Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wichtige Meilensteine für den Hochwasserschutz in der Region Erft

Die Interkommunale Hochwasserschutzkooperation stellt die Weichen für einen effektiven Hochwasserschutz in der Erftregion.

von | 27.09.23

Die iHWSK Erft hat sich das Ziel gesetzt, Hochwasserschutz interkommunal – also von der Quelle bis zur Mündung – zu denken und umzusetzen.
Foto: AdobeStock/PhotographyByMK
Hochwasserschutz in der Region Erft
27.09.2023 Ι Seit rund einem Jahr stellt die Interkommunale Hochwasserschutzkooperation (iHWSK) die Weichen für einen effektiven Hochwasserschutz in der Erftregion. Die Kooperation, die im Juni 2022 als Antwort auf das verheerende Hochwasserereignis von 2021 ins Leben gerufen wurde, besteht derzeit aus 16 Kommunen, 3 Kreisen sowie dem Erftverband.

Die iHWSK Erft hat sich das Ziel gesetzt, Hochwasserschutz interkommunal – also von der Quelle bis zur Mündung – zu denken und umzusetzen. Dieser Ansatz spiegelt eine der wesentlichen Lehren aus der Hochwasserkatastrophe von 2021 wider und ist fest im Arbeitsplan des Umweltministeriums „Lernen aus dem Hochwasser – 10-Punkte Arbeitsplan Hochwasserschutz in Zeiten des Klimawandels“ verankert.

Kommunaler und interkommunaler Hochwasserschutz

Seit ihrer Gründung hat die iHWSK Erft in enger Zusammenarbeit mit der Bezirksregierung Köln die Inhalte kommunaler und interkommunaler Hochwasserschutzkonzepte abgestimmt. Auf dieser Grundlage hat der Erftverband Musterförderanträge und Leistungsbeschreibungen für die Mitgliedskommunen erarbeitet. Von bisher zwölf bei der Bezirksregierung eingereichten Förderanträgen zur Erstellung kommunaler Hochwasserschutzkonzepte wurden bis heute elf genehmigt. Zehn Kommunen haben bereits Ingenieurbüros mit der Umsetzung beauftragt.

Ein Gesamtkonzept schaffen

Die laufenden Arbeiten auf kommunaler Seite umfassen die Ermittlung des Ist-Zustands sowie die Vorbereitung der ersten von zwei Workshop-Serien. Diese Workshops informieren nicht nur über die iHWSK und die Erstellung der kommunalen Hochwasserschutzkonzepte, sondern nehmen auch Maßnahmenvorschläge der Bürger:innen auf, um diese in das Gesamtkonzept einzubeziehen.

Zu den nächsten Meilensteinen gehört zudem die Erstellung eines Workshop- und Kommunikationskonzepts mit dem im August 2023 beauftragten Konsortium, das den Kommunen die Kommunikation mit allen Interessensgruppen während der Erstellung der Hochwasserschutzkonzepte erleichtern soll. Die Termine für die einzelnen Kommunen bzw. Stadtteile sind auf der Homepage der Kooperation zu finden: https://hws-kooperation.erftverband.de/termine-2023-buergerworkshop.

Maßnahmen für überörtlichen Hochwasserschutz

Parallel zur Erarbeitung der kommunalen Hochwasserschutzkonzepte arbeitet der Erftverband im Rahmen der iHWSK auch an Maßnahmen, die den überörtlichen Hochwasserschutz verbessern sollen. Konkret handelt es sich um vier Hochwasserrückhaltebecken (HRB) und einen sogenannten Hochwasserabschlag, die sich in verschiedenen (Vor-)Planungsstadien befinden. Als Hochwasserabschlag wird eine spezielle Fläche bezeichnet, die überschüssiges Hochwasser von Hauptflüssen oder Gewässern ableiten kann, um die Auswirkungen von Überschwemmungen in gefährdeten Gebieten zu minimieren.

Koordinierter, effektiver Hochwasserschutz

Die iHWSK Erft hat damit in nur einem Jahr bedeutende Meilensteine erreicht und setzt so ein starkes Zeichen für einen koordinierten und effektiven Hochwasserschutz in der Region. Die Kooperation bleibt entschlossen, ihre Bemühungen fortzusetzen, um die Sicherheit und Widerstandsfähigkeit der Region gegenüber zukünftigen Hochwasserereignissen zu stärken.

Zur Homepage des Erftverbandes

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Treibhausgase: EU-Horizon-Projekt untersucht Methanausstoß
Treibhausgase: EU-Horizon-Projekt untersucht Methanausstoß

Ein neues europäisches Großprojekt zur Untersuchung von Methanemissionen hat im Januar begonnen. Beteiligt ist das Institut für Umweltphysik der Universität Bremen. Das europäische Verbundprojekt IM4CA (Investigating Methane for Climate Action) wird durch das EU-Horizon-Programm gefördert und hat das Ziel, genauere Messmethoden zu entwickeln.

mehr lesen
Graphen lässt Ionen passieren: Meilenstein in der Forschung
Graphen lässt Ionen passieren: Meilenstein in der Forschung

Meilenstein in der Graphenforschung: Durch die gezielte Einführung von Defekten in ein zweilagiges Nanographen-System ist es Würzburger Chemikern gelungen, die Passage von Halogenid-Ionen zu kontrollieren. Ihre Ergebnisse sind in „Nature“ veröffentlicht. Sie zeigen neue Perspektiven für Anwendungen in der Wasserfiltration oder der Sensorik.

mehr lesen
Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025: Six Nominees
Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025: Six Nominees

The use of leaves for cellulose pulp and packaging, seaweed as a feedstock for biosynthetic fibres, plant-based surface material for car interiors and much more – The award nominees are as diverse as the thematic spectrum of the Cellulose Fibres Conference 2025 in Cologne

mehr lesen
ULTIMATE-Projekt: Technologie vernetzt Kläranlagen
ULTIMATE-Projekt: Technologie vernetzt Kläranlagen

Das ULTIMATE-Projekt hat ein Joint Control System (JCS) entwickelt, um die Abwasserbehandlung durch die Koordination von industriellen und kommunalen Kläranlagen zu verbessern. Das System nutzt Datenaustausch und prädiktive Modellierung, um die Belüftung zu optimieren, was zu einer Reduzierung der Stickstoffkonzentration um 50 %, einem Rückgang des Energieverbrauchs um 15 % und einer Steigerung der Energieeffizienz um 18 % führt.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03