Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Gesundheitsbelastungen durch Waldbrände: Das UBA informiert

In Spanien, Griechenland und Kanada brennen aktuell große Waldflächen. Auch bei uns steigt durch den Klimawandel die Wahrscheinlichkeit langer Trockenperioden, die Waldbrände begünstigen. Das Umweltbundesamt (UBA) klärt über die Luft- und Gesundheitsbelastungen durch Brände auf.

von | 28.08.23

Bei Waldbränden werden Feinstöube, PAK und CO freigesetzt.
Ylvers /Pixabay
28.08.2023 | In Spanien, Griechenland und Kanada brennen aktuell große Waldflächen. Auch bei uns steigt durch den Klimawandel die Wahrscheinlichkeit langer Trockenperioden, die Waldbrände begünstigen. Das Umweltbundesamt (UBA) klärt über die Luft- und Gesundheitsbelastungen durch Brände auf.

Bei Waldbränden gelangen Schadstoffe wie Feinstaub, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) und Kohlenmonoxid in die Luft und werden teilweise über weite Strecken transportiert.

Wesentliche Gesundheitsgefährdung durch Feinstaub

Der Feinstaubbelastung, insbesondere den Partikeln der Fraktion PM2,5 wird die wesentliche Rolle für die Beeinträchtigung der Gesundheit zugeschrieben. Das liegt an ihrer Fähigkeit, in die tiefen Abschnitte der Lunge eindringen und dort Entzündungsreaktionen auslösen auch das Herz schädigen können. Besonders kleine Partikel können in die Blutbahn gelangen und von dort prinzipiell alle Organe erreichen. Das ist der Grund, warum manche organische und sogar neurologische Erkrankungen auf Feinstaubbelastungen zurückgeführt werden.

PAK: Schadstoffe aus der Verbrennung organischen Materials

PAK entstehen insbesondere, wenn Materialien nicht vollständig verbrennen. Die Aufnahme dieser Stoffe erfolgt über die Nahrung, die Haut oder die Atmung. Eine PAK sind krebserregend, fruchtbarkeitsgefährdend und können das Erbgut verändern. Sie reichern sich mit der Zeit im menschlichen Gewebe an. Laut dem UBA sind die gesundheitlichen Belastungen durch zusätzliche PAK-Emissionen bei Waldbränden allerdings schwer zu beurteilen. Ihre Bedeutung bezogen auf die exponierte Bevölkerung wird als deutlich geringer als die des Feinstaubs eingeschätzt.

Akute Folgen und Langzeitfolgen

Die Wirkung auf die menschliche Gesundheit hängt von der Intensität der Rauchbelastung (Nähe zum Brand) und ihrer Dauer ab. Wesentliche Gefahren ergeben sich durch Rauchvergiftungen, Verbrennungen der oberen Atemwege durch Einatmen heißer Luft sowie Vergiftungen mit Kohlenmonoxid.

Bei der Frage nach Langzeitfolgen geht es im Wesentlichen darum, ob die Folgen vor allem durch wiederholte Waldbrände in bestimmten Regionen von den gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch allgemeine Feinstaubbelastungen unterschieden werden können. Wegen der heterogenen und teilweise unvollständigen Verbrennung bei Waldbränden mit anderen Beimengungen als in Städten könnten die Waldbrandfeinstäube gesundheitsschädlicher sein als typischer Großstadtfeinstaub. Aber dazu liegen keine kontrollierten Studien an Menschen vor. Außerdem sind Brandereignisse mit spezifischen Feinstaubbelastungen (auf lange Sicht gesehen) seltene Ereignisse, deren Langzeitwirkung im Kontext der für die Umgebung üblichen Belastung zu sehen sind.

Feinstäube entstehen auch beim Heizen mit Holz

Unbestrittene Wirkung von Waldbränden ist die Entstehung hoher Mengen an Feinstaub. Ebenso unbestritten ist auch die generelle Gesundheitsgefahr durch Feinstäube. Dass das UBA vor diesem Hintergrund keine Holzfeuerungsanlagen zur Raumbeheizung empfiehlt, ist nachvollziehbar. Lesen Sie dazu auch unseren Beitrag auf dieser Seite.

Weitere Informationen

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Treibhausgase: EU-Horizon-Projekt untersucht Methanausstoß
Treibhausgase: EU-Horizon-Projekt untersucht Methanausstoß

Ein neues europäisches Großprojekt zur Untersuchung von Methanemissionen hat im Januar begonnen. Beteiligt ist das Institut für Umweltphysik der Universität Bremen. Das europäische Verbundprojekt IM4CA (Investigating Methane for Climate Action) wird durch das EU-Horizon-Programm gefördert und hat das Ziel, genauere Messmethoden zu entwickeln.

mehr lesen
Graphen lässt Ionen passieren: Meilenstein in der Forschung
Graphen lässt Ionen passieren: Meilenstein in der Forschung

Meilenstein in der Graphenforschung: Durch die gezielte Einführung von Defekten in ein zweilagiges Nanographen-System ist es Würzburger Chemikern gelungen, die Passage von Halogenid-Ionen zu kontrollieren. Ihre Ergebnisse sind in „Nature“ veröffentlicht. Sie zeigen neue Perspektiven für Anwendungen in der Wasserfiltration oder der Sensorik.

mehr lesen
Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025: Six Nominees
Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025: Six Nominees

The use of leaves for cellulose pulp and packaging, seaweed as a feedstock for biosynthetic fibres, plant-based surface material for car interiors and much more – The award nominees are as diverse as the thematic spectrum of the Cellulose Fibres Conference 2025 in Cologne

mehr lesen
ULTIMATE-Projekt: Technologie vernetzt Kläranlagen
ULTIMATE-Projekt: Technologie vernetzt Kläranlagen

Das ULTIMATE-Projekt hat ein Joint Control System (JCS) entwickelt, um die Abwasserbehandlung durch die Koordination von industriellen und kommunalen Kläranlagen zu verbessern. Das System nutzt Datenaustausch und prädiktive Modellierung, um die Belüftung zu optimieren, was zu einer Reduzierung der Stickstoffkonzentration um 50 %, einem Rückgang des Energieverbrauchs um 15 % und einer Steigerung der Energieeffizienz um 18 % führt.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03