Generic filters
FS Logoi

Neue Partnerschaft: Virtuelle Inbetriebnahme weiterentwickeln

23.10.2023 Ι Die infoteam Software Gruppe und die ISG Industrielle Steuerungstechnik GmbH haben sich zusammengeschlossen mit dem Ziel, die virtuelle Inbetriebnahme im Maschinen- und Anlagenbau weiterzuentwickeln. Inbetriebnahme beschleunigt Prozesse Das Know-how von infoteam gepaart mit ISGs Simulationsplattform soll maßgeschneiderte Lösungen für die Anforderungen in der Branche anbieten. Die Partnerschaft fokussiert sich auf die Integration der […]

von | 24.10.23

Die Partnerschaft fokussiert sich auf die Integration der virtuellen Inbetriebnahme in den Entwicklungsprozess.
Foto: AdobeStock/Haru Works
Neue Partnerschaft: Virtuelle Inbetriebnahme weiterentwickeln
23.10.2023 Ι Die infoteam Software Gruppe und die ISG Industrielle Steuerungstechnik GmbH haben sich zusammengeschlossen mit dem Ziel, die virtuelle Inbetriebnahme im Maschinen- und Anlagenbau weiterzuentwickeln.

Inbetriebnahme beschleunigt Prozesse

Das Know-how von infoteam gepaart mit ISGs Simulationsplattform soll maßgeschneiderte Lösungen für die Anforderungen in der Branche anbieten. Die Partnerschaft fokussiert sich auf die Integration der virtuellen Inbetriebnahme in den Entwicklungsprozess. Ziel: Eine erhebliche Zeit- und Kosteneinsparung für Maschinenbauer. Darüber hinaus erweitert die Zusammenarbeit die Plattform um Mitsubishi-Technologie und C#-programmierte industrielle PC-Anwendung. Dies bedeutet mehr Flexibilität für eine breitere Palette von Steuerungssystemen.
Die virtuelle Inbetriebnahme beschleunigt den Prozess und reduziert die Inbetriebnahmezeit. Gleichzeitig soll sie die Testleistung für zuverlässigere Systeme verbessern.

„Unsere Zusammenarbeit ist ein Durchbruch für den Maschinen- und Anlagenbau. Es ist nicht nur eine Idee; es ist eine Tatsache, dass eine nahtlose virtuelle Inbetriebnahme die Effizienz, Qualität und Wirtschaftlichkeit erheblich steigert. Unsere Kunden profitieren von diesem ganzheitlichen Ansatz und der Möglichkeit, ihre Maschinenentwicklung und -inbetriebnahme zu optimieren“, so Christian Scheifele, CEO von ISG.

Fachkräfte effizient einsetzen

Siegfried Schülein, Director Business Unit Maschinenbau bei infoteam:

„Durch die Integration der virtuellen Inbetriebnahme in unsere Lösungen haben wir nicht nur die Effizienz gesteigert, sondern auch ein drängendes Problem gelöst. Inbetriebnehmer, die bereit sind, längere Zeit vor Ort beim Endkunden zu arbeiten, werden zunehmend rar. Unsere gemeinsame Initiative reduziert die Notwendigkeit langer Aufenthalte vor Ort erheblich. Dies ermöglicht es nicht nur, die Vor-Ort-Inbetriebnahmezeiten wesentlich zu verkürzen, sondern auch die Work-Life-Balance unserer Fachkräfte im Maschinenbau deutlich zu verbessern.

Neuer Standard für die Branche

Die Partnerschaft markiert einen wichtigen Fortschritt in Richtung eines arbeitsmarktgerechteren Inbetriebnahme-Prozesses für die Branche. Kunden im Maschinen- und Anlagenbau profitieren von einer breiten Palette von Vorteilen durch die Zusammenarbeit. Sie verspricht nicht nur die Optimierung der aktuellen Prozesse, sondern soll auch einen neuen Standard für die Branche setzen.

„Die Kombination aus modernster Simulationstechnologie von ISG und professioneller Softwareentwicklung von infoteam verspricht eine intelligente und hoch effiziente Weiterentwicklung unserer Kunden. Wir sind gespannt auf die kommenden Entwicklungen und die Möglichkeiten, die sich für die Branche ergeben werden“, so Siegfried Schülein.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Luftqualität in Schulen häufig unzureichend
Luftqualität in Schulen häufig unzureichend

Die Luftqualität in österreichischen Klassenzimmern entspricht in vielen Fällen nicht den geltenden Normen. Eine Untersuchung der TU Graz zeigt, dass CO₂-Richtwerte insbesondere in der Heizsaison häufig überschritten werden – mit möglichen Auswirkungen auf Konzentration, Wohlbefinden und Infektionsrisiken.

mehr lesen
Photochemie der Atmosphäre erhöht Toxizität von Autoabgasen
Photochemie der Atmosphäre erhöht Toxizität von Autoabgasen

Eine internationale Forschungsgruppe unter Leitung des Helmholtz Zentrums München und der Universität Rostock untersucht erstmals systematisch die Toxizität photochemisch gealterter Autoabgase. Trotz moderner Partikelfiltertechnologie bleibt die Bildung gesundheitsrelevanter Schadstoffe aus Fahrzeugabgasen in der Atmosphäre ein ungelöstes Problem.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03