Generic filters
FS Logoi

Unternehmenserweiterung: Erzeugung von grünem Wasserstoff

Das Wasseraufbereitungsunternehmen Grünbeck setzt seine Technologien nun auch für die Erzeugung von Wasserstoff ein. Das Unternehmen liefert maßgeschneiderte Wasseraufbereitungsanlagen für optimales Betreiben von Elektrolyseuren. Grüner Wasserstoff als Energieträger der Zukunft Fast überall lassen sich mit grünem Wasserstoff fossile Energieträger ersetzen und eine Energieversorgung ohne Treibhausgase schaffen, die zudem unabhängig von Gas-, Öl- und Kohleimporten ist. […]

von | 06.07.22

[#Beginning of Shooting Data Section] Bildgröße:L (8256 x 5504), FX 2022/04/14 15:52:46.51 Zeitzone/Datum:UTC+1, Sommerzeit:Aus RAW (14 Bit) Fotograf:Stephan Liebl Inhaber des Urheberrechts:www.foto-liebl.de Nikon Z 7 Objektiv:NIKKOR Z 24-70mm f/4 S Brennweite:24mm Fokussteuerung:AF-S AF-Messfeld:Großes Messfeld (kl.) VR:OFF AF-Feinabst.:Aus Blende:1:9 Belichtungszeit:1s Belichtungssteuer.:M Belichtungskorr.:+0.3LW Feinabst. der Bel.-Messung: Bel.-messung:Matrixmessung ISO-Empfindlichkeit:ISO 64 Modell: Weißabgleich:Auto-Tageslicht, 0, 0 Farbraum:Adobe RGB Rauschunterdr. bei ISO+:Normal Rauschunterdr. bei Langzeitbel.:Aus Active D-Lighting:Moderat Vignettierungskorr.:Normal Auto-Verzeichnungskorr.:Ein Beugungsausgleich:Ein Picture Control:[SD] Standard Basiert auf:[SD] Standard Effektanteil: Schnellscharfstellung:- Scharfzeichnung:+5.00 Mittelfeine Strukt. schärf.:+4.00 Klarheit:+2.00 Kontrast: 0.00 Helligkeit: 0.00 Farbsättigung: 0.00 Farbton: 0.00 Filtereffekte: Tonen: Bildoptimierung: Farbwiedergabe: Tonwertkorrektur: Farbtonkorr.: Farbsättigung: Scharfzeichnung: Breitengrad: Längengrad: Höhe: Höhenreferenz: Kompasspeilung: UTC: Kartendatum: [#End of Shooting Data Section]

Das Wasseraufbereitungsunternehmen Grünbeck setzt seine Technologien nun auch für die Erzeugung von Wasserstoff ein. Das Unternehmen liefert maßgeschneiderte Wasseraufbereitungsanlagen für optimales Betreiben von Elektrolyseuren.

Grüner Wasserstoff als Energieträger der Zukunft

Fast überall lassen sich mit grünem Wasserstoff fossile Energieträger ersetzen und eine Energieversorgung ohne Treibhausgase schaffen, die zudem unabhängig von Gas-, Öl- und Kohleimporten ist. Basis dafür ist die Produktion des Wasserstoffs aus regenerativ erzeugtem Strom per Elektrolyse, die Reinstwasser erfordert.

Zur Erzeugung von Reinstwasser setzt Grünbeck sein langjähriges Know-how und die bewährten Technologien zur Wasseraufbereitung ein. Je nach Elektrolyseprozess sind die Anforderungen unterschiedlich, so dass Aufbereitungsanlagen zur Frischwassernachspeisung oder zur Kreislaufaufbereitung zum Einsatz kommen. Oft werden auch beide kombiniert. Das Unternehmen passt alle Anlagenkomponenten individuell an die Kundenwünsche an und liefert sie komplett vormontiert und werkstattgeprüft auf einem Systemträgergestell aus. Als erste Entsalzungsstufe fungiert die Umkehrosmoseanlage Geno-Osmo-X. Dem von ihr erzeugten Permeat entzieht dann die Elektrodeionisationsanlage Geno-Edi-X nahezu alle verbliebenen Anionen und Kationen. Diese Anlage arbeitet mit einem Ionenaustauscherharz, das per Elektrodialyseverfahren kontinuierlich regeneriert wird. Das heißt, es ist kein Austausch von Harzen sowie der Einsatz von Chemikalien zur Regeneration erforderlich. Zusätzlich entfallen dadurch Stillstandzeiten.

Erste Anlagen im Einsatz

Die ersten Grünbeck-Anlagen sind bereits in 1- bis 10-MW-Elektrolyseuren im Einsatz, weitere befinden sich im Bau. Aufträge für Anlagen mit noch höherer Leistung größer 100 Megawatt zeichnen sich ab. Diese Grünbeck-Technologie bietet die Grundlage für die derzeit weltweit geplanten Anlagen für Wasserstofftankstellen, im Kraftwerksbereich, in energieintensiven Industrieparks sowie im Bereich von Kommunen. Mit diesem Wachstum entstehen bei Grünbeck interessante Jobperspektiven für Fachleute, die sich für eine nachhaltige Wirtschaft engagieren möchten.

Weitere Informationen unter www.gruenbeck.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Komplettsystem zur Herstellung von reinstem Wasser für den Betrieb eines 1-MW-Elektrolyseurs (Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Luftqualität in Schulen häufig unzureichend
Luftqualität in Schulen häufig unzureichend

Die Luftqualität in österreichischen Klassenzimmern entspricht in vielen Fällen nicht den geltenden Normen. Eine Untersuchung der TU Graz zeigt, dass CO₂-Richtwerte insbesondere in der Heizsaison häufig überschritten werden – mit möglichen Auswirkungen auf Konzentration, Wohlbefinden und Infektionsrisiken.

mehr lesen
Photochemie der Atmosphäre erhöht Toxizität von Autoabgasen
Photochemie der Atmosphäre erhöht Toxizität von Autoabgasen

Eine internationale Forschungsgruppe unter Leitung des Helmholtz Zentrums München und der Universität Rostock untersucht erstmals systematisch die Toxizität photochemisch gealterter Autoabgase. Trotz moderner Partikelfiltertechnologie bleibt die Bildung gesundheitsrelevanter Schadstoffe aus Fahrzeugabgasen in der Atmosphäre ein ungelöstes Problem.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03