Generic filters
FS Logoi

Leitfaden: Zweites Leben für Lithium-Ionen-Batterien

Forschende des Mannheim Institute for Sustainable Energy Studies (MISES) und der Stanford University entwickeln ein Entscheidungsmodell für ausgediente Lithium-Ionen-Batterien.

von | 20.09.23

Die simulierte Batterielebensdauer in verschiedenen Second-Life-Anwendungen liegt zwischen einem und sechs Jahren.
Foto: AdobeStock/Tex vector
Lithium-Ionen-Batterien
21.09.2023 I Forschende des Mannheim Institute for Sustainable Energy Studies (MISES) und der Stanford University entwickeln ein Entscheidungsmodell für ausgediente Lithium-Ionen-Batterien.

Gebrauchte Lithium-Ionen-Batterien gehören nicht unbedingt auf den Recyclinghof, da in vielen Fällen die Batterien noch eine nutzbare Speicherkapazität von 80 bis 90 Prozent nach ihrem ersten Leben in einem Elektroauto aufweisen. Sie können beispielsweise als Energiespeicher in Gebäuden oder für Elektroautoladestationen verwendet werden. Da die Batterie einen erheblichen Anteil der Kosten und Emissionen eines Elektrofahrzeugs ausmacht, haben Batteriehersteller und Autobesitzer aus wirtschaftlicher und ökologischer Sicht ein Interesse an einem zweiten Leben der Batterie.

Aus wirtschaftlicher und technischer Sicht bewerten

Für ihren neuen Einsatz müssen die Batterien im Vorfeld jedoch entsprechend getestet und bewertet werden. Dr. Amadeus Bach und Prof. Stefan Reichelstein, Ph.D., vom Mannheim Institute for Sustainable Energy Studies (MISES) an der Universität Mannheim, haben nun gemeinsam mit Forschenden aus der Stanford University ein Entscheidungsmodell entwickelt, das alte Batterien aus wirtschaftlicher und aus technischer Sicht bewertet. Dieser Leitfaden mit dem Titel „A Decision-Making Model for Retired Li-ion Batteries“ ist nun auf der MISES Website sowie auf dem Portal Social Science Research Network (SSRN) verfügbar.

Die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien simulieren

Ihre Simulationen zeigen, wie man die Lebensdauer und den Preis von gebrauchten Lithium-Ionen-Batterien einschätzen kann, abhängig vom Zustand der Batterie und von der Art der künftigen Anwendung. Die simulierte Batterielebensdauer in verschiedenen Second-Life-Anwendungen liegt zwischen einem und sechs Jahren. Insgesamt enthält die Studie einen umfassenden Vergleich verschiedener Strategien, um den wirtschaftlichsten Anwendungsfall für eine ausgediente Batterie aufzuzeigen. Die Autoren fanden beispielsweise heraus, dass die wirtschaftlichste untersuchte Anwendung die so genannte Frequenzregulierung ist, eine kurzfristige Ausbalancierung des Stromnetzes.

Zur Originalstudie

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Recycling von Selten-Erd-Metallen
Recycling von Selten-Erd-Metallen

Seltene Erden wie Scandium, Lanthan oder Cer sind essenziell für die Wasserstoffproduktion – landen jedoch nach dem Gebrauch oft im Stahlschrott. Ein Forschungsteam der TU Bergakademie Freiberg entwickelt nun ein Verfahren, um diese Rohstoffe aus alten Elektrolysezellen zurückzugewinnen.

mehr lesen
Luftfilter für Zuluftsysteme
Luftfilter für Zuluftsysteme

GE TECHNOLOGY INC. präsentiert mit CHEMSORB-R ein chemisch adsorbierendes Filtersystem für Zuluftanlagen. Es soll laut Hersteller zur Reduktion molekularer Luftverunreinigungen (AMC) sowie zur Kontrolle flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs) beitragen.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03