Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wachstumschancengesetz: Investitionsbedingungen schaffen

Das Gesetz zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovation sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness, kurz Wachstumschancengesetz, sieht Steuererleichterungen für Unternehmen vor. Das BMF hatte am 17.7.2023 den Referentenentwurf für das Gesetz veröffentlicht, das wie ein Jahressteuergesetz sehr viele bedeutsame Änderungen in verschiedenen Steuergesetzen enthält.

von | 17.08.23

Dr. Ralph Wiechers, Mitglied der VDMA-Hauptgeschäftsführung und Leiter der Steuerabteilung
Foto: ©VDMA
Wachstumschancengesetz: Statement des VDMA
Das Gesetz zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovation sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness, kurz Wachstumschancengesetz, sieht Steuererleichterungen für Unternehmen vor. Das BMF hatte am 17.7.2023 den Referentenentwurf für das Gesetz veröffentlicht, das wie ein Jahressteuergesetz sehr viele bedeutsame Änderungen in verschiedenen Steuergesetzen enthält.

Die Bunderegierung beabsichtigt, zielgerichtete Maßnahmen zu ergreifen, die die Liquiditätssituation der Unternehmen verbessern und Impulse setzen, damit Unternehmen dauerhaft mehr investieren und Innovationen wagen können. Anlässlich der Kabinettsbefassung mit dem Entwurf für ein Wachstumschancengesetz erklärt Dr. Ralph Wiechers, Mitglied der VDMA-Hauptgeschäftsführung und Leiter der Steuerabteilung:

Wachstumschancengesetz längst überfällig

“Das Wachstumschancengesetz ist der längst überfällige Einstieg in den dringend notwendigen politischen Reformprozess für Deutschland. Es enthält zahlreiche vom Maschinenbau seit Jahren geforderte steuerpolitische Maßnahmen wie die erneute Möglichkeit der degressiven Abschreibung, den erweiterten Verlustrücktrag oder auch die Ausweitung der steuerlichen Forschungsförderung.”

Mindestgewinnbesteuerung für konjunkturelle Erholung aussetzen

Die breite Zustimmung in Wirtschaft, Wissenschaft und letztlich auch innerhalb der Regierungskoalition belege Wiechers zufolge die Eignung des Vorhabens zur gezielten Unterstützung unternehmerischer Investitionen und Innovationen, ohne die der deutsche Maschinenbau die tiefgreifende Transformation nicht werden stemmen können. Bedauerlich sei, dass die Regierung nicht die Kraft zu finden scheine, die für eine konjunkturelle Erholung notwendige Aussetzung der sogenannten Mindestgewinnbesteuerung zu verabschieden. Ebenso scheinen im Verlauf der Ressortabstimmung weitere sinnvolle Vorhaben, wie zum Beispiel die angedachten Neureglungen zur Verwendungsreihenfolge bei der Thesaurierungsbesteuerung auf der Strecke geblieben zu sein.

Investitionsbedingungen in der Breite verbessern

Wiechers weiter: “Hier setzen wir auf den weiteren parlamentarischen Prozess, und hoffen, dass die Regierung den nun eingeschlagenen Weg der Reformen konsequent weiter geht und nicht nur Investitionsbedingungen beim Klimaschutz, sondern in der Breite verbessert. Hierzu ist das Steuerrecht prädestiniert, da es gute Rahmenbedingungen für alle Unternehmen schafft und nicht allein auf selektive Subventionen für einzelne Unternehmen setzt.”

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Treibhausgase: EU-Horizon-Projekt untersucht Methanausstoß
Treibhausgase: EU-Horizon-Projekt untersucht Methanausstoß

Ein neues europäisches Großprojekt zur Untersuchung von Methanemissionen hat im Januar begonnen. Beteiligt ist das Institut für Umweltphysik der Universität Bremen. Das europäische Verbundprojekt IM4CA (Investigating Methane for Climate Action) wird durch das EU-Horizon-Programm gefördert und hat das Ziel, genauere Messmethoden zu entwickeln.

mehr lesen
Graphen lässt Ionen passieren: Meilenstein in der Forschung
Graphen lässt Ionen passieren: Meilenstein in der Forschung

Meilenstein in der Graphenforschung: Durch die gezielte Einführung von Defekten in ein zweilagiges Nanographen-System ist es Würzburger Chemikern gelungen, die Passage von Halogenid-Ionen zu kontrollieren. Ihre Ergebnisse sind in „Nature“ veröffentlicht. Sie zeigen neue Perspektiven für Anwendungen in der Wasserfiltration oder der Sensorik.

mehr lesen
Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025: Six Nominees
Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025: Six Nominees

The use of leaves for cellulose pulp and packaging, seaweed as a feedstock for biosynthetic fibres, plant-based surface material for car interiors and much more – The award nominees are as diverse as the thematic spectrum of the Cellulose Fibres Conference 2025 in Cologne

mehr lesen
ULTIMATE-Projekt: Technologie vernetzt Kläranlagen
ULTIMATE-Projekt: Technologie vernetzt Kläranlagen

Das ULTIMATE-Projekt hat ein Joint Control System (JCS) entwickelt, um die Abwasserbehandlung durch die Koordination von industriellen und kommunalen Kläranlagen zu verbessern. Das System nutzt Datenaustausch und prädiktive Modellierung, um die Belüftung zu optimieren, was zu einer Reduzierung der Stickstoffkonzentration um 50 %, einem Rückgang des Energieverbrauchs um 15 % und einer Steigerung der Energieeffizienz um 18 % führt.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03