Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Lufttechnik: Ukraine-Krieg senkt Umsatzerwartungen

Die Unternehmen der Allgemeinen Lufttechnik sind mit einer guten Portion Optimismus ins Jahr 2022 gestartet, der nun aufgrund des Ukraine-Kriegs und seiner Folgen jedoch einen spürbaren Dämpfer erhält. Laut Konjunkturumfrage des Fachverbandes Allgemeine Lufttechnik des VDMA erwarten die Unternehmen in diesem Jahr ein Umsatzplus von durchschnittlich 5 % zum Vorjahr. Bereits im Jahr 2021 verbuchte […]

von | 18.03.22

Aufgrund der aktuellen Kriegssituation in der Ukraine hat der VDMA seine Prognose für das reale Produktionswachstum im gesamten Maschinen- und Anlagenbau von 7 % auf 4 % gesenkt. Foto: JUNHO - stock-adobe.com
AirQuality HEPA

Die Unternehmen der Allgemeinen Lufttechnik sind mit einer guten Portion Optimismus ins Jahr 2022 gestartet, der nun aufgrund des Ukraine-Kriegs und seiner Folgen jedoch einen spürbaren Dämpfer erhält. Laut Konjunkturumfrage des Fachverbandes Allgemeine Lufttechnik des VDMA erwarten die Unternehmen in diesem Jahr ein Umsatzplus von durchschnittlich 5 % zum Vorjahr. Bereits im Jahr 2021 verbuchte die Branche eine Umsatzsteigerung von 10 %.

Auf der jüngsten Vorstandssitzung des Fachverbandes war jedoch zunehmende Skepsis spürbar. Die Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf die weitere Entwicklung seien schwer kalkulierbar, hieß es.

Lufttechnik-Branche rechnet mit Projektverzögerungen

Ein entscheidender Faktor hierbei wird laut einer Pressemeldung die künftige Verfügbarkeit von Material und Vorprodukten (beispielsweise Stähle und andere Metalle, Kunststoffe, Energie und insbesondere Elektronikbauteile) sein.

Aufgrund zahlreicher Störungen in den Lieferketten und damit verbundener, schwer kalkulierbarer Materialkosten sowie einer zusätzlichen Verunsicherung der Abnehmerbranchen ist mit Projektverzögerungen zu rechnen. Zwar sind die Orderbücher in der Allgemeinen Lufttechnik gut gefüllt: Weil die Aufträge aber nicht zügig abgearbeitet werden können, verschieben sich auch die Umsätze.

Außerdem werden neue oder laufende Projekte aufgrund der aktuell unsicheren Situation nicht weiter vorangetrieben, sondern auf unbestimmte Zeit verschoben. Hinzu kommt ein erheblich wachsender Logistikaufwand und ein sich ausweitender Fachkräftemangel. Diese Engpässe sowie der Anstieg der Energiepreise schmälern sowohl das Wachstum als auch die Ertragslage.

Umwelt- und Klimaschutz sowie Innenraum-Belüftung sind Triebfedern

Umso mehr werden die Trends der Allgemeinen Lufttechnik, wie Energie- und Ressourceneffizienz sowie Umwelt-, Klima- und Arbeitsschutz an Bedeutung gewinnen. Auch eine steigende Nachfrage nach Lösungen für die Belüftung von Innenräumen (Indoor-Air-Quality) hilft den Unternehmen.

Im Zuge einer fortschreitenden Digitalisierung steigt auch die Nachfrage nach Technologien für Rechenzentren und Server. Dabei ist die Reduktion des CO2-Austoßes einerseits eine Herausforderung in der eigenen Produktion der Unternehmen. Andererseits ist sie eine Chance durch das Angebot emissionsarmer Lösungen im Markt. Die Digitalisierung ist hierbei ein entscheidender Aspekt – insbesondere für Anbieter qualitativ hochwertiger Systemlösungen ist daher ein wachsender Markt zu erwarten.

Krieg in der Ukraine

Die wirtschaftlichen Folgen des russischen Angriffs auf die Ukraine und die zunehmende Gefahr von Protektionismus sind aktuell nicht abschätzbar. Die deutschen Unternehmen der Allgemeinen Lufttechnik exportierten 2021 Erzeugnisse im Wert von 370 Millionen Euro nach Russland und Weißrussland sowie in die Ukraine. Das entspricht knapp 3 % der gesamten Ausfuhren der Allgemeinen Lufttechnik im Jahr 2021.

“Neben den direkten Folgen des Krieges auf den Export unserer Produkte nach Russland und die Ukraine, erwarten wir auch indirekte Effekte für unsere Branche”, sagt Udo Jung, Vorstandsvorsitzender des Fachverbandes. “Denn die Lufttechnik liefert in eine Vielzahl von Industrien, deren Russlandgeschäft ebenfalls betroffen sein wird.”

Aufgrund der aktuellen Kriegssituation in der Ukraine hat der VDMA seine Prognose für das reale Produktionswachstum im gesamten Maschinen- und Anlagenbau von 7 % auf 4 % für das Jahr 2022 gesenkt.

2021 mit gutem Auftragsplus

Die Allgemeine Lufttechnik konnte 2021 ein Auftragsplus von real 19 % verbuchen. Die Anbieter machten somit den Rückgang aus dem Pandemiejahr 2020 mehr als wett. Insbesondere eine steigende Nachfrage aus Nicht-Euroländern trieb den Ordereingang an. Auch die deutschen Ausfuhren der Allgemeinen Lufttechnik erhöhten sich 2021 gegenüber dem Vorjahr kräftig um 14 %.

Dabei fiel das Wachstum im vierten Quartal deutlich schwächer aus. Die Produktion der Allgemeinen Lufttechnik wuchs in den ersten drei Quartalen 2021 um 7 % (ohne das Segment Luft- und Gasverflüssigung).

Insgesamt musste die Allgemeine Lufttechnik 2020 einen geringeren Produktionsrückgang als der gesamte Maschinenbau verkraften, insofern waren im Jahr 2021 auch die Aufholeffekte entsprechend kleiner. Das geschätzte Produktionsvolumen 2021 der Allgemeinen Lufttechnik belief sich auf mehr als 14 Milliarden Euro.

Weitere Informationen gibt es unter www.vdma.org.

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Treibhausgase: EU-Horizon-Projekt untersucht Methanausstoß
Treibhausgase: EU-Horizon-Projekt untersucht Methanausstoß

Ein neues europäisches Großprojekt zur Untersuchung von Methanemissionen hat im Januar begonnen. Beteiligt ist das Institut für Umweltphysik der Universität Bremen. Das europäische Verbundprojekt IM4CA (Investigating Methane for Climate Action) wird durch das EU-Horizon-Programm gefördert und hat das Ziel, genauere Messmethoden zu entwickeln.

mehr lesen
Graphen lässt Ionen passieren: Meilenstein in der Forschung
Graphen lässt Ionen passieren: Meilenstein in der Forschung

Meilenstein in der Graphenforschung: Durch die gezielte Einführung von Defekten in ein zweilagiges Nanographen-System ist es Würzburger Chemikern gelungen, die Passage von Halogenid-Ionen zu kontrollieren. Ihre Ergebnisse sind in „Nature“ veröffentlicht. Sie zeigen neue Perspektiven für Anwendungen in der Wasserfiltration oder der Sensorik.

mehr lesen
Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025: Six Nominees
Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025: Six Nominees

The use of leaves for cellulose pulp and packaging, seaweed as a feedstock for biosynthetic fibres, plant-based surface material for car interiors and much more – The award nominees are as diverse as the thematic spectrum of the Cellulose Fibres Conference 2025 in Cologne

mehr lesen
ULTIMATE-Projekt: Technologie vernetzt Kläranlagen
ULTIMATE-Projekt: Technologie vernetzt Kläranlagen

Das ULTIMATE-Projekt hat ein Joint Control System (JCS) entwickelt, um die Abwasserbehandlung durch die Koordination von industriellen und kommunalen Kläranlagen zu verbessern. Das System nutzt Datenaustausch und prädiktive Modellierung, um die Belüftung zu optimieren, was zu einer Reduzierung der Stickstoffkonzentration um 50 %, einem Rückgang des Energieverbrauchs um 15 % und einer Steigerung der Energieeffizienz um 18 % führt.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
fs-journal.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
fs-journal.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: