Generic filters
FS Logoi

PFAS-Polymere: Suche nach Ersatzmaterialien

Mehrere tausend Chemikalien der PFAS-Gruppe sollen zukünftig EU-weit verboten werden. Also müssen möglichst schnell Ersatzstoffe gefunden werden. Dazu startet das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF ein Verbundprojekt und sucht noch Projektpartner aus der Industrie.

von | 27.06.23

Quelle: Fraunhofer LBF
27.06.2023 | Mehrere tausend Chemikalien der PFAS-Gruppe sollen zukünftig EU-weit verboten werden. Also müssen möglichst schnell Ersatzstoffe gefunden werden. Dazu startet das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF ein Verbundprojekt und sucht noch Projektpartner aus der Industrie.

PFAS-Polymere: teure Materialien mit langer Lebensdauer

Zu den über 10.000 Per- und Polyfluoroalkyl-Chemikalien (PFAS), die auf der Vorschlagsliste der ECHA für ein zukünftiges Verbot stehen, gehören Nicht-Polymere sowie Fluorpolymere wie Polytetrafluorethylen (PTFE), Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Copolymere (FEP) oder Fluorkautschuke. Diese werden unter anderem in Dichtungen, Kabeln und Beschichtungen eingesetzt.

Da PFAS-Polymere schon wegen der Kosten oftmals nur dort eingesetzt werden, wo ihre herausragenden Eigenschaften (z.B. hohe thermische und chemische Beständigkeit, Verschleißfestigkeit, elektrische Isoliereigenschaften etc.) dies erfordern, ist ein Ersatz durch andere Materialien nicht ohne Weiteres möglich. Außerdem sind Produkte wie Pumpen, Kompressoren oder Armaturen, in denen heute PFAS-Komponenten enthalten sind, meist sehr langlebig und über die aktuell diskutierten Übergangsfristen von bis zu 13,5 Jahren in Gebrauch.

Alternativen müssen frühzeitig gefunden werden

Das Ziel dieses neuen Verbundprojektes ist, den relevanten Stand der Technik und Wissenschaft im Kontext PFAS-Substitution für Polymere am Beispiel ausgewählter Anforderungsprofile, Materialien und Anwendungen zusammenzutragen und zu bewerten. Ferner sollen die Möglichkeiten, Vor- und Nachteile, Grenzen und Chancen möglicher Ansätze zur Substitution von PFAS-Polymeren aufgezeigt werden. Diese werden es den Projektbeteiligten ermöglichen, die eigene Situation und die aus einem möglichen PFAS-Verbot resultierenden, individuellen Herausforderungen und Möglichkeiten besser einzuschätzen.

Projektpartner aus der Industrie gesucht

Für das Projekt werden noch Industriepartner gesucht. Mindestens zehn Teilnehmer sollten sich bis zum geplanten Start am 1. September 2023 zusammenfinden. Die Projektlaufzeit beträgt neun Monate.

weitere Informationen

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Luftqualität in Schulen häufig unzureichend
Luftqualität in Schulen häufig unzureichend

Die Luftqualität in österreichischen Klassenzimmern entspricht in vielen Fällen nicht den geltenden Normen. Eine Untersuchung der TU Graz zeigt, dass CO₂-Richtwerte insbesondere in der Heizsaison häufig überschritten werden – mit möglichen Auswirkungen auf Konzentration, Wohlbefinden und Infektionsrisiken.

mehr lesen
Photochemie der Atmosphäre erhöht Toxizität von Autoabgasen
Photochemie der Atmosphäre erhöht Toxizität von Autoabgasen

Eine internationale Forschungsgruppe unter Leitung des Helmholtz Zentrums München und der Universität Rostock untersucht erstmals systematisch die Toxizität photochemisch gealterter Autoabgase. Trotz moderner Partikelfiltertechnologie bleibt die Bildung gesundheitsrelevanter Schadstoffe aus Fahrzeugabgasen in der Atmosphäre ein ungelöstes Problem.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03