Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Luftreinhaltung: Bewertungsrahmen zu Kohlenstoff-Entnahme-Maßnahmen

Kategorie:
Thema:
Autor: Isabell Hochstrat

Basierend auf aktuellen Studien und der Befragung von Expert:innen haben Forschende der Helmholtz-Klima-Initiative nun erstmals einen speziell an Deutschland angepassten Bewertungsrahmen für Kohlenstoff-Entnahme-Maßnahmen (Carbon Dioxid Removal, CDR) entwickelt. Neben der Kohlenstoffbilanz von CDR-Maßnahmen bezieht das System auch vielfältige weitere Aspekte ein.

Ein Ampelsystem unterstützt Entscheidungsprozesse

Um die Auswirkungen der CDR-Maßnahmen anhand der ermittelten Indikatoren zu bewerten, haben die Forschenden ein Ampelsystem entwickelt. Ist ein Indikator grün, stellt er wahrscheinlich keine Hürde für eine Maßnahme dar, ist er rot, dann schon. Durch das Ampelsystem wird den Forschenden zufolge anschaulich deutlich, wo Hindernisse für die Einführung und Umsetzung von CDR-Maßnahmen zu erwarten sind, aber auch wo die Hürden für CDR-Maßnahmen eher gering sind oder gar mit Chancen verbunden sein können. Das Tool kann somit Entscheidungsprozesse unterstützen, jedoch keine Entscheidungen abnehmen – hierzu bedarf es immer einer kritischen Einordnung und Abwägung verschiedener gesellschaftsrelevanter Informationen.

Bessere Einschätzung von Vor- und Nachteilen

„Das Tool hat das Ziel, Entscheidungsträger:innen über Chancen und Herausforderungen verschiedener CDR-Maßnahmen zu informieren und somit Vor- und Nachteile von CO2-Entnahme-Maßnahmen besser abzuwägen“, sagt Dr. Johannes Förster vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, der als Leitautor an der Studie beteiligt war.

Dabei berücksichtigt das Bewertungssystem neben der Kohlenstoffbilanz von CDR-Maßnahmen als systemische Dimension auch ökologische, technologische, ökonomische, soziale und institutionelle Aspekte.  In der Realität haben CDR-Maßnahmen Förster zufolge vielfältige Auswirkungen. Die einzelnen Dimensionen seien deshalb miteinander verflochten.

So werden zum Beispiel im Rahmen der ökologischen Dimension die Auswirkungen von CDR-Methoden auf die Landnutzung erfasst. „Ist eine CDR-Maßnahme mit einem hohen Flächenbedarf – etwa für den Anbau von Biomasse – verbunden, dann hat dies direkte und indirekte Umweltauswirkungen auf Biodiversität, Böden und Wasserhaushalt. Dagegen haben CDR-Maßnahmen, bei denen technische Apparaturen CO2 direkt aus der Atmosphäre filtern, oft einen geringeren Flächenbedarf, aber dafür einen hohen Energiebedarf. Der Bewertungsrahmen hilft, diese sehr unterschiedlichen Hürden von CDR-Maßnahmen gegenüberzustellen und in Entscheidungsprozessen einzubeziehen“, so Förster weiter.

Weitere Dimensionen ermöglichen bessere Einschätzung

  • Die technologische Dimension ermöglicht es, die Effizienz von CDR-Maßnahmen, deren Marktreife, die infrastrukturellen Anforderungen und die Integration in das künftige Energiesystem einzuschätzen.
  • Im Rahmen der ökonomischen Dimension können etwa Kosten und Wertschöpfungspotenziale im Zusammenhang mit der Einführung von CDR-Maßnahmen bewertet oder potenzielle Investitionshindernisse, die die Einführung von CDR-Maßnahmen erschweren könnten, abgeschätzt werden.
  • Im Zusammenhang mit der sozialen Dimension geht es unter anderem um die Bewertung der sozialen Akzeptanz von CDR-Maßnahmen. Dabei spielen die öffentliche Wahrnehmung von Risiken und Chancen eine Rolle. Aber auch die Einbeziehung und Beteiligung gesellschaftlicher Akteure in die Implementierung von CDR-Maßnahmen sowie ethische Überlegungen werden berücksichtigt.
  • Bei der institutionellen Dimension können die politischen, administrativen und rechtlichen Bedingungen für den Einsatz von CDR-Optionen bewertet werden. Wichtig sind hierbei unter anderem die Transparenz bei einer möglichen Anrechnung von negativen Emissionen sowie die Bewertung der institutionellen Kapazitäten für eine solche Integration von CDR-Maßnahmen in den Emissionshandel.

Kohlenstoffbilanz entscheidet über Effektivität von Maßnahmen

Entscheidend für die Umsetzung und Ausweitung von CDR-Maßnahmen ist auch deren Kohlenstoffbilanz und somit deren Beitrag zur Erreichung der Klimaziele. Dies wird in der systemischen Dimension des Bewertungsrahmens erfasst.

„CDR-Maßnahmen sollen aktiv CO2 aus der Atmosphäre entnehmen, also negative Emissionen generieren, und somit verbleibende Emissionen ausgleichen. Die Kohlenstoffbilanz erlaubt es uns zu bewerten, wie effektiv die einzelnen Maßnahmen sind“, sagt Nadine Mengis vom Geomar in Kiel, die zu der Entwicklung dieser Dimension beigetragen hat.

Nur wenn CDR-Maßnahmen nachweislich negative Emissionen generieren und somit einen substanziellen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten können, mache es Sinn, die verschiedenen Kosten und den Nutzen im Zusammenhang mit der Implementierung von CDR-Maßnahmen abzuwägen.

In einem weiteren Forschungsprojekt, das derzeit noch nicht abgeschlossen ist, bewerten die Forscher:innen konkrete CDR-Maßnahmen. Im Herbst rechnen sie mit ersten Ergebnissen.

Weitere Informationen unter www.helmholtz-klima.de

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Das könnte Sie auch interessieren:

Luftschadstoffe
Graphit Batterien
Wissenschaftspreis: Die Oberflächeneigenschaften der Partikel