat | 15.1.2025 | Forschung & Entwicklung
In jedem Monat rückt die F&S einen besonderen Rohstoff und Neuigkeiten rund um Forschung und Entwicklung in den Fokus. Im Januar geht es um den kritischen Rohstoff Phosphor.
von Isabell Hochstrat | 14.1.2025 | Branche, Leute
Die Flottweg SE verstärkt ihr Führungsteam und ernennt Dipl.-Ing. Jörg Lengenfelder zum neuen Mitglied des Vorstands.
von Isabell Hochstrat | 13.1.2025 | Produkte & Verfahren
Seit Dezember 2024 hat Grünbeck neue MRA-Rückspülfilter mit Flanschanschluss im Portfolio, die Trink- und Brauchwasser effektiv filtern und sich vor allem für den Einsatz in großen Immobilien eignen.
von Isabell Hochstrat | 10.1.2025 | Branche, Produkte & Verfahren
Im Zementwerk Lengfurt entsteht derzeit eine wegweisende Kohlendioxid-Abscheidungs- und -Verflüssigungsanlage. Das Projekt “Capture-to-Use” (Cap2U) ist ein Joint Venture von Heidelberg Materials und Linde, das von Linde Engineering geplant und umgesetzt wird. Die Anlage soll jährlich rund 70.000 Tonnen CO2 aus dem Abgasstrom des Zementklinkerofens abtrennen und aufbereiten.
von Isabell Hochstrat | 9.1.2025 | Branche, Forschung & Entwicklung, Veranstaltungen
Am 11. und 12. März 2025 findet das zweitägige Symposium TEXTILE FILTER in Chemnitz statt. Die Tagung betrachtet innovative, hochleistungsfähige textile Filtermedien verschiedener Anwendungen und Anlagen zur Luft, Gas-, Flüssigkeits- und Partikelfiltration vor dem Hintergrund der Technologie im Wandel.
Seite 1 von 4212345...102030...»Last »