Generic filters
FS Logoi

Projekt MemPhOx: Materialverbundsysteme mittels Filtration

Das Fraunhofer IKTS entwickelt gemeinsam mit den sächsi­schen Kooperationspartnern WTA Vogtland GmbH, Rhode + Wagner Anlagenbau GmbH und Innotas Elektronik GmbH im Verbundpro­jekt »MemPhOx« funktionshybride, zu Stacks kombinierbare Filtrations-Photokatalyse-Materialverbundsysteme.

von | 30.05.23

Schaumkeramik-Membranverbund im Tubulardesign
Foto: Fraunhofer IKTS
30.05.2023 Ι Das Fraunhofer IKTS entwickelt gemeinsam mit den sächsi­schen Kooperationspartnern WTA Vogtland GmbH, Rhode + Wagner Anlagenbau GmbH und Innotas Elektronik GmbH im Verbundpro­jekt »MemPhOx« funktionshybride, zu Stacks kombinierbare Filtrations-Photokatalyse-Materialverbundsysteme.

Keramische Stacksysteme zur simultanen Filtration und photokatalytischen Oxidation

Persistente organische Schadstoffe, wie z. B. Veterinär- und Humanpharmaka, Pflanzen­schutzmittel und Industriechemikalien reichern sich in der aquatischen Umwelt an. Ein voll­ständiger und rückstandsfreier Abbau ist mit den herkömmlichen Verfahren der Wasserauf­bereitung kaum möglich, so dass eine neue Generation hochflexibler, variabel einsetzbarer sowie energie- und materialeffizienter Techno­logien und Verfahren zur Problemlösung erfor­derlich ist. Die Voraussetzung hierfür sind leis­tungsfähige Materialien und Materialverbunde.

Funktionshybride Aufbereitungssysteme

Vor diesem Hintergrund entwickelt das Fraunhofer IKTS gemeinsam mit den sächsi­schen Kooperationspartnern WTA Vogtland GmbH, Rhode + Wagner Anlagenbau GmbH und Innotas Elektronik GmbH im Verbundpro­jekt »MemPhOx« funktionshybride, zu Stacks kombinierbare Filtrations-Photokatalyse-Materialverbundsysteme.

Dabei werden

  • keramische Mikrofiltrationsmembranen im Planar- oder Tubulardesign,
  • zelluläre keramische, mit photokatalytisch hochwirksamem Titandioxid beschichtete Strukturen und
  • energieeffiziente, langlebige und umwelt­freundliche UV-LED zur Anregung der katalytischen Reaktion

zu Stacks zusammengeführt und in kontinuierlich betriebene Aufbereitungsanlagen inte­griert. Die kompakten Systeme arbeiten vollständig chemikalienfrei, sind selbstreinigend und ermöglichen eine Abtrennung von par­tikulär gebundenen Schadstoffen bei gleich­zeitiger Sterilfiltration. Durch Oxidation in der nachgeschalteten Photokatalysezone werden organische Spurenstoffe vollständig abgebaut.

Energieeffiziente UV-LED

UV-LED ermöglichen gegenüber konventio­nellen UV-Strahlern eine zielgerichtete Bestrahlung im definierten Zielwellenbereich, wodurch der Abbaueffekt auf den jeweiligen Anwen­dungsfall maßgeschneidert werden kann. Durch Integration der LED auf thermisch hoch­leitfähigen und langzeitstabilen Keramikplatinen konnte ein skalierbares Stacksystem entwickelt werden, welches für Tauchanwendungen hermetisierbar ist.

Labortests mit Modellwässern und kommuna­len Abwässern bestätigen die Eignung des Stacksystems zur Beseitigung von pharmazeutischen Wirkstoffen und pathogenen Mikroorganismen. Das Modulsystem kann sowohl am »point-of-use« als letzter Behandlungsschritt vor dem Verbrauch oder am »point-of-emission« zur Behandlung von organisch belasteten kommunalen und industriellen Abwässern eingesetzt werden.

Weitere Informationen

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Branchenzahlen 2024: wirtschaftlicher Druck bleibt hoch
Branchenzahlen 2024: wirtschaftlicher Druck bleibt hoch

Die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) und die Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss (ANG) haben ihre aktuellen Branchenzahlen für das Jahr 2024 veröffentlicht: Beschäftigung wächst um 2,1 Prozent – doch reale Umsätze gehen zurück.

mehr lesen
Recycling unit for flue gas residues
Recycling unit for flue gas residues

Resolest, a joint subsidiary of Solvay and Veolia, opens an expanded facility aimed at recovering salts from waste residues, contributing to more sustainable regional production loops.

mehr lesen
Portfolioerweiterung im Bereich Health Care Filtration
Portfolioerweiterung im Bereich Health Care Filtration

Hengst Filtration hat die britische Unternehmensgruppe International Filtration Solutions Ltd. (IFS) übernommen. Durch die Integration von IFS und dessen Tochterunternehmen MFS und AFS erweitert Hengst sein medizinisches Produktportfolio um patientennahe Filterlösungen und Atemschutzsysteme.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03