Generic filters
FS Logoi

Tagung „Vom Abwasser zum Nährstoff“

Das Kompetenzzentrum für Materialfeuchte (KIT-CMM) am Karlsruher Institut für Technologie und die Deutsche Phosphor-Plattform DPP e.V. laden zur Tagung „Vom Abwasser zum Nährstoff“. Die Veranstaltung findet am 28. September 2022 m GenoHotel Karlsruhe statt.

von | 27.07.22

Waste water oxygen treatment.

Das Kompetenzzentrum für Materialfeuchte (KIT-CMM) am Karlsruher Institut für Technologie und die Deutsche Phosphor-Plattform DPP e.V. laden zur Tagung „Vom Abwasser zum Nährstoff“. Die Veranstaltung findet am 28. September 2022 m GenoHotel Karlsruhe statt.

Inhaltlich beschäftigt sich die Tagung mit der P-Rückgewinnung mit dem Ziel einer Klärschlamm-Mitverbrennung. Die Ziele des Phosphor-Recyclings kann man nur durch Entscheidungen herbeiführen – und das sind in erster Linie Entscheidungen für die eine oder andere Technik auf der Kläranlage. Die Tagung soll den aktuellen Stand und die rechtliche Einordnung dazu vermitteln.

Auswirkungen der P-Rückgewinnungstechniken

Die Entscheidung für eine bestimmte P-Rückgewinnungstechnologie hat Konsequenzen über Jahre. In den einzelnen Vortragsblöcken wird vermittelt, welche Konsequenzen die gewählte Technik für die Erreichung des Zielwerts von < 20 mg P/kg Klärschlamm haben, wie sich die P-Rückgewinnung auf die Schlammentsorgung auswirkt und welche Konsequenzen die Technik auf der Anlage für die Qualität des P-Recyclats hat. Und nicht zuletzt werden die zu diskutierenden Verfahren zur Phosphorrückgewinnung im Einzelnen vorgestellt.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter diesem Link.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jovan/adobe Stock

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Luftqualität in Schulen häufig unzureichend
Luftqualität in Schulen häufig unzureichend

Die Luftqualität in österreichischen Klassenzimmern entspricht in vielen Fällen nicht den geltenden Normen. Eine Untersuchung der TU Graz zeigt, dass CO₂-Richtwerte insbesondere in der Heizsaison häufig überschritten werden – mit möglichen Auswirkungen auf Konzentration, Wohlbefinden und Infektionsrisiken.

mehr lesen
Photochemie der Atmosphäre erhöht Toxizität von Autoabgasen
Photochemie der Atmosphäre erhöht Toxizität von Autoabgasen

Eine internationale Forschungsgruppe unter Leitung des Helmholtz Zentrums München und der Universität Rostock untersucht erstmals systematisch die Toxizität photochemisch gealterter Autoabgase. Trotz moderner Partikelfiltertechnologie bleibt die Bildung gesundheitsrelevanter Schadstoffe aus Fahrzeugabgasen in der Atmosphäre ein ungelöstes Problem.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03