von Isabell Hochstrat | 29.11.2024 | Forschung & Entwicklung
Eine Studie des Centrums für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit an der Universität Hamburg und des Helmholtz-Zentrums Hereon hat die Rolle des Reifen- und Bremsabriebs bei der Entstehung des städtischen Feinstaubs untersucht. Ergebnis: Allein dieser Abrieb verursacht 12 Prozent des Feinstaubs in Hamburg – und ist die größte Quelle für Mikroplastik in der Umwelt.
von Isabell Hochstrat | 22.11.2024 | Branche
EDANA, the global association for the nonwovens and related industries, concluded its annual Sustainability Forum on 6th of November at the prestigious KBR Royal Library of Belgium in Brussels. This year’s forum, themed “Building a Sustainable Future Together”.
von Isabell Hochstrat | 21.11.2024 | Branche, Call for Papers, Forschung & Entwicklung
Mit dem Membran-Innovations-Preis (MIP) zeichnet Prof. Dr. Winfried Schmidt Forschende im Rahmen der DGMT-Tagung für ihre hervorragenden Dissertationen aus.
von Isabell Hochstrat | 20.11.2024 | Forschung & Entwicklung
Die VolkswagenStiftung hat ein Forschungsprojekt der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) zur Entfernung von PFAS aus der Umwelt bewilligt. Das Projekt „Biogene und zirkuläre Ansätze zur Entfernung von PFAS mit ligninbasierten Adsorbermaterialien“ wird mit insgesamt 1,39 Millionen Euro gefördert. Geleitet wird es von der Freien Universität Berlin, das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung (IAP) ist Kooperationspartner.
von Isabell Hochstrat | 19.11.2024 | Branche, Recht & Politik
With the EU coming closer to regulating the production of PVDF membranes, Chief Growth Officer Julius Gloeckner from Cerafiltec has developed a statement that explores the potential impact that this decision could have on the adoption of ceramic membranes―a move that could drive the industry toward a more sustainable future.
von Isabell Hochstrat | 18.11.2024 | Recht & Politik
Die Vorschriften zur Treibhausgasminderungs-Quote (THG-Quote) haben im vergangenen Jahr die CO2-Emmissionen um fast 19 Millionen Tonnen CO2eq reduziert. Dies geht aus aktuellen Zahlen des Zolls hervor, auf die der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) aufmerksam macht.
von Isabell Hochstrat | 14.11.2024 | Recht & Regelwerk
Die VDI 4300 Blatt 14 E „Messen von Innenraumluftverunreinigungen – Anforderungen an Luftreiniger mit integriertem Wirkprinzip/mit Reinigungsleistung im Gerät zur Reduktion der aerosolgebundenen Übertragung von Infektionskrankheiten“ ist im September 2024 als Entwurf erschienen, am 30.11. endet die Einspruchsfrist.
von Isabell Hochstrat | 13.11.2024 | Forschung & Entwicklung
Forscherinnen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) untersuchen das Entfernen von Mikroverunreinigungen in einem elektrochemischen Membranreaktor mittels Kohlenstoff-Nanoröhren-Membran.
von Isabell Hochstrat | 12.11.2024 | Branche
The Global Guide 2024-2026 has been so successful since its publication in May 2024 that an expanded, updated edition is now being published in time for FILTECH 2024 in Cologne.
von Isabell Hochstrat | 11.11.2024 | Branche
Bucher Denwel, spol. s r.o., ein Hersteller von Anlagen für die Brauindustrie, und atech innovations gmbh, ein anerkannter Hersteller von keramischen Membranen für die Mikro- und Ultrafiltration im Lebensmittel- und Getränkesektor, geben eine strategische Partnerschaft zur Weiterentwicklung der Bierrückgewinnung mittels Membrantechnologie bekannt.
von Isabell Hochstrat | 8.11.2024 | Branche
Hengst Filtration hat den brasilianischen Luftfilterspezialisten Aeroglass aus São Paulo übernommen. Für Hengst ist es der zweite Zukauf auf dem brasilianischen Luftfilter-Markt nach Linter im Jahr 2022. Mit Aeroglass will Hengst seine Transformation vorantreiben und seine Position im Bereich Raumluftfiltration in Brasilien stärken.
von Isabell Hochstrat | 7.11.2024 | Produkte & Verfahren
Thermo Fisher Scientific is exhibiting at filtration trade show FILTECH 2024 held from 12-14 November, at the Koelnmesse Halls in Cologne, Germany. Leaders and technical experts from Thermo Fisher will be present to offer expertise in electron microscopy and discuss how this technique provides an advanced solution, optimising material analysis for filtration.