Forschung & Entwicklung
Apr.
2025
Fluorpolymere unter Druck: Forschung arbeitet an Alternativen
Die Fraunhofer-Institute LBF und IFAM arbeiten an einer Lösung, die Fluorpolymere in technischen Anwendungen ersetzen soll. Ihre Forschung fokussiert sich auf die Entwicklung fluorfreier, stabiler ...
Apr.
2025
Leitfaden zur Bewertung mariner CO₂-Entnahmetechnologien
Wissenschaftler der Forschungsmission CDRmare haben einen Leitfaden entwickelt, um die Effizienz und Folgen mariner CO₂-Entnahmeverfahren faktenbasiert zu bewerten. Der Leitfaden soll Entscheidungsträger ...
Apr.
2025
Pilotprojekt zur Herstellung CO2-selektiver Membranen gestartet
Toray entwickelt am Standort Shiga eine Pilotanlage zur Herstellung CO2-selektiver Membranen. Die Technologie soll künftig bei der Abscheidung von CO2 aus Biogas und Industrieabgasen zum Einsatz ...
Apr.
2025
Wie ein Vulkanausbruch die Atmosphäre beeinflusst
Die DFG-Forschergruppe VolImpact hat die Folgen von Vulkanausbrüchen für Klima und Atmosphäre erforscht. Ihre Ergebnisse betreffen Aerosole, Stratosphärenwellen und seltene ...
Apr.
2025
Millionenförderung für Recycling von Batterien
H.C. Starck Tungsten hat eine Millionenförderung erhalten, um eine Recyclingtechnologie für Lithium-Ionen-Batterien in Goslar zu ...
Apr.
2025
Kreislauf statt Knappheit: Wie Abwasser zur Ressource wird
Das KWB untersucht in einem Pilotprojekt in Dänemark, wie Abwasser aufbereitet und wiederverwendet werden kann. ...
Apr.
2025
Forschung: Feinpartikel filtern, Gewässer schützen
Jährlich gelangen rund 140.000 Tonnen Feinpartikel mit gefährlichen Schadstoffen wie Schwermetallen über die Kanalisation in die Gewässer Nordrhein-Westfalens. Ein Forschungsteam um Eske Hilbrands und Prof. Dr.-Ing. ...
Apr.
2025
Mikroplastik: Projekt zu Abrieb-Emissionen
Im Forschungsprojekt NExT entwickeln Wissenschaftler der TU Graz Testmethoden zur detaillierten Analyse von Abrieb-Emissionen. Die Erkenntnisse könnten künftig zur Einhaltung strengerer Luftqualitätsstandards ...
Apr.
2025
Wasserfilter der Zukunft: Macht aus Leitungswasser Champagner
Forschende am ImoGet entwickeln eine revolutionäre Membrantechnologie, die jedes Leitungswasser in hochwertigen Champagner verwandelt. Die Branche steht Kopf – und der Handel in den ...
März
2025
Anthropogener Feinstaub: Schadstoffe entstehen oft erst in der Luft
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Paul Scherrer Instituts PSI hat am CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung in Genf, besonders präzise Messungen zur Atmosphärenchemie durchgeführt. ...
März
2025
Schiffstreibstoff aus Abwasser: Anlage in Mannheim eröffnet
Die Schifffahrt sucht nach klimafreundlichen Treibstoffen. Eine neue Anlage in Mannheim zeigt, wie aus Abwasser Methanol als alternativer Schiffstreibstoff entstehen ...
März
2025
Hydrogen Expo 2025: Zukunft des Wasserstoffs
Wasserstoff als Schlüssel zur Dekarbonisierung – Die Hydrogen Expo 2025 fördert Innovationen, Partnerschaften und Investitionen im europäischen ...
März
2025
Whitepaper: Lösungen zur Dekarbonisierung der Industrie
Ein Whitepaper von ABB Motion und dem Fraunhofer IPA zeigt, wie die Dekarbonisierung in fünf energieintensiven Industrien durch gezielte Maßnahmen vorangetrieben werden ...
März
2025
Clean Industrial Deal: Die Zukunft der Industrie
Der Clean Industrial Deal soll die europäische Industriepolitik bis 2029 leiten. Forschende des Wuppertal Instituts haben die Stärken und Schwächen des Programms in einer ersten Analyse ...
März
2025
Pilotanlage zur Biogasaufbereitung in Japan eröffnet
Asahi Kasei und die Stadt Kurashiki haben eine neue Pilotanlage für Biogasaufbereitung in Betrieb genommen. Die Technologie zur CO2-Abtrennung nutzt Zeolithe und soll einen wichtigen Beitrag zur Kohlenstoffneutralität ...
März
2025
Nanoröhrchen soll die Messung von Sauerstoff revolutionieren
Forschende der ETH Zürich haben einen Sensor aus Kohlenstoff-Nanoröhrchen entwickelt, der in der Lage ist, Sauerstoff in Gasgemischen zuverlässig zu messen. Der Sensor könnte in verschiedenen Bereichen wie ...
März
2025
Klimaforschung über der Arktis: Wie Ozon und Wasserdampf das Klima beeinflussen
Der Klimawandel verändert die Arktis schneller als den Rest der Welt. Eine Messkampagne mit Forschungsflügen untersucht, welche Faktoren diese Entwicklung ...
März
2025
Vorschau Ausgabe 02/2025: Wasser- und Abwassertechnik
Alles dreht sich in der kommenden Ausgabe rund ums Wasser: In der 02/2025 der F&S - Filtrieren und Separieren liegt der Fokus auf Wasser- und ...
März
2025
Aquatech Amsterdam 2025: Where water innovation meets global expertise
The water industry is making headlines daily, and there's never been a more crucial time to be part of Aquatech Amsterdam. Mark your calendars for 11-14 March 2025 – this isn't just another trade fair, it's the ...
März
2025
Batterieabfälle als Katalysator für CO2-Umwandlung
An der TU Wien wurde ein Verfahren entwickelt, das CO2 aus der Luft in Methan umwandelt. Grundlage dafür sind recycelte Materialien aus Batterieabfällen und Alufolie. Das Verfahren könnte helfen, Abfälle zu ...
März
2025
Start für Leibniz-Transferlab: Chemie ohne CO2 entwickeln
Am Leibniz-Institut für Katalyse in Rostock hat ein neues Labor für die Entwicklung von CO2- und klimaneutralen chemischen Prozessen seine Arbeit aufgenommen: das Leibniz-Transferlab für nachhaltige Energie- und ...
März
2025
Klimasimulationen: Auf dem Weg in ein neues Zeitalter
Eine der ersten Anwendungen auf dem neuen Exascale-Rechner JUPITER am Forschungszentrum Jülich werden hochaufgelöste Simulationen des Klimasystems sein. Forschende des Max-Planck-Instituts für Meteorologie, des ...
Feb.
2025
Validierung: Was leisten Wasseraufbereitungsanlagen?
Eine neue Studie des Kompetenzzentrums Wasser Berlin (KWB) nimmt sich einer zentralen Herausforderung an: der Validierung, dass Wasseraufbereitungsanlagen die geforderten Leistungsziele zuverlässig ...
Feb.
2025
KI beschleunigt die Forschung mit Nanoteilchen
Einem Forschungsteam an der Universität Konstanz ist es gelungen, ein KI-System so anzupassen, dass es in der Nanoforschung zuverlässig bei der Vermessung von Partikeln hilft und so die Forschungsprozesse deutlich ...