21.08.2023 Ι Am 26. August öffnet der Erftverband die Tore der Kläranlage und Kanalmeisterei Weilerswist zum Tag der offenen Tür. Von 10 bis 16 Uhr haben interessierte Bürger:innen die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen der Anlage zu werfen.
Die Kläranlage Weilerswist gehört zu den mittelgroßen Anlagen des Erftverbandes. Er reinigt das Abwasser von rund 20.000 Menschen und Gewerbebetrieben aus Weilerswist. Mit der Kanalmeisterei betreibt der Verband auch das Kanalnetz der Gemeinde Weilerswist, das er im Jahre 2021 übernommen hat.
Mitmachaktionen, Vorträge und Gewinnspiel
Zahlreiche Beschäftigte des Erftverbandes geben am 26.08.2023 im Rahmen eines Tages der offenen Tür einen umfassenden Einblick in ihre alltägliche Arbeit. Neben technischen Geräten, Fahrzeugen und Modellen, die bei Kanalbetrieb und Abwasserreinigung im Einsatz sind, warten viele Mitmachaktionen und Vorträge auf die Besucher:innen. Für alle kleinen Rätselfreude gibt es auch ein Gewinnspiel. Am Informationsstand des Verbandes gibt es außerdem Wissenswertes über seine vielfältigen Aufgaben rund um die Themen Grundwasser, Renaturierung, Gewässerunterhaltung und die Hochwasserschutzkooperation Erft.
Im Rahmen einer Führung lassen sich auch die kleinsten Mitarbeitenden der Kläranlage bei ihrer Arbeit unterm Mikroskop beobachten. Für die jüngsten Besucher:innen ab 6 Jahren stehen reine Kinderführungen zum Angebot. Beim Team Kanalbetrieb können Kinder mit Schachtkamera und Nebelmaschine Rohre inspizieren. Am Fuhrparkparkplatz warten Großfahrzeuge, wie Spülwagen, Kanalfahrzeug, Tankwagen und ein selbstfahrendes Mähgerät auf Erkundungen. Als Kooperationspartner sind der Naturpark Rheinland und die Wasserschule Goormann mit dabei.
Führungen über die Baustelle des Rückhaltebeckens
Neben dem Tag der offenen Tür bietet der Erftverband an diesem Tag auch die Gelegenheit an, zwei Führungen über die Baustelle des Hochwasserrückhaltebecken Horchheim teilzunehmen. Besucher:innen bittet der Verband, möglichst mit dem Rad oder zu Fuß anzureisen, da es keine ausgewiesenen Parkplätze vor Ort gibt. Die Teilnahme ist begrenzt und nur nach vorheriger Anmeldung über die Homepage des Verbandes möglich.
Über den Erftverband
Als öffentlich-rechtlicher Wasserverband im Rheinischen Revier setzt der Erftverband sich für den Lebensraum Erft und für eine ganzheitliche Wasserwirtschaft ein. Mit mehr als 150 Jahren Erfahrung schafft er die Basis für artenreiche Flusslandschaften und reinigt das Abwasser für 1,2 Millionen Menschen. Mit rund 600 Wasserbegeisterten plant, baut und betreibt der Erftverband Grundwassermessstellen, Kläranlagen, Kanalnetze, Regenüberlauf- und Hochwasserrückhaltebecken. Darüber hinaus unterhält und renaturiert er die Fließgewässer im Einzugsgebiet der Erft.