Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Schweiß- und Laserrauch: Mobile Filteranlage in zwei Versionen

11.10.2023 Ι Mit der Novus-Aircase-Serie stellt die Novus air GmbH als Anbieter von Absaug- und Filteranlagen eine mobile und platzsparende Filteranlage zum Arbeitsschutz bei Schweiß- und Laserprozessen vor. Das System wurde insbesondere zur Luftreinhaltung beim Handlaserschweißen konzipiert. Die entwickelte Lösung der Novus air GmbH wird als Speicherfilter- und Patronenfiltersystem mit einem Nennvolumenstrom von 1.200 m³/h […]

von | 11.10.23

Die entwickelte Filteranlage bietet die Novus air GmbH als Speicherfilter- und Patronenfiltersystem an.
Foto: Novus air GmbH
Mobile Filteranlage in zwei Versionen
11.10.2023 Ι Mit der Novus-Aircase-Serie stellt die Novus air GmbH als Anbieter von Absaug- und Filteranlagen eine mobile und platzsparende Filteranlage zum Arbeitsschutz bei Schweiß- und Laserprozessen vor. Das System wurde insbesondere zur Luftreinhaltung beim Handlaserschweißen konzipiert.

Die entwickelte Lösung der Novus air GmbH wird als Speicherfilter- und Patronenfiltersystem mit einem Nennvolumenstrom von 1.200 m³/h angeboten, die je nach Art und Menge der anfallenden Luftschadstoffe eingesetzt werden können.

Filteranlage in zwei wählbaren Modellen

Die Speicherfilter-Variante beinhaltet eine Kombination von Funkenschutzfilter, Vorfilter und Partikelfilter der Klasse F9. Mittels eines optionalen Nachfilters wird ein Abscheidegrad von bis zu 99,95% erreicht.

Die Patronenfilteranlage – ebenfalls bestehend aus Funkenschutzfilter, Vorfilter und Partikelfilter − bietet sich für den dauerhaften Einsatz bei hoher Schadstoffbelastung bzw. zur Abscheidung großer Mengen trockener Stäube an. Die vollautomatische Filterreinigung sorgt hier für lange Filterstandzeiten.

Integriert: Volumenstrom-Konstanthaltung

Die in beiden Versionen integrierte Volumenstrom-Konstanthaltung sorgt u.a. für Kosteneinsparungen, denn beide Novus-Aircase-Modelle bringen konstant nur so viel Leistung, wie tatsächlich für den geforderten Volumenstrom notwendig ist.

Ein weiterer Anwendervorteil ist der Einsatz von EC-Ventilatoren. Ventilatoren mit EC-Motor und integriertem Controller haben einen hohen Wirkungsgrad und besitzen zudem ein geringes Gewicht, sind stufenlos regelbar, geräuscharm, reaktionsschnell und energieeffizient. Beide Anlagenvarianten sind mit einem um 360° drehbaren Absaugarm zur zuverlässigen Punktabsaugung bestückt. Dadurch wird die Absaugung während der Schweißarbeit zusätzlich erleichtert.

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Treibhausgase: EU-Horizon-Projekt untersucht Methanausstoß
Treibhausgase: EU-Horizon-Projekt untersucht Methanausstoß

Ein neues europäisches Großprojekt zur Untersuchung von Methanemissionen hat im Januar begonnen. Beteiligt ist das Institut für Umweltphysik der Universität Bremen. Das europäische Verbundprojekt IM4CA (Investigating Methane for Climate Action) wird durch das EU-Horizon-Programm gefördert und hat das Ziel, genauere Messmethoden zu entwickeln.

mehr lesen
Graphen lässt Ionen passieren: Meilenstein in der Forschung
Graphen lässt Ionen passieren: Meilenstein in der Forschung

Meilenstein in der Graphenforschung: Durch die gezielte Einführung von Defekten in ein zweilagiges Nanographen-System ist es Würzburger Chemikern gelungen, die Passage von Halogenid-Ionen zu kontrollieren. Ihre Ergebnisse sind in „Nature“ veröffentlicht. Sie zeigen neue Perspektiven für Anwendungen in der Wasserfiltration oder der Sensorik.

mehr lesen
Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025: Six Nominees
Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025: Six Nominees

The use of leaves for cellulose pulp and packaging, seaweed as a feedstock for biosynthetic fibres, plant-based surface material for car interiors and much more – The award nominees are as diverse as the thematic spectrum of the Cellulose Fibres Conference 2025 in Cologne

mehr lesen
ULTIMATE-Projekt: Technologie vernetzt Kläranlagen
ULTIMATE-Projekt: Technologie vernetzt Kläranlagen

Das ULTIMATE-Projekt hat ein Joint Control System (JCS) entwickelt, um die Abwasserbehandlung durch die Koordination von industriellen und kommunalen Kläranlagen zu verbessern. Das System nutzt Datenaustausch und prädiktive Modellierung, um die Belüftung zu optimieren, was zu einer Reduzierung der Stickstoffkonzentration um 50 %, einem Rückgang des Energieverbrauchs um 15 % und einer Steigerung der Energieeffizienz um 18 % führt.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03