Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Quecksilber: Prämierte Dissertation zur Abgasreinigung

Als Abgasreinigungsverfahren für solche Anlagen untersuchte Dr.-Ing. Jonas Moritz Ambrosy im Rahmen seiner Doktorarbeit in der Arbeitsgruppe Thermische Verfahrenstechnik an der Universität Duisburg-Essen (Prof. Dr.-Ing. Dieter Bathen) das Verfahren der Festbettadsorption. Für seine Dissertation “Adsorption von elementarem Quecksilber aus diskontinuierlichen Abluftströmen" wurde er mit dem ersten Preis der Young Scientist Awards 2021 des Zentrums für Wasser- und Umweltforschung der Universität geehrt.

von | 13.07.21

Quecksilber ist ein gefährliches Umweltgift, das unter anderem mit den Abgasen von Verbrennungsanlagen in die Umgebung gelangen kann. Während die ein- oder mehrstufige Abscheidung von Quecksilber aus den Abgasen von Großanlagen wie Kohlekraftwerken, Zementwerken oder Müllverbrennungsanlagen Stand der Technik sind, fehlt es noch an geeigneten Verfahren für kleine Anlagen, die vielfach diskontinuierliche Abluftströme mit unterschiedlichen Quecksilbergehalten erzeugen. Als Abgasreinigungsverfahren für solche Anlagen untersuchte Dr.-Ing. Jonas Moritz Ambrosy im Rahmen seiner Doktorarbeit in der Arbeitsgruppe Thermische Verfahrenstechnik an der Universität Duisburg-Essen (Prof. Dr.-Ing. Dieter Bathen) das Verfahren der Festbettadsorption. Für seine Dissertation “Adsorption von elementarem Quecksilber aus diskontinuierlichen Abluftströmen” wurde er mit dem ersten Preis der Young Scientist Awards 2021 des Zentrums für Wasser- und Umweltforschung der Universität geehrt.

Entwicklung eines Mehrschichtadsorbers

Der komplexe Adsorptionsprozess von Quecksilber an kommerziellen Aktivkohlen in Festbettadsorbern wurde in dieser Arbeit systematisch untersucht, um den Prozess auf molekularer Ebene mechanistisch zu verstehen und quantitativ zu beschreiben. Die Arbeit konzentrierte sich hier in erster Linie auf kleinere Anlagen (wie z.B. Krematorien), deren Abluftströme hohe Konzentrationsschwankungen aufweisen. Dazu wurde eine Versuchsanlage zur chemisorptiven Quecksilberabscheidung mit sechs ausgewählten Aktivkohlen eingesetzt, um auch die Verfahrenstechnik weiter zu optimieren und gegenläufige Mechanismen wie Desorption in Zeiten niedriger Beaufschlagung zu untersuchen. Hieraus entwickelte sich der Vorschlag für einen Mehrschichtadsorber.

Die Dissertation ist hier frei zugänglich,

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Treibhausgase: EU-Horizon-Projekt untersucht Methanausstoß
Treibhausgase: EU-Horizon-Projekt untersucht Methanausstoß

Ein neues europäisches Großprojekt zur Untersuchung von Methanemissionen hat im Januar begonnen. Beteiligt ist das Institut für Umweltphysik der Universität Bremen. Das europäische Verbundprojekt IM4CA (Investigating Methane for Climate Action) wird durch das EU-Horizon-Programm gefördert und hat das Ziel, genauere Messmethoden zu entwickeln.

mehr lesen
Graphen lässt Ionen passieren: Meilenstein in der Forschung
Graphen lässt Ionen passieren: Meilenstein in der Forschung

Meilenstein in der Graphenforschung: Durch die gezielte Einführung von Defekten in ein zweilagiges Nanographen-System ist es Würzburger Chemikern gelungen, die Passage von Halogenid-Ionen zu kontrollieren. Ihre Ergebnisse sind in „Nature“ veröffentlicht. Sie zeigen neue Perspektiven für Anwendungen in der Wasserfiltration oder der Sensorik.

mehr lesen
Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025: Six Nominees
Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025: Six Nominees

The use of leaves for cellulose pulp and packaging, seaweed as a feedstock for biosynthetic fibres, plant-based surface material for car interiors and much more – The award nominees are as diverse as the thematic spectrum of the Cellulose Fibres Conference 2025 in Cologne

mehr lesen
ULTIMATE-Projekt: Technologie vernetzt Kläranlagen
ULTIMATE-Projekt: Technologie vernetzt Kläranlagen

Das ULTIMATE-Projekt hat ein Joint Control System (JCS) entwickelt, um die Abwasserbehandlung durch die Koordination von industriellen und kommunalen Kläranlagen zu verbessern. Das System nutzt Datenaustausch und prädiktive Modellierung, um die Belüftung zu optimieren, was zu einer Reduzierung der Stickstoffkonzentration um 50 %, einem Rückgang des Energieverbrauchs um 15 % und einer Steigerung der Energieeffizienz um 18 % führt.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03