Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wassergewinnung aus Luft: gezielte Optimierung von MOFs

Der Zugang zu sauberem Trinkwasser wird in manchen Regionen immer schwieriger. Daher arbeiten Forscher:innen und Ingenieur:innen seit einigen Jahren an Methoden, Wasser aus Wüstenluft zu „ernten“. Ein deutsch-amerikanisches Forscherteam, zu dem Chemiker:innen der Humboldt-Universität Berlin gehören, hat nun die molekularchemischen Vorgänge der Wasserernte analysiert und die Materialien zur Wasserernte optimiert.

von | 23.11.21

Der Zugang zu sauberem Trinkwasser wird in manchen Regionen immer schwieriger. Daher arbeiten Forscher:innen und Ingenieur:innen seit einigen Jahren an Methoden, Wasser aus Wüstenluft zu „ernten“. Ein deutsch-amerikanisches Forscherteam, zu dem Chemiker:innen der Humboldt-Universität Berlin gehören, hat nun die molekularchemischen Vorgänge der Wasserernte analysiert und die Materialien zur Wasserernte optimiert.

Aufnahme von Wasser sogar aus Wüstenluft

In metallorganischen Materialien, auch MOFs (für metal-organic framework) genannt, bilden Metalle und organische Stoffe eine poröse Gerüststruktur mit besonders vielen winzigen Hohlräumen und einer hohen inneren Oberfläche. Bestimmte, auf Aluminium basierte MOFs wurden so
konstruiert, dass sich Wassermoleküle besonders gut in den Hohlräumen verfangen – sogar bei einer geringen Luftfeuchtigkeit von 20 %, wie sie in Wüsten üblich ist. Die Wärme der Sonne presst anschließend das „geerntete“ Wasser aus dem MOF. Ohne zusätzliche Energie lässt sich so sauberes Trinkwasser gewinnen. Daher sehen vielen in MOFs großes Potential, um Menschen in trockenen Gebieten mit Wasser zu versorgen. Wie und warum in den MOFs Wassermoleküle hängen bleiben, hat man bisher allerdings nicht richtig verstanden.

Blick auf einzelne Wassermoleküle

Das Forscherteam hat daher mithilfe von Röntgenkristallographie und quantenchemischen Berechnungen  in die Hohlräume der MOFs geblickt und auf atomarer Ebene  analysiert, wie genau sich die Wassermoleküle aus der Luft in  dem metallorganischen Gerüst verfangen und sammeln. Dabei  stellte das Team fest, dass während sich die ersten  Wassermoleküle mit den organischen Stoffen des MOF  verbinden, die weiteren Wassermoleküle viel besser mit den  bereits vorhandenen Wassermolekülen interagieren. Sie bilden  innerhalb der Hohlräume zunächst Ketten, dann Cluster und  schließlich ein Netzwerk an Clustern. Wichtig war dabei auch,  dass die ersten Wassermoleküle nicht zu fest mit den MOFs  verbunden sind, da sonst das Wasser nicht richtig aus dem  Material herausgepresst werden kann.

Auf Basis all dieser Erkenntnis entwickelten die Wissenschaftler:innen mithilfe von Experimenten und Computermodellen MOFs, die  den Wassermolekülen die Möglichkeit geben Cluster zu bilden,  ohne zu fest an den organischen Stoffen zu kleben.

„Die Entwicklung von wasseraufnehmenden Materialien basierte bisher auf dem Prinzip Versuch und Irrtum. Da wir jetzt verstehen, wie die molekulare Evolution von Wasserstrukturen in metallorganischen Materialen funktioniert, können wir diese auf atomarer Ebene gezielt optimieren“, sagt Prof. Dr. Joachim Sauer, Co-Autor der Studie und Chemiker an der Humboldt-Universität zu Berlin. Da Wassermoleküle sich je nach Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit anders verhalten, können mithilfe der Erkenntnisse der Studie auch MOFs erstellt werden, die für bestimmte Umweltbedingten optimiert sind und sogar in kühleren Gegenden funktionieren.

Originalpublikation:

  1. Hanikel, X. Pei, S. Chheda, H. Lyu, W. Jeong, J. Sauer, L. Gagliardi, O. M. Yaghi: Evolution of water structures in metal-organic frameworks for  improved atmospheric water harvesting Science, 2021. DOI: 10.1126/science.abj0890

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Sauer
Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Chemie
Unter den Linden 6, 10117 Berlin
Email: js@chemie.hu-berlin.de
Tel:. +49 (0) 30 20937135

 

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Piezokatalyse: PFOS in Wasser abbauen
Piezokatalyse: PFOS in Wasser abbauen

An der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH Zürich) haben Forschende eine Methode gefunden, um eine gefährliche Untergruppe von PFAS, sogenannte PFOS, abzubauen. Die Piezokatalyse entfernt die Stoffe mit Hilfe von Nanopartikeln und Ultraschall und könnte zukünftig eine effektive Alternative zu bestehenden Verfahren bieten.

mehr lesen
Ernährungsindustrie blickt mit Sorge auf das Jahr
Ernährungsindustrie blickt mit Sorge auf das Jahr

Im aktuellen Konjunkturbericht 01|2024 veröffentlicht die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) Daten und Fakten zur wirtschaftlichen Lage und Entwicklung der Branche im vierten Quartal 2023 sowie ersten Quartal 2024.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03