
Rohstoff des Monats: Phosphor
In jedem Monat rückt die F&S einen besonderen Rohstoff und Neuigkeiten rund um Forschung und Entwicklung in den Fokus. Im Januar geht es um den kritischen Rohstoff Phosphor.
In jedem Monat rückt die F&S einen besonderen Rohstoff und Neuigkeiten rund um Forschung und Entwicklung in den Fokus. Im Januar geht es um den kritischen Rohstoff Phosphor.
Die Flottweg SE verstärkt ihr Führungsteam und ernennt Dipl.-Ing. Jörg Lengenfelder zum neuen Mitglied des Vorstands.
Seit Dezember 2024 hat Grünbeck neue MRA-Rückspülfilter mit Flanschanschluss im Portfolio, die Trink- und Brauchwasser effektiv filtern und sich vor allem für den Einsatz in großen Immobilien eignen.
Im Zementwerk Lengfurt entsteht derzeit eine wegweisende Kohlendioxid-Abscheidungs- und -Verflüssigungsanlage. Das Projekt „Capture-to-Use“ (Cap2U) ist ein Joint Venture von Heidelberg Materials und Linde, das von Linde Engineering geplant und umgesetzt wird. Die Anlage soll jährlich rund 70.000 Tonnen CO2 aus dem Abgasstrom des Zementklinkerofens abtrennen und aufbereiten.
Am 11. und 12. März 2025 findet das zweitägige Symposium TEXTILE FILTER in Chemnitz statt. Die Tagung betrachtet innovative, hochleistungsfähige textile Filtermedien verschiedener Anwendungen und Anlagen zur Luft, Gas-, Flüssigkeits- und Partikelfiltration vor dem Hintergrund der Technologie im Wandel.
Je reiner und einheitlicher Kunststoffabfall ist, umso besser lässt er sich recyceln. Im neuen Projekt SpecReK planen Forschende der Universitäten Jena und Bayreuth zusammen mit den Firmen BASF, Endress + Hauser Digital Solutions und TechnoCompound GmbH, die Zusammensetzung von Kunststoffabfällen während des Recyclingprozesses zuverlässig und präzise zu identifizieren. Ziel ist es, die Qualität des recycelten Kunststoffs zu verbessern. Dabei sollen hochmoderne Messmethoden eingesetzt und mit KI kombiniert werden.
Das Spin-Off-Unternehmen „Invisible-Light Labs“ der TU Wien hat eine Technik zum Untersuchen kleinster Partikel entwickelt. Die Forschenden haben dafür im Dezember 2024 den „Analytical Scientist Innovation Award“ erhalten.
Dass Kläranlagen nicht nur Abwasser reinigen, sondern vielmehr zu einer klimaschonenden Kreislaufwirtschaft beitragen können, zeigt nach drei Jahren Forschung, Entwicklung und Betrieb das Projekt „RoKKa – Rohstoffquelle Klärschlamm und Klimaschutz auf Kläranlagen“. Auf der Kläranlage Erbach (Donau) haben zehn Projektpartner zukunftsweisende Verfahren zur Rückgewinnung von Rohstoffen aus Abwasser pilotiert und über mehrere Monate erprobt.
Die Molkerei SalzburgMilch hat kürzlich die GEA Centrifuge Water Saving Unit eingeführt, die Frisch- und Abwasser einspart.
Die DEVEX Verfahrenstechnik GmbH erweitert ihr Technologie-Portfolio mit der Anschaffung einer Pilotanlage zur Aroma- und Lösemittel-Rektifikation. Im Test-Center in Ganderkesee installiert, ermöglicht die Anlage eine präzise Gewinnung und Abtrennung von Aromen aus natürlichen Rohstoffen sowie die Aufreinigung von Lösemitteln.
Nach über zwei Jahrzehnten übergibt Eric Wildeboer sein Amt als CEO der Berghof Membranes Technology GmbH zum 1. Januar 2025 an Tobias Steube.
EDANA, the global association serving the nonwovens and related industries, is proud to announce its comprehensive program of events and training courses for 2025. Designed to foster innovation, sustainability, and industry expertise, the calendar highlights EDANA’s ongoing commitment to supporting the growth and evolution of the sector