Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Ruhr-Symposium: Mehr Recycling bei Funktionswerkstoffen

Beim RUHR-Symposium an der Universität Duisburg-Essen (UDE) am 17. Oktober beraten Expert:innen, wie die wertvollen Stoffe aus den entsprechenden Bauteilen zurückgewonnen werden können.

von | 10.10.23

Beim Ruhr-Symposium an der Universität Duisburg-Essen (UDE) am 17. Oktober beraten Expert:innen, wie die wertvollen Stoffe aus den entsprechenden Bauteilen zurückgewonnen werden können. Beim anschließenden öffentlichen Nachhaltigkeitstalk steht die Recyclingkette im Ruhrgebiet im Fokus.

Das Ruhr-Symposium organisiert das Zentrum für Nanowissenschaften CENIDE und das Center Automotive Research (CAR) an der UDE. Weitere Themen des Symposiums im Fraunhofer-inHaus-Zentrum am Forsthausweg in Duisburg sind das Recycling von Seltenen Erden, Lithium-Ionen-Batterien oder Permanentmagneten.

Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Erzeugung erneuerbarer Energien: Funktionswerkstoffe wie Lithium, Cobalt oder Seltene Erden. Enthalten sind sie in elektronischen Bauteilen, Batterien oder Magnetwerkstoffen. Die Nachfrage nach den Rohstoffen steigt mit Voranschreiten der Energiewende, und so auch ihre Preise. Eine Lösung: Recycling. Das findet bisher jedoch kaum statt.

“Die steigenden Rohstoffpreise auf den Märkten und die gestiegene Nachfrage im Zuge der Energiewende, insbesondere für die Batterien von Elektroautos, machen es notwendig, Funktionswerkstoffe zu recyceln”, betont Prof. Dr. Rüdiger Deike. Im Unterschied zu vielen Metallen gibt es jedoch bisher nur wenige etablierte Recyclingverfahren für Funktionswerkstoffe. „Die Werkstoffe sind in Produkten aber auch in Abfällen extrem feinverteilt, das macht das Recycling schwieriger“, so Deike.

Recyclingprozess am Beispiel Schlacke

Wie ein Recyclingprozess dennoch funktioniert, zeigt Ida Adhiwiguna, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Metallurgie und Umformtechnik der UDE beim RUHR-Symposium am Beispiel des Forschungsprojektes EMSARZEM. Jährlich werden Adhiwiguna zufolge in Deutschland etwa 26 Millionen Tonnen Müll verbrannt. Es bleiben 6 Mio. Tonnen Schlacke zurück. In der Feinfraktion der Schlacke, die in Deutschland aktuell im Deponiebau verwertet wird, stecken wertvolle Rohstoffe: Kupfer, Gold, Eisen und mineralische Verbindungen wie Calciumoxid und Siliciumdioxid gehören beispielsweise dazu.

„Wir haben ein Verfahren entwickelt, mit dem wir die Schlacke fein mahlen und so in ihre Bestandteile zerlegen können. So gewinnen wir die Nicht-Eisen-Metalle und das Eisen wieder zurück und die restliche mineralische Fraktion kann zur Herstellung von Zement- und Beton genutzt werden.“, erklärt Deike.

Ruhr-Symposium wieder mit Führung und Talk

Wie im vergangenen Jahr schließt das Ruhr-Symposium wieder mit einem öffentlichen Programm ab. Interessierte können um 17:30 an einer Führung durch das NETZ (NanoEnergieTechnikZentrum) teilnehmen und ab 18:30 beim Duisburger Nachhaltigkeitstalk mehr über die Kreislaufwirtschaft im Ruhrgebiet erfahren. Um Anmeldung wird gebeten.

Weitere Informationen und Anmeldung

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Treibhausgase: EU-Horizon-Projekt untersucht Methanausstoß
Treibhausgase: EU-Horizon-Projekt untersucht Methanausstoß

Ein neues europäisches Großprojekt zur Untersuchung von Methanemissionen hat im Januar begonnen. Beteiligt ist das Institut für Umweltphysik der Universität Bremen. Das europäische Verbundprojekt IM4CA (Investigating Methane for Climate Action) wird durch das EU-Horizon-Programm gefördert und hat das Ziel, genauere Messmethoden zu entwickeln.

mehr lesen
Graphen lässt Ionen passieren: Meilenstein in der Forschung
Graphen lässt Ionen passieren: Meilenstein in der Forschung

Meilenstein in der Graphenforschung: Durch die gezielte Einführung von Defekten in ein zweilagiges Nanographen-System ist es Würzburger Chemikern gelungen, die Passage von Halogenid-Ionen zu kontrollieren. Ihre Ergebnisse sind in „Nature“ veröffentlicht. Sie zeigen neue Perspektiven für Anwendungen in der Wasserfiltration oder der Sensorik.

mehr lesen
Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025: Six Nominees
Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025: Six Nominees

The use of leaves for cellulose pulp and packaging, seaweed as a feedstock for biosynthetic fibres, plant-based surface material for car interiors and much more – The award nominees are as diverse as the thematic spectrum of the Cellulose Fibres Conference 2025 in Cologne

mehr lesen
ULTIMATE-Projekt: Technologie vernetzt Kläranlagen
ULTIMATE-Projekt: Technologie vernetzt Kläranlagen

Das ULTIMATE-Projekt hat ein Joint Control System (JCS) entwickelt, um die Abwasserbehandlung durch die Koordination von industriellen und kommunalen Kläranlagen zu verbessern. Das System nutzt Datenaustausch und prädiktive Modellierung, um die Belüftung zu optimieren, was zu einer Reduzierung der Stickstoffkonzentration um 50 %, einem Rückgang des Energieverbrauchs um 15 % und einer Steigerung der Energieeffizienz um 18 % führt.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03