Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

PHILEAS: Transport von Treibhausgasen und Aerosolen

Kategorie:
Themen: |
Autor: Isabell Hochstrat

Vor dem Start der Messkampagne: Das Forschungsflugzeug HALO im Hangar in Oberpfaffenhofen. Deutlich erkennbar sind Einlassöffnungen für die Messegeräte auf der Oberseite des Rumpfs.
Foto: Forschungszentrum Jülich / Martin Riese
HALO Flugzeug
21.08.2023 Ι Den Transport von Treibhausgasen und Aerosolen untersucht ein Forschungsteam in den nächsten zwei Monaten im Rahmen der Messkampagne PHILEAS, kurz für Probing High Latitude Export of Air from the Asian Summer Monsoon.

Unter Leitung des Forschungszentrums Jülich und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz führen die Forschenden seit dem 6.August für insgesamt etwa zwei Monate Messflüge mit dem bis in 15 Kilometer Höhe aufsteigenden Forschungsflugzeug HALO durch.

Treibhausgase und Aerosole: erhöhte Konzentrationen

Während der Sommermonate beeinflusst der asiatische Monsun die Verteilung von Aerosolen und Treibhausgasen auf der gesamten Nordhalbkugel. Durch seine großräumige Konvektion transportiert er Luft aus der verschmutzten bodennahen Grenzschicht in Südostasien bis in ca. 16 Kilometer Höhe. Dort sammelt sich die verschmutzte Luft in der sogenannten Monsun-Antizyklone – einem riesigen Hochdruckgebiet – in der oberen Troposphäre. Die Monsun-Antizyklone erstreckt sich zeitweise von der arabischen Halbinsel bis zur asiatischen Pazifikküste.

Von diesem Hochdruckgebiet spalten sich im Lauf des Sommers und im Frühherbst immer wieder Luftwirbel mit verschmutzter Luft ab, das heißt mit erhöhten Konzentrationen an Treibhausgasen und Aerosolen. Diese Wirbel wandern dann Richtung Nordosten über den Pazifik und mischen sich schließlich in die untere Stratosphäre ein. Neben den Verschmutzungen wird bei diesen Prozessen auch Wasserdampf in die untere Stratosphäre transportiert, der speziell in dieser Höhenregion klimarelevant ist.

PHILEAS: Messflüge in zwei Phasen

„In der ersten Phase von PHILEAS soll die verschmutzte Luft in der Monsun-Antizyklone durch Messflüge von Oberpfaffenhofen in Richtung arabischer Halbinsel untersucht werden. Der Transport der verschmutzten Luftwirbel über den Pazifik nach hohen Breiten und das Mischen in die untere Stratosphäre werden in einer zweiten Kampagnenphase durch Messflüge von Anchorage aus untersucht“, so Prof. Martin Riese, Direktor des Jülicher Instituts für Stratosphäre.

Um den großräumigen Einfluss der Transport- und Mischungsvorgänge auf die Hintergrundatmosphäre bei hohen Breiten in Verbindung bringen zu können, endet PHILEAS mit einer Messphase von Oberpfaffenhofen aus Anfang Oktober. Aus dem Vergleich mit der frühen Phase lässt sich der Einfluss des Monsunsystems auf die untere Stratosphäre über Europa ableiten. Dafür gibt es aus früheren HALO-Expeditionen schon deutliche Hinweise.

Untersuchung der Waldbrände in Kanada

„Neben dem Ferntransport aus der Monsunregion ist die Untersuchung der verheerenden Waldbrände in Kanada ein weiteres Ziel der Messungen. Die Brände haben auch einen Einfluss auf die Stratosphäre: Die Feuer können heftige Konvektion auslösen und Aerosole und Verschmutzung sogar in Höhen von zwölf Kilometern oder höher eintragen. Durch die neuartige Nutzlast bei PHILEAS haben wir die Chance, den Einfluss solcher Rauchfahnen auf die Zusammensetzung dieser Höhenregion und deren Entwicklung zu untersuchen“, erläutert Prof. Peter Hoor, Leiter der Gruppe für Flugzeugmessungen am Mainzer Institut für Physik der Atmosphäre.

Einsatz speziell entwickelter Technologie

Bei den Messflügen werden speziell entwickelte Geräte eingesetzt, die innovative Fernerkundungsmethoden mit hochgenauen lokalen Messungen am Flugzeug kombinieren. Um die Messflüge optimal an die meteorologische Situation anzupassen, sind auch Atmosphärenmodellierer:innen des Forschungszentrums vor Ort und nutzen hierzu Vorhersagen des Jülicher Atmosphärenmodells CLaMS. Ein zentrales Messgerät an Bord von HALO ist das Infrarotspektrometer GLORIA, das Wissenschaftler:innen der Stratosphärenforschung und Ingenieur:innen des Zentralinstituts für Engineering, Elektronik und Analytik in Jülich gemeinsam mit Kolleg:innen des Karlsruher Instituts für Technologie entwickelt und gebaut haben. Das Instrument erlaubt erstmals eine dreidimensionale tomographische Vermessung von Temperatur, Wolkenparametern und einer Vielzahl von Spurengasen in der Atmosphäre.

Die Partner

Partner im PHILEAS-Projekt sind neben dem Forschungszentrum Jülich und der Universität Mainz das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung in Leipzig (TROPOS), das Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz sowie die Universitäten Frankfurt und Wuppertal. Die wissenschaftlichen Flüge werden von einem ca. 70 Personen starken Team unterstützt.

Zur Messkampagne PHILEAS

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Das könnte Sie auch interessieren:

Luftschadstoffe
Graphit Batterien
Wissenschaftspreis: Die Oberflächeneigenschaften der Partikel