Generic filters
FS Logoi

Ausschreibung: Preis für Wasserforschende

Junge Wasserforscher:innen, die sich um die Erforschung der Grundlagen und Verfahren zur Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung verdient gemacht haben, können sich bis zum 24. November 2022 für den Willy-Hager-Preis bewerben. 

von | 08.11.22

Bewerbungen für den Willy-Hager-Preis sind bis zum 24.11.22 einzureichen © DECHEMA
8.11.2022 Ι Junge Wasserforscher:innen, die sich um die Erforschung der Grundlagen und Verfahren zur Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung verdient gemacht haben, können sich bis zum 24. November 2022 für den Willy-Hager-Preis bewerben.

Verfahrenstechnische Problemlösung im Fokus

Im Namen und Auftrag der Willy-Hager-Stiftung mit Sitz in Stuttgart schreiben die Dechema Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. und die „Wasserchemische Gesellschaft“, Fachgruppe der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh) den Willy-Hager-Preis 2022 aus.

Mit dem Willy-Hager-Preis werden jüngere Wissenschaftler:innen für hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der Verfahrenstechnik der (industriellen) Wasser- oder Abwasseraufbereitung ausgezeichnet. Bei den Arbeiten soll in der Regel die verfahrenstechnische Problemlösung im Vordergrund stehen. Die Arbeiten sollten nicht länger als drei Jahre zurückliegen und an einer deutschen Hochschule durchgeführt worden sein. Der Willy-Hager-Preis ist mit 6.000 € dotiert. Dieser Betrag wird je zur Hälfte zwischen der Preisträger:in und dem Hochschulinstitut, an dem die Arbeiten durchgeführt wurden, geteilt.

Was ist zu beachten?

Bewerbungen sind über die jeweilige Leitung des Hochschulinstitutes und unter Beifügung folgender Unterlagen über das Bewerbungsformular einzureichen:

  • Kurzfassung der Arbeit durch die Bewerbenden im Umfang von max. 10 Seiten
  • Würdigung der Arbeit durch den Institutsleiter
  • Kurzbiographie des Bewerbers, einschließlich Publikationsliste
  • Erklärung, ob die Arbeit für weitere Preise vorgeschlagen ist
  • Für abgeschlossene Promotionen müssen das Promotionsdatum und die Note den Unterlagen zu entnehmen sein, für eingereichte Promotionen das voraussichtliche Promotionsdatum

 

Die Ausschreibung erfolgt durch die DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. und die Fachgruppe „Wasserchemische Gesellschaft“ der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh) im Namen und Auftrag der Willy-Hager-Stiftung. Über die Vergabe der Preise entscheidet der Stiftungsrat der Willy-Hager-Stiftung auf Vorschlag eines Sachverständigenkreises.

Zur Webseite der Dechema

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Bewerbungen für den Willy-Hager-Preis sind bis zum 24.11.22 einzureichen © DECHEMA

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Luftqualität in Schulen häufig unzureichend
Luftqualität in Schulen häufig unzureichend

Die Luftqualität in österreichischen Klassenzimmern entspricht in vielen Fällen nicht den geltenden Normen. Eine Untersuchung der TU Graz zeigt, dass CO₂-Richtwerte insbesondere in der Heizsaison häufig überschritten werden – mit möglichen Auswirkungen auf Konzentration, Wohlbefinden und Infektionsrisiken.

mehr lesen
Photochemie der Atmosphäre erhöht Toxizität von Autoabgasen
Photochemie der Atmosphäre erhöht Toxizität von Autoabgasen

Eine internationale Forschungsgruppe unter Leitung des Helmholtz Zentrums München und der Universität Rostock untersucht erstmals systematisch die Toxizität photochemisch gealterter Autoabgase. Trotz moderner Partikelfiltertechnologie bleibt die Bildung gesundheitsrelevanter Schadstoffe aus Fahrzeugabgasen in der Atmosphäre ein ungelöstes Problem.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03