Generic filters
FS Logoi

IFAT 2022: Smartes Pumpen-Konzept spart Energie

Netzsch zeigt auf der IFAT seine Nemo Exzenterschneckenpumpe mit dem neuen Stator-Einstellsystem „xLC-select“. Das weltweit erste autonome System justiert die Pumpe selbsttätig nach und spart so bis zu 30 % der Energiekosten. Verringerung des Kohlendioxid-Fußabdrucks Das Stator-Einstellsystem „xLC-select“ ist ein Zubehör für Exzenterschneckenpumpen, das basierend auf Algorithmen komplett selbstständig den optimalen Wirkungsgrad der Pumpe erkennt […]

von | 25.05.22

Mit dem Stator-Einstellsystem „xLC-select“ sparen Sie bis zu 30 % der Energiekosten und verringern den CO2-Abdruck ihres Prozesses.

Netzsch zeigt auf der IFAT seine Nemo Exzenterschneckenpumpe mit dem neuen Stator-Einstellsystem „xLC-select“. Das weltweit erste autonome System justiert die Pumpe selbsttätig nach und spart so bis zu 30 % der Energiekosten.

Verringerung des Kohlendioxid-Fußabdrucks

Das Stator-Einstellsystem „xLC-select“ ist ein Zubehör für Exzenterschneckenpumpen, das basierend auf Algorithmen komplett selbstständig den optimalen Wirkungsgrad der Pumpe erkennt und den Stator optimal darauf einstellt. Damit sparen Sie bis zu 30 % der Energiekosten Ihrer Pumpe ein. Zusätzlich verringern Sie den CO2-Abdruck Ihres Prozesses zu einem wesentlichen Teil.

Netzsch auf der IFAT

Den IFAT-Stand von Netzsch finden Sie in Halle B1, Stand 451/550. Die Pumpenfachspezialist:innen erklären Ihnen dort gerne das Konzept und veranschaulichen es anhand der Ausstellungsmodelle:

  • Dienstag, am 31. Mai 2022, um 11.00 Uhr und um 14.00 Uhr
  • Donnerstag, am 2. Juni 2022, um 11.00 Uhr und um 14.00 Uhr

Im Online-Expertentalk erfahren Sie live alles über Netzsch Pumpen und Pumpenkonzepte im Abwasserbereich:

Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie auf www.pumps-systems.netzsch.com

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Mit dem Stator-Einstellsystem „xLC-select“ sparen Sie bis zu 30 % der Energiekosten und verringern den CO2-Abdruck ihres Prozesses.

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Luftqualität in Schulen häufig unzureichend
Luftqualität in Schulen häufig unzureichend

Die Luftqualität in österreichischen Klassenzimmern entspricht in vielen Fällen nicht den geltenden Normen. Eine Untersuchung der TU Graz zeigt, dass CO₂-Richtwerte insbesondere in der Heizsaison häufig überschritten werden – mit möglichen Auswirkungen auf Konzentration, Wohlbefinden und Infektionsrisiken.

mehr lesen
Photochemie der Atmosphäre erhöht Toxizität von Autoabgasen
Photochemie der Atmosphäre erhöht Toxizität von Autoabgasen

Eine internationale Forschungsgruppe unter Leitung des Helmholtz Zentrums München und der Universität Rostock untersucht erstmals systematisch die Toxizität photochemisch gealterter Autoabgase. Trotz moderner Partikelfiltertechnologie bleibt die Bildung gesundheitsrelevanter Schadstoffe aus Fahrzeugabgasen in der Atmosphäre ein ungelöstes Problem.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03