Generic filters
FS Logoi

Siloschutzsystem: Überdruckereignissen in Lagersilos entgegenwirken

Silos sind mit Sicherheitsequipment ausgestattet. Da dieses fast nie ausfallsicher ist, kommt es regelmäßig zu Beinahe-Unfällen und sicherheitsrelevanten Vorfällen. Im schlimmsten Falle können Menschen, Umwelt und Anlage Schaden nehmen. Envea hat ein Siloschutzsystem entwickelt, das dauerhafte Silosicherheit gewährleisten soll.

von | 27.11.23

Mit dem ausfallsicheren Siloschutzsystem von Envea werden alle sicherheitsrelevanten Komponenten vor jeder Befüllung getestet und nur, wenn alle funktionieren, kann mit der Befüllung begonnen werden.
Foto: Envea
Siloschutzsystem: Überdruckereignissen in Lagersilos entgegenwirken
27.11.2023 Ι Silos sind mit Sicherheitsequipment ausgestattet. Da dieses fast nie ausfallsicher ist, kommt es regelmäßig zu Beinahe-Unfällen und sicherheitsrelevanten Vorfällen. Im schlimmsten Falle können Menschen, Umwelt und Anlage Schaden nehmen. Envea hat ein Siloschutzsystem entwickelt, das dauerhafte Silosicherheit gewährleisten soll.

Regelmäßig kommt es bei der Befüllung von Lagersilos mit Tankwagen zu Überdruckereignissen. Viele bleiben unentdeckt oder entwickeln sich erst im Laufe der Zeit zu einem größeren Problem. Jedes Überdruckereignis birgt allerdings eine große Gefahr für die Menschen, die auf der Anlage arbeiten sowie für die Umwelt und die Anlage selbst. Denn Überdruck kann zu einem Bersten des Silos, zum Abwurf der Filtereinheit oder zu Materialaustritt in die Umwelt führen.

Filtereinheit verstopft oder unkontrollierte Entladung

Überdruckereignisse entstehen in erster Linie aufgrund von zwei Hauptursachen. Zum einen kann die Filtereinheit des Lagersilos verstopft sein, sodass einströmende Luft nicht richtig entweichen kann. Zum anderen führt eine unkontrollierte Entladung aus dem Tankfahrzeug zu einem Überdruck im Silo. Mit dem richtigen Siloschutzequipment wird die Gefahr reduziert oder eliminiert. Dazu muss die volle Funktionsfähigkeit der Silosicherheitseinrichtung gewährleistet sein. Ein Versagen der Schutzeinrichtungen oder Manipulation kann somit nur durch eine fachgerechte Überprüfung und Wartung erkannt werden. Diese ist zeitaufwändig, kostenintensiv und birgt wiederum Gefahren durch Arbeiten in der Höhe. Darüber hinaus wird sie in der Regel nicht vor jeder Befüllung durchgeführt, eine Gewissheit, dass die Sicherheitskomponenten bei einer Silobefüllung dann auch funktionieren, gibt es also nicht.

Ausfallsicheres Siloschutzsystem

Mit dem ausfallsicheren Siloschutzsystem von Envea werden alle sicherheitsrelevanten Komponenten vor jeder Befüllung getestet und nur, wenn alle funktionieren, kann mit der Befüllung begonnen werden. Zum Siloschutzsystem Shield Lite gehören ein ausfallsicheres Druckentlastungsventil, ein patentierter, ausfallsicherer Drucksensor, ein ausfallsicherer Füllstandsensor und ein ausfallsicheres Einlass-Absperrventil sowie die Steuerung, das Ground Level Test Bedienfeld am Befüllpunkt. Die ausfallsicheren Schutzkomponenten können nicht manipuliert werden und bei technischen Defekten oder menschlichem Versagen lassen sie eine Befüllung des Silos nicht zu, bis das Problem gelöst ist. Vor jeder Befüllung wird per Schlüsseldreh ein Ground Level Test durchgeführt, der innerhalb von sechs Sekunden die Sicherheitseinrichtungen prüft und bei voller Funktionsfähigkeit die Befüllung ermöglicht. Sollte es während des Befüllvorgangs zu einem Problem kommen, wie einem technischen Defekt oder einem Fehlverhalten des Tankwagenfahrers, wird das Einlass-Absperrventil geschlossen, sodass eine Gefahr gar nicht erst entstehen kann.

Weitere News rund um die Prozesstechnik

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Recycling von Selten-Erd-Metallen
Recycling von Selten-Erd-Metallen

Seltene Erden wie Scandium, Lanthan oder Cer sind essenziell für die Wasserstoffproduktion – landen jedoch nach dem Gebrauch oft im Stahlschrott. Ein Forschungsteam der TU Bergakademie Freiberg entwickelt nun ein Verfahren, um diese Rohstoffe aus alten Elektrolysezellen zurückzugewinnen.

mehr lesen
Luftfilter für Zuluftsysteme
Luftfilter für Zuluftsysteme

GE TECHNOLOGY INC. präsentiert mit CHEMSORB-R ein chemisch adsorbierendes Filtersystem für Zuluftanlagen. Es soll laut Hersteller zur Reduktion molekularer Luftverunreinigungen (AMC) sowie zur Kontrolle flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs) beitragen.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03