Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Mitglied im ESWET-Verband: Nachhaltige Abfallwirtschaft

Envea ist seit April 2023 Mitglied im Verband ESWET – European Suppliers of Waste-to-Energy Technology. Die europäische Vereinigung vertritt Hersteller von Technologien für die nachhaltige Abfallwirtschaft.

von | 05.06.23

Die europäische Vereinigung ESWET vertritt Hersteller von Technologien für die nachhaltige Abfallwirtschaft.
(Foto: AdobeStock_571968683)
Nachhaltige Abfallwirtschaft
05.06.2023 Ι Envea ist seit April 2023 Mitglied im Verband ESWET – European Suppliers of Waste-to-Energy Technology. Die europäische Vereinigung vertritt Hersteller von Technologien für die nachhaltige Abfallwirtschaft.

Seit dem 14. April 2023 ist Envea Mitglied im ESWET – European Suppliers of Waste-to-Energy Technology. Der Verband vertritt Hersteller von Produkten und Lösungen für die Abfallwirtschaft. Viele Technologien haben einen positiven Einfluss, machen die Müllverwertung und Müllverbrennung nachhaltiger, sauberer und schützen damit die Umwelt. Für diese Unternehmen steht der ESWET.

Beitrag für saubere und sichere Anlagen

Unterschiedlichste Produkte und Lösungen von Envea kommen in dieser Industrie zum Einsatz und leisten einen Beitrag für saubere und sichere Anlagen. Gasanalysatoren und Quecksilbermessgeräte überwachen den Schadstoffausstoß von Müllverbrennungsanlagen, Staubmessgeräte sorgen für die rechtzeitige Erkennung von Staubemissionen und mithilfe von Langzeitprobenahmesystemen kann der biogene Anteil am CO2-Ausstoß einer Müllverbrennungsanlage bestimmt werden. „Envea ist schon lange mit vielen verschiedenen Technologien zum Emissionsschutz und zur Luftqualitätsüberwachung in Müllverbrennungsanlagen vertreten. Da lag die Mitgliedschaft im ESWET für uns nahe“, so Envea Geschäftsführer Jürgen Reinmann.

Weitere Informationen

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Treibhausgase: EU-Horizon-Projekt untersucht Methanausstoß
Treibhausgase: EU-Horizon-Projekt untersucht Methanausstoß

Ein neues europäisches Großprojekt zur Untersuchung von Methanemissionen hat im Januar begonnen. Beteiligt ist das Institut für Umweltphysik der Universität Bremen. Das europäische Verbundprojekt IM4CA (Investigating Methane for Climate Action) wird durch das EU-Horizon-Programm gefördert und hat das Ziel, genauere Messmethoden zu entwickeln.

mehr lesen
Graphen lässt Ionen passieren: Meilenstein in der Forschung
Graphen lässt Ionen passieren: Meilenstein in der Forschung

Meilenstein in der Graphenforschung: Durch die gezielte Einführung von Defekten in ein zweilagiges Nanographen-System ist es Würzburger Chemikern gelungen, die Passage von Halogenid-Ionen zu kontrollieren. Ihre Ergebnisse sind in „Nature“ veröffentlicht. Sie zeigen neue Perspektiven für Anwendungen in der Wasserfiltration oder der Sensorik.

mehr lesen
Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025: Six Nominees
Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025: Six Nominees

The use of leaves for cellulose pulp and packaging, seaweed as a feedstock for biosynthetic fibres, plant-based surface material for car interiors and much more – The award nominees are as diverse as the thematic spectrum of the Cellulose Fibres Conference 2025 in Cologne

mehr lesen
ULTIMATE-Projekt: Technologie vernetzt Kläranlagen
ULTIMATE-Projekt: Technologie vernetzt Kläranlagen

Das ULTIMATE-Projekt hat ein Joint Control System (JCS) entwickelt, um die Abwasserbehandlung durch die Koordination von industriellen und kommunalen Kläranlagen zu verbessern. Das System nutzt Datenaustausch und prädiktive Modellierung, um die Belüftung zu optimieren, was zu einer Reduzierung der Stickstoffkonzentration um 50 %, einem Rückgang des Energieverbrauchs um 15 % und einer Steigerung der Energieeffizienz um 18 % führt.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
fs-journal.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
fs-journal.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: