Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Markteinführung: Transparenter Flammschutz eröffnet Möglichkeiten

Der Compoundeur Mocom bringt in Kooperation mit Lehvoss ein halogenfrei, flammgeschütztes PMMA mit höchster Transparenz auf den Markt. Zuvor ging die Transparenz und Lichtdurchlässigkeit verloren, sobald in Polymethylmethacrylat halogenhaltige Flammschutz-Additive zugesetzt wurden.

von | 22.09.22

Display © Adobe Stock
22.09.2022 Ι Der Compoundeur Mocom bringt in Kooperation mit Lehvoss ein halogenfreies, flammgeschütztes Polymethylmethacrylat (PMMA) mit höchster Transparenz auf den Markt. Zuvor ging die Transparenz und Lichtdurchlässigkeit verloren, sobald in Polymethylmethacrylat halogenhaltige Flammschutz-Additive zugesetzt wurden.

Die Lösung hat nun der Compoundeur Mocom in Kooperation mit den Hamburger Additivspezialisten von Lehvoss entwickelt. Das ebenfalls in der Hansestadt ansässige Tochterunternehmen der Otto Krahn Gruppe ist Spezialist für thermoplastische Polymere und seit Längerem dafür bekannt, mit halogenfreien Compounds ökologische Maßstäbe zu setzen.

Innovativer Flammschutz eröffnet neue Märkte

Das neu entwickelte PMMA-Compound eröffnet neue Märkte für den Einsatz von hochtransparentem Polymethylmethacrylat als Ergänzung zu Polycarbonat, wenn es um kratz- oder UV-beständige Displays bzw. Abdeckungen geht. Es hat zudem den ökologischen Vorteil durch eine halogenfreie Flammschutzausrüstung.

„Das PMMA kann in allen Bereichen eingesetzt werden, in denen verbaute Elektronikteile einen höheren Brandschutz notwendig machen. Das können Kunststoff-Displays an E-Ladesäulen, eines Autos oder Handy- und TV-Bildschirme sein“, so Dr. Bjoern Otto, verantwortlicher Product Development Spezialist bei Mocom.

Höchste Transparenz als Ziel

Vorgabe an das neue Material war, dass die höchste Brandschutzklasse V-0 nach UL 94-Standard erreicht werden sollte, ohne dass Verfärbungen entstehen.

Der Vertrieb des Additivs liegt bei Luvoadd einem Geschäftsteam innerhalb der Lehvoss Gruppe. Von diesem ging auch die Initiative aus, das neue Additiv in leistungsfähige Compounds einzubinden. Hersteller des verwendeten halogenfreien Flammschutz-Additivs ist das US-Unternehmen Inovia Materials LLC. Dieses Unternehmen hat eine neue Generation von Flammschutzmitteln und Fließverbesserern für Kunststoffe auf der Basis ionischer Flüssigkeiten entwickelt hat.

Zur Webseite von Lehvoss

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Treibhausgase: EU-Horizon-Projekt untersucht Methanausstoß
Treibhausgase: EU-Horizon-Projekt untersucht Methanausstoß

Ein neues europäisches Großprojekt zur Untersuchung von Methanemissionen hat im Januar begonnen. Beteiligt ist das Institut für Umweltphysik der Universität Bremen. Das europäische Verbundprojekt IM4CA (Investigating Methane for Climate Action) wird durch das EU-Horizon-Programm gefördert und hat das Ziel, genauere Messmethoden zu entwickeln.

mehr lesen
Graphen lässt Ionen passieren: Meilenstein in der Forschung
Graphen lässt Ionen passieren: Meilenstein in der Forschung

Meilenstein in der Graphenforschung: Durch die gezielte Einführung von Defekten in ein zweilagiges Nanographen-System ist es Würzburger Chemikern gelungen, die Passage von Halogenid-Ionen zu kontrollieren. Ihre Ergebnisse sind in „Nature“ veröffentlicht. Sie zeigen neue Perspektiven für Anwendungen in der Wasserfiltration oder der Sensorik.

mehr lesen
Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025: Six Nominees
Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025: Six Nominees

The use of leaves for cellulose pulp and packaging, seaweed as a feedstock for biosynthetic fibres, plant-based surface material for car interiors and much more – The award nominees are as diverse as the thematic spectrum of the Cellulose Fibres Conference 2025 in Cologne

mehr lesen
ULTIMATE-Projekt: Technologie vernetzt Kläranlagen
ULTIMATE-Projekt: Technologie vernetzt Kläranlagen

Das ULTIMATE-Projekt hat ein Joint Control System (JCS) entwickelt, um die Abwasserbehandlung durch die Koordination von industriellen und kommunalen Kläranlagen zu verbessern. Das System nutzt Datenaustausch und prädiktive Modellierung, um die Belüftung zu optimieren, was zu einer Reduzierung der Stickstoffkonzentration um 50 %, einem Rückgang des Energieverbrauchs um 15 % und einer Steigerung der Energieeffizienz um 18 % führt.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03