Generic filters
FS Logoi

Klimaschutz: Nachhaltige Zertifizierung

Eine Zertifizierung nach ISCC EU gewährleistet die Transparenz und Rückverfolgbarkeit in der gesamten Lieferkette. Sie bestätigt die Einhaltung von EU-Vorschriften und Nachhaltigkeitsverpflichtungen, Green Finance und nachhaltigkeitsorientierten Märkten.

von | 15.01.24

Eine Zertifizierung nach ISCC EU gewährleistet die Transparenz und Rückverfolgbarkeit in der gesamten Lieferkette.
Quelle: DEKRA
ISCC hat einen Zertifizierungsansatz für erneuerbare Kraftstoffe nicht-biologischen Ursprungs
15.01.2024 I Bei der Produktion und Verarbeitung von erneuerbaren Kraftstoffen ist eine durchgängige nachhaltige Praxis von entscheidender Bedeutung. Dort setzt der Standard ISCC EU (International Sustainability and Carbon Certification –European Union) an: Das Regelwerk formuliert Anforderungen an die nachhaltige Herstellung und Weiterverarbeitung von Biomasse.

DEKRA Certification ist dafür jetzt offizielle Zertifizierungsstelle. Mit der Zertifizierung nach ISCC EU sollen Umweltauswirkungen minimiert und soziale Aspekte berücksichtigt werden, um eine ganzheitliche und nachhaltige Entwicklung zu fördern. Dabei steht die Konformität mit EU-Richtlinien im Vordergrund.

Insbesondere im Hinblick auf die Renewable Energy Directive (RED II). DEKRA engagiert sich aktiv in der Power-to-X-Initiative (PtX), die die Umwandlung von erneuerbarem Strom in Treibstoffe, Gase und andere Produkte mithilfe von grünem Wasserstoff fördert.

Diese Verfahren unterstützen den Übergang zu CO2 -neutralen Energieträgern und die Treibhausgas-Reduktionsziele. ISCC hat einen Zertifizierungsansatz für erneuerbare Kraftstoffe nicht-biologischen Ursprungs – sogenannte Renewable Fuels of Non-Biological Origin (RFNBO) entwickelt, der bei der Europäischen Kommission zur Genehmigung eingereicht wurde. Nach der Genehmigung wird die ISCC-Zertifizierung von RFNBOs in der Europäischen Union möglich sein.

Zertifizierung: Rückverfolgbare Lieferkette

Eine Zertifizierung nach ISCC EU gewährleistet die Transparenz und Rückverfolgbarkeit in der gesamten Lieferkette. Sie bestätigt die Einhaltung von EU-Vorschriften und Nachhaltigkeitsverpflichtungen, Green Finance und nachhaltigkeitsorientierten Märkten. Auch dokumentiert sie das Engagement für erneuerbare Energien sowie reduzierte Treibhausgasemissionen. Außerdem ermöglicht sie den Zugang zu Fördermitteln für die Landwirtschaft.

Der Standard ISCC EU richtet sich an Unternehmen, die in den unterschiedlichsten Bereichen tätig sind: von Biomasse über Abfälle und Reststoffe bis hin zu nichtbiologischen erneuerbaren Energiequellen sowie recycelten Kohlenstoffmaterialien und daraus hergestellten Produkten. Dazu gehören landwirtschaftliche Betriebe und Agrarhandel, Öl- und Zuckerfabriken, Biodiesel- und Ethanolanlagen sowie Biokraftstoff-Handelsunternehmen.

Mehr Infomationen

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Luftqualität in Schulen häufig unzureichend
Luftqualität in Schulen häufig unzureichend

Die Luftqualität in österreichischen Klassenzimmern entspricht in vielen Fällen nicht den geltenden Normen. Eine Untersuchung der TU Graz zeigt, dass CO₂-Richtwerte insbesondere in der Heizsaison häufig überschritten werden – mit möglichen Auswirkungen auf Konzentration, Wohlbefinden und Infektionsrisiken.

mehr lesen
Photochemie der Atmosphäre erhöht Toxizität von Autoabgasen
Photochemie der Atmosphäre erhöht Toxizität von Autoabgasen

Eine internationale Forschungsgruppe unter Leitung des Helmholtz Zentrums München und der Universität Rostock untersucht erstmals systematisch die Toxizität photochemisch gealterter Autoabgase. Trotz moderner Partikelfiltertechnologie bleibt die Bildung gesundheitsrelevanter Schadstoffe aus Fahrzeugabgasen in der Atmosphäre ein ungelöstes Problem.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
fs-journal.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
fs-journal.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: