Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

CO2-Ampel: Umweltpreis für DIY-Projekt

Der Heidelberger Schüler Paul Goldschmidt hat im Projekt „Open-Source Air-Monitoring Device“ (OSAMD) ein Verfahren zur Eigenherstellung eines günstigen Luftqualitätsmessgerätes entwickelt. Die CO2-Ampel kann die beste Zeit zum Lüften zu ermitteln und lässt sich für etwa zehn Euro zu Hause selbst herstellen. Dafür hat der junge Erfinder am 5. Juli den Umweltpreis Sachsen-Anhalt erhalten.

von | 10.07.23

Der 1. Platz des Umweltpreises Sachsen-Anhalt 2023 geht an das Projekt "OSAMD", eine Luftmessstation zum Selberbauen, von Paul Goldschmidt (2.v.l.). Überreicht wurde der Preis von Umweltminister Prof. Dr. Armin Willingmann (l.), SUNK-Geschäftsführerin Dr. Nele Herkt (2.v.r.) und dem SUNK-Vorstandsvorsitzenden Dr. Willy Boß (r.).
Foto: Manuel Pape / SUNK
10.07.2023 Ι Der Heidelberger Schüler Paul Goldschmidt hat im Projekt „Open-Source Air-Monitoring Device“ (OSAMD) ein Verfahren zur Eigenherstellung eines günstigen Luftqualitätsmessgerätes entwickelt. Die CO2-Ampel kann die beste Zeit zum Lüften zu ermitteln und lässt sich für etwa zehn Euro zu Hause selbst herstellen. Dafür hat der junge Erfinder am 5. Juli den Umweltpreis Sachsen-Anhalt erhalten.

Für die CO2-Ampel „OSAMD” erhält der aus Heidelberg (Baden-Württemberg) stammende Paul Goldschmidt die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung, teilte die Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt am 05.07.2023 anlässlich der Preisverleihung in Magdeburg mit. Die Jury würdigte demnach den „guten Dienst für den Klimaschutz, der niederschwellig und kostengünstig zugleich ist”.

Wie baut man eine CO2-Ampel mit niedrigem Budget?

Das Prinzip des Projekts basiert auf der Do-it-yourself-Philosophie (DIY) und Open-Source-Konzepten. Die CO2-Ampeln lassen sich für etwa 10 Euro pro Stück zu Hause herstellen. Ein 3D-Drucker produziert das Gehäuse. Die zugehörige Software ist quelloffen und mithilfe von GitHub online zur Verfügung gestellt. So können Hobbybastler eigene Erweiterungen programmieren, etwa einen WLAN-Anschluss.

Frei zugänglich: Software und Bauplan

Der Wettbewerb mit 50 Bewerbungen stand unter dem Motto „Umwelt-Visionäre gesucht – Innovativ für die Umwelt”. Goldschmidt begann eigenen Angaben zufolge 2020 mit dem „OSAMD”-Projekt. Der Preisträger gebe auch Workshops an Schulen und zeige, wie man die Messgeräte selbst bauen kann. Software und Bauplan sind auf der Homepage frei zugänglich:

Zur Projektseite

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Treibhausgase: EU-Horizon-Projekt untersucht Methanausstoß
Treibhausgase: EU-Horizon-Projekt untersucht Methanausstoß

Ein neues europäisches Großprojekt zur Untersuchung von Methanemissionen hat im Januar begonnen. Beteiligt ist das Institut für Umweltphysik der Universität Bremen. Das europäische Verbundprojekt IM4CA (Investigating Methane for Climate Action) wird durch das EU-Horizon-Programm gefördert und hat das Ziel, genauere Messmethoden zu entwickeln.

mehr lesen
Graphen lässt Ionen passieren: Meilenstein in der Forschung
Graphen lässt Ionen passieren: Meilenstein in der Forschung

Meilenstein in der Graphenforschung: Durch die gezielte Einführung von Defekten in ein zweilagiges Nanographen-System ist es Würzburger Chemikern gelungen, die Passage von Halogenid-Ionen zu kontrollieren. Ihre Ergebnisse sind in „Nature“ veröffentlicht. Sie zeigen neue Perspektiven für Anwendungen in der Wasserfiltration oder der Sensorik.

mehr lesen
Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025: Six Nominees
Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025: Six Nominees

The use of leaves for cellulose pulp and packaging, seaweed as a feedstock for biosynthetic fibres, plant-based surface material for car interiors and much more – The award nominees are as diverse as the thematic spectrum of the Cellulose Fibres Conference 2025 in Cologne

mehr lesen
ULTIMATE-Projekt: Technologie vernetzt Kläranlagen
ULTIMATE-Projekt: Technologie vernetzt Kläranlagen

Das ULTIMATE-Projekt hat ein Joint Control System (JCS) entwickelt, um die Abwasserbehandlung durch die Koordination von industriellen und kommunalen Kläranlagen zu verbessern. Das System nutzt Datenaustausch und prädiktive Modellierung, um die Belüftung zu optimieren, was zu einer Reduzierung der Stickstoffkonzentration um 50 %, einem Rückgang des Energieverbrauchs um 15 % und einer Steigerung der Energieeffizienz um 18 % führt.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03