Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Mobile Luftreiniger: Anforderungen und Prüfkriterien

Mobile Luftreiniger stellen in vielen Innenräumen wie z.B. Schulen, Kindertageseinrichtungen und auch Wohninnenräume eine Lösung zur Reduktion der Keimbelastung der Atemluft dar. Die Corona-Pandemie hat zu einem Boom auf dem Markt für mobile Luftreinigungsgeräte geführt. Die VDI-Komission Reinhaltung der Luft gibt nun mit einer neuen Richtlinie Anforderungen und Prüfkriterien für diese Geräte vor.

von | 02.09.21

Mobile Luftreiniger stellen in vielen Innenräumen wie z.B. Schulen, Kindertageseinrichtungen und auch Wohninnenräume eine Lösung zur Reduktion der Keimbelastung der Atemluft dar. Die Corona-Pandemie hat zu einem Boom auf dem Markt für mobile Luftreinigungsgeräte geführt. Die VDI-Komission Reinhaltung der Luft gibt nun mit einer neuen Richtlinie Anforderungen und Prüfkriterien für diese Geräte vor.

Welche Anforderungen müssen mobile Luftreiniger erfüllen?

In der VDI-EE 4300-14 “Messung von Innenraumluftverunreinigungen – Anforderungen an mobile Luftreinigungsgeräte zur Reduktion der aerosolgebundenen Übertragung von Infektionskrankheiten” werden Anforderungen und Prüfkriterien festgelegt. Luftreiniger, die diese Bedingungen erfüllen, sind zur wirksamen Reduktion der Virenbelastung in einem realen Raum geeignet.

Die folgenden Aspekte werden in der VDI-EE 4300 Blatt 14 im Besonderen betrachtet:

  • Aufstellpositionen im Raum sollen entsprechend der Anweisungen der Hersteller erfolgen
  • Filterklassen wie HEPA H13 (nach EN 1822 plus Vorfilterung z. B. ISO ePM10 50 % nach ISO 16890), Kombinationen von ePM1>50 % und ePM1>80 % nach ISO 16890 (ehemals F7 + F9) oder gleichwertig bei Geräten mit Filtern; Filter der Klasse H14 sind für die eingangs erwähnten Räumlichkeiten nicht erforderlich
  • Sicherheit und Schutz vor Vandalismus
  • bei UVC-Luftentkeimern: Vermeidung von UV-Strahlung außerhalb des Gerätes
  • Luftvolumenstrom, der mindestens dem 4-fachen Luftwechsel pro Stunde entspricht; Dadurch wird ein Luftdurchsatz erreicht, der ausreichend hoch ist, um die gesamte Raumluft binnen hinreichend kurzer Zeit durch die Geräte zu leiten.
  • Geräuschentwicklung bei dem geforderten Luftvolumenstrom (Schalldruckpegelpegel) nach ASR 3.7 (z.B. für Schulen Schalldruckpegel kleiner/gleich 35 dB(A))
  • Behaglichkeitsaspekte (Vermeiden von Zugluft)
  • Reinigungsleistung bei Filtergeräten (Effizienz der Filterung > 90%, Prüfung im Labor unter realraumähnlichen Bedingungen)
  • Mindestdosis bei UVC-Luftentkeimern bei Einmalpassage ≥ 70 J/m²
  • Vermeidung unerwünschter Nebenprodukte (vor allem Ozon bei Verfahren mit Ionisation/Plasma, UV-C); der Resteintrag von Ozon in die Raumluft soll unter 10 µg/m3 liegen.

Sachgerechte Aufstellung erforderlich

Die Berücksichtigung örtlicher Gegebenheiten (Strömungsprofile der Luft, bauliche Einbauten etc.), welche die Partikelabscheidung respektive die Inaktivierung durch alternative Verfahren beeinflussen, ist notwendig.

Die von einem geeigneten Luftreiniger zu erreichenden geräte- und technologiespezifischen Werte sind in einem eigenen Abschnitt zusammengefasst. Neben diesen Werten wird auch die Aufstellung der mobilen Luftreiniger vor Ort thematisiert. Nur bei sachgerechter Aufstellung ist eine verlässliche und wirksame Virenreduktion in der Praxis erreichbar.

In einer Kurzfassung sind wichtige Eckpunkte der VDI-EE 4300 Blatt 14 zusammengefasst und können zur Grundlage von Beschaffungsentscheidungen an Schulen und anderen Einrichtungen, bei denen eine zeitnahe Anschaffung mobiler Luftreiniger erwogen wird, herangezogen werden. Die Kurzfassung steht kostenfrei zum Download bereit.

Die VDI-EE 4300 Blatt 14 wird im Ausschuss “Innenraumluft” der VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) – Normenausschuss erarbeitet. Für UVC-Luftentkeimer verweist die VDI-EE 4300 Blatt 14 auf die DIN/TS 67506, die derzeit im DIN bearbeitet wird und im Spätherbst 2021 erscheint.

Fachliche Ansprechpartnerin:
Dr. Elisabeth Hösen-Seul
VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) – Normenausschuss
E-Mail-Adresse: hoesen@vdi.de

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Geopolymere: Eisen aus Bergbauschlamm gewinnen
Geopolymere: Eisen aus Bergbauschlamm gewinnen

Aus Bergbauschlamm am Roten Graben gewinnen Forschende der TU Bergakademie Freiberg Wertmetalle wie Eisen und Zink. Die Reste verarbeiten sie zu einem Baustoff basierend auf der Geopolymertechnologie. Aus schadstoffhaltigem Wasser machen sie auf diese Weise reines Wasser, das in die Freiberger Mulde entlassen werden kann.

mehr lesen
FILTREX 2025: Filtration Conference & Exhibition in Vienna
FILTREX 2025: Filtration Conference & Exhibition in Vienna

EDANA, the global association serving the nonwovens and related industries, is pleased to announce the upcoming FILTREX 2025 conference and tabletop exhibition. This premier event for filtration professionals will take place on 25-26 March 2025 at the Hilton Waterfront Hotel in Vienna, Austria.

mehr lesen
IFAT Munich: Neue Laufzeit ab 2026
IFAT Munich: Neue Laufzeit ab 2026

Nach umfangreichen Auswertungen sowie in enger Abstimmung mit Unternehmen und Verbänden hat die Messe München beschlossen, die Laufzeit von fünf auf vier Tage zu verkürzen.

mehr lesen
Mikroplastik im Straßenabfluss: Projekt in Dänemark gestartet
Mikroplastik im Straßenabfluss: Projekt in Dänemark gestartet

Im Stadtteil Frederiksberg wird der CAPTURION-Filter von GKD erstmals in einer europäischen Hauptstadt eingesetzt, um Reifenabrieb und andere Feststoffe direkt in den Straßengullys herauszufiltern. Die Initiative des dänischen Startups BAIONYX wird in Zusammenarbeit mit der TU Berlin und dem URBANFILTER Sustainability Hub wissenschaftlich validiert und begleitet und von der Audi Stiftung für Umwelt gefördert.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03