Generic filters
FS Logoi

Und es verneigt sich für Sie: Der Klimawandel

Eine Studie, durchgeführt in Zusammenarbeit des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) und der University of Victoria (Kanada), untersucht einen innovativen Ansatz genauer: den Einsatz von Drama in der Klimawandelbildung.

von | 21.02.24

Das ZALF untersuchte die Möglichkeiten des dramatischen Ausdrucks als Instrument zur Förderung kreativer Problemlösungen und sozialen Wandels im Zusammenhang mit dem Klimawandel.
Quelle: Samantha Weisburg/Unsplash
Klimawandel Drama
21.02.2024 Ι Angesichts der drängenden Herausforderungen durch den Klimawandel wird Bildung zunehmend als entscheidender Schlüssel für eine transformative Anpassung an die sich verändernde Umwelt betrachtet. Eine Studie des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) und der University of Victoria (Kanada) untersucht einen innovativen Ansatz genauer: den Einsatz von Drama in der Klimawandelbildung.

Die Studie untersucht das Potenzial des Dramas als Instrument zur Förderung kreativer Problemlösung und gesellschaftlichen Wandels im Zusammenhang mit dem Klimawandel. Das Team von Forschenden evaluierte einen methodischen Rahmen in einem Workshop. In diesem erforschten die Teilnehmer die Herausforderungen von Überschwemmungen und Dürren durch Theaterinszenierungen und entwickelten dabei adaptive Szenarien.

Mit Drama den Klimawandel emotional darstellen

„Unsere Forschung unterstreicht die Bedeutung der Dramaturgie als effektive Lehrmethode, um nicht nur wissenschaftliche Aspekte des Klimawandels zu vermitteln, sondern auch soziale, emotionale und psychologische Dimensionen einzubeziehen“, erklärt Juliano Borba, Hauptautor der Studie und langjähriger Forschungspartner der ZALF.

Die Ergebnisse der Studie bieten nicht nur Einblicke in die Wirksamkeit des Drama-Ansatzes in der Klimawandelbildung, sondern liefern auch einen pädagogischen Rahmen und eine theoretische Grundlage für Lehrpersonal, Pädagoginnen und Pädagogen sowie Bildungseinrichtungen, die ihre Ansätze zur Klimabildung verbessern möchten.

Bewusstsein schärfen und Strategien entwickeln

Die Studie verdeutlicht die Dringlichkeit neuer Bildungsansätze angesichts der zunehmenden Risiken durch den Klimawandel. Sie zeigt auf, wie Dramaturgie als Methode dazu beitragen kann, Bewusstsein zu schärfen, positive Einstellungen zur Zukunft zu fördern und konkrete Strategien zur Anpassung an den Klimawandel zu entwickeln. Sie ist Teil einer Studienreihe zu kunstbasierten Methoden für transformative Forschung, einer Zusammenarbeit zwischen dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) und der University of Victoria (Kanada). Im Journal of Adult and Continuing Education wurde die Studie veröffentlicht.

Zur Publikation

News rund um Luftreinhaltung

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Luftqualität in Schulen häufig unzureichend
Luftqualität in Schulen häufig unzureichend

Die Luftqualität in österreichischen Klassenzimmern entspricht in vielen Fällen nicht den geltenden Normen. Eine Untersuchung der TU Graz zeigt, dass CO₂-Richtwerte insbesondere in der Heizsaison häufig überschritten werden – mit möglichen Auswirkungen auf Konzentration, Wohlbefinden und Infektionsrisiken.

mehr lesen
Photochemie der Atmosphäre erhöht Toxizität von Autoabgasen
Photochemie der Atmosphäre erhöht Toxizität von Autoabgasen

Eine internationale Forschungsgruppe unter Leitung des Helmholtz Zentrums München und der Universität Rostock untersucht erstmals systematisch die Toxizität photochemisch gealterter Autoabgase. Trotz moderner Partikelfiltertechnologie bleibt die Bildung gesundheitsrelevanter Schadstoffe aus Fahrzeugabgasen in der Atmosphäre ein ungelöstes Problem.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03