Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Kläranlage Weilerswist: Tag der offenen Tür

Am 26. August öffnet der Erftverband die Tore der Kläranlage und Kanalmeisterei Weilerswist zum Tag der offenen Tür. Von 10 bis 16 Uhr haben interessierte Bürger:innen die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen der Anlage zu werfen.

von | 21.08.23

Die Kläranlage und Kanalmeisterei Weilerswist lädt zum Tag der offenen Tür.
Foto: Erftverband
Kläranlage Weilerswist: Tag der offenen Tür
21.08.2023 Ι Am 26. August öffnet der Erftverband die Tore der Kläranlage und Kanalmeisterei Weilerswist zum Tag der offenen Tür. Von 10 bis 16 Uhr haben interessierte Bürger:innen die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen der Anlage zu werfen.

Die Kläranlage Weilerswist gehört zu den mittelgroßen Anlagen des Erftverbandes. Er reinigt das Abwasser von rund 20.000 Menschen und Gewerbebetrieben aus Weilerswist. Mit der Kanalmeisterei betreibt der Verband auch das Kanalnetz der Gemeinde Weilerswist, das er im Jahre 2021 übernommen hat.

Mitmachaktionen, Vorträge und Gewinnspiel

Zahlreiche Beschäftigte des Erftverbandes geben am 26.08.2023 im Rahmen eines Tages der offenen Tür einen umfassenden Einblick in ihre alltägliche Arbeit. Neben technischen Geräten, Fahrzeugen und Modellen, die bei Kanalbetrieb und Abwasserreinigung im Einsatz sind, warten viele Mitmachaktionen und Vorträge auf die Besucher:innen. Für alle kleinen Rätselfreude gibt es auch ein Gewinnspiel. Am Informationsstand des Verbandes gibt es außerdem Wissenswertes über seine vielfältigen Aufgaben rund um die Themen Grundwasser, Renaturierung, Gewässerunterhaltung und die Hochwasserschutzkooperation Erft.

Im Rahmen einer Führung lassen sich auch die kleinsten Mitarbeitenden der Kläranlage bei ihrer Arbeit unterm Mikroskop beobachten. Für die jüngsten Besucher:innen ab 6 Jahren stehen reine Kinderführungen zum Angebot. Beim Team Kanalbetrieb können Kinder mit Schachtkamera und Nebelmaschine Rohre inspizieren. Am Fuhrparkparkplatz warten Großfahrzeuge, wie Spülwagen, Kanalfahrzeug, Tankwagen und ein selbstfahrendes Mähgerät auf Erkundungen. Als Kooperationspartner sind der Naturpark Rheinland und die Wasserschule Goormann mit dabei.

Führungen über die Baustelle des Rückhaltebeckens

Neben dem Tag der offenen Tür bietet der Erftverband an diesem Tag auch die Gelegenheit an, zwei Führungen über die Baustelle des Hochwasserrückhaltebecken Horchheim teilzunehmen. Besucher:innen bittet der Verband, möglichst mit dem Rad oder zu Fuß anzureisen, da es keine ausgewiesenen Parkplätze vor Ort gibt. Die Teilnahme ist begrenzt und nur nach vorheriger Anmeldung über die Homepage des Verbandes möglich.

Über den Erftverband

Als öffentlich-rechtlicher Wasserverband im Rheinischen Revier setzt der Erftverband sich für den Lebensraum Erft und für eine ganzheitliche Wasserwirtschaft ein. Mit mehr als 150 Jahren Erfahrung schafft er die Basis für artenreiche Flusslandschaften und reinigt das Abwasser für 1,2 Millionen Menschen. Mit rund 600 Wasserbegeisterten plant, baut und betreibt der Erftverband Grundwassermessstellen, Kläranlagen, Kanalnetze, Regenüberlauf- und Hochwasserrückhaltebecken. Darüber hinaus unterhält und renaturiert er die Fließgewässer im Einzugsgebiet der Erft.

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Treibhausgase: EU-Horizon-Projekt untersucht Methanausstoß
Treibhausgase: EU-Horizon-Projekt untersucht Methanausstoß

Ein neues europäisches Großprojekt zur Untersuchung von Methanemissionen hat im Januar begonnen. Beteiligt ist das Institut für Umweltphysik der Universität Bremen. Das europäische Verbundprojekt IM4CA (Investigating Methane for Climate Action) wird durch das EU-Horizon-Programm gefördert und hat das Ziel, genauere Messmethoden zu entwickeln.

mehr lesen
Graphen lässt Ionen passieren: Meilenstein in der Forschung
Graphen lässt Ionen passieren: Meilenstein in der Forschung

Meilenstein in der Graphenforschung: Durch die gezielte Einführung von Defekten in ein zweilagiges Nanographen-System ist es Würzburger Chemikern gelungen, die Passage von Halogenid-Ionen zu kontrollieren. Ihre Ergebnisse sind in „Nature“ veröffentlicht. Sie zeigen neue Perspektiven für Anwendungen in der Wasserfiltration oder der Sensorik.

mehr lesen
Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025: Six Nominees
Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025: Six Nominees

The use of leaves for cellulose pulp and packaging, seaweed as a feedstock for biosynthetic fibres, plant-based surface material for car interiors and much more – The award nominees are as diverse as the thematic spectrum of the Cellulose Fibres Conference 2025 in Cologne

mehr lesen
ULTIMATE-Projekt: Technologie vernetzt Kläranlagen
ULTIMATE-Projekt: Technologie vernetzt Kläranlagen

Das ULTIMATE-Projekt hat ein Joint Control System (JCS) entwickelt, um die Abwasserbehandlung durch die Koordination von industriellen und kommunalen Kläranlagen zu verbessern. Das System nutzt Datenaustausch und prädiktive Modellierung, um die Belüftung zu optimieren, was zu einer Reduzierung der Stickstoffkonzentration um 50 %, einem Rückgang des Energieverbrauchs um 15 % und einer Steigerung der Energieeffizienz um 18 % führt.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03