Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Projekt: Erster Wasserstoffbus geht an den Start

Der österreichische Energielösungs-Experte Fronius stellt einmal mehr seine Vorreiterrolle bei erneuerbarer Energieversorgung unter Beweis. Heute startete ein zweiwöchiger Wasserstoffbus-Testbetrieb in Wels (OÖ). Im Rahmen dieses europaweit einzigartigen Vorzeigeprojektes wird der Bus durch den Fronius Solhub mit lokal erzeugtem, grünem Wasserstoff aus Sonnenstrom betankt.

von | 11.08.21

Im Beisein zahlreicher Vertreter aus Politik und Wirtschaft startete der Testbetrieb von ‚Solaris Urbino 12 Hydrogen. (Foto: Fronius)

Das österreichische Energielösungs-Unternehmen Fronius startete vor Kurzem einen zweiwöchigen Wasserstoffbus-Testbetrieb in Wels (OÖ). Im Rahmen dieses europaweit einzigartigen Vorzeigeprojektes wird der Bus durch den Fronius Solhub mit lokal erzeugtem, grünem Wasserstoff aus Sonnenstrom betankt.

Erster Wasserstoffbus mit Sonnenstrom betankt

Im Beisein zahlreicher Vertreter aus Politik und Wirtschaft startete der Testbetrieb von ‚Solaris Urbino 12 Hydrogen‘. Der wasserstoffbetriebene Bus wird zwei Wochen lang in der Stadt Wels für den öffentlichen Personennahverkehr genutzt. Am Fronius Standort für Forschung und Entwicklung in Thalheim bei Wels wird er täglich mit rund 13 kg Wasserstoff aus Sonnenstrom betankt. Die Betankung dauert rund 15 Minuten, damit fährt der Bus, abhängig von den Einsatzbedingungen, mindestens 160 km weit. „Das Beste ist, dass Wärme und Wasserdampf die einzigen Produkte der chemischen Reaktion in der Brennstoffzelle sind, sie fungieren als eine Art Mini-Kraftwerk. Die Betankung mit Wasserstoff ist kurz, bequem und unterscheidet sich kaum von der Betankung eines Diesel-Fahrzeuges“, zeigt sich Anna Mejer, General Managerin, Solaris Bus, begeistert.

Besonderes Projekt “Vision 24 Stunden Sonne”

„Wir freuen uns, Teil dieses einzigartigen Projektes zu sein. Mit dem Solhub bieten wir eine schlüsselfertige Komplettlösung an, welche es ermöglicht, lokal, grünen Wasserstoff herzustellen und diesen für die Betankung von Brennstoffzellenfahrzeugen zu nutzen. Damit ist uns ein weiterer Schritt in der Umsetzung unserer Vision 24 Stunden Sonne gelungen. Der Solhub birgt sowohl für Unternehmen als auch für Kommunen ein enorm hohes Potenzial. Beide haben eine Schlüsselfunktion bei der Gestaltung und Realisierung der Energieversorgung von morgen“, erläutert Martin Hackl, Global Director der Business Unit Solar Energy, Fronius International GmbH.

Lokal erzeugter Wasserstoff ist alltagstauglich

Das Bewusstsein für die Notwendigkeit von lokal erzeugtem, grünem Wasserstoff schaffen und die Praxistauglichkeit unter Beweis stellen, das steht für Fronius bei dem Testlauf im Vordergrund. „Wir zeigen damit, dass die Technologie funktioniert und bereits alltagstauglich ist“, sagt Thomas Rührlinger, Business Development Hydrogen Solutions, Fronius International GmbH.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Treibhausgase: EU-Horizon-Projekt untersucht Methanausstoß
Treibhausgase: EU-Horizon-Projekt untersucht Methanausstoß

Ein neues europäisches Großprojekt zur Untersuchung von Methanemissionen hat im Januar begonnen. Beteiligt ist das Institut für Umweltphysik der Universität Bremen. Das europäische Verbundprojekt IM4CA (Investigating Methane for Climate Action) wird durch das EU-Horizon-Programm gefördert und hat das Ziel, genauere Messmethoden zu entwickeln.

mehr lesen
Graphen lässt Ionen passieren: Meilenstein in der Forschung
Graphen lässt Ionen passieren: Meilenstein in der Forschung

Meilenstein in der Graphenforschung: Durch die gezielte Einführung von Defekten in ein zweilagiges Nanographen-System ist es Würzburger Chemikern gelungen, die Passage von Halogenid-Ionen zu kontrollieren. Ihre Ergebnisse sind in „Nature“ veröffentlicht. Sie zeigen neue Perspektiven für Anwendungen in der Wasserfiltration oder der Sensorik.

mehr lesen
Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025: Six Nominees
Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025: Six Nominees

The use of leaves for cellulose pulp and packaging, seaweed as a feedstock for biosynthetic fibres, plant-based surface material for car interiors and much more – The award nominees are as diverse as the thematic spectrum of the Cellulose Fibres Conference 2025 in Cologne

mehr lesen
ULTIMATE-Projekt: Technologie vernetzt Kläranlagen
ULTIMATE-Projekt: Technologie vernetzt Kläranlagen

Das ULTIMATE-Projekt hat ein Joint Control System (JCS) entwickelt, um die Abwasserbehandlung durch die Koordination von industriellen und kommunalen Kläranlagen zu verbessern. Das System nutzt Datenaustausch und prädiktive Modellierung, um die Belüftung zu optimieren, was zu einer Reduzierung der Stickstoffkonzentration um 50 %, einem Rückgang des Energieverbrauchs um 15 % und einer Steigerung der Energieeffizienz um 18 % führt.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03