Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Biotechnologie: Kohlenstoffsenke durch Mikrobengemeinschaft

Ein chinesisches Forschungsteam hat durch genetisches Engineering eine Mikrobengemeinschaft erzeugt, die als lebende Kohlenstoffsenke dienen könnte. Darin wird Kohlendioxid erst durch Photosynthese in Zucker und dann in nützliche Chemikalien umgewandelt. Die Studie wurde in der Zeitschrift Angewandte Chemie veröffentlicht.

von | 20.12.22

Foto: AdobeStock, lexiconimages
Kohlenstoffsenke
Kohlenstoffsenke
20.12.2022 Ι Ein chinesisches Forschungsteam hat durch genetisches Engineering eine Mikrobengemeinschaft erzeugt, die als lebende Kohlenstoffsenke dienen könnte. Darin wird Kohlendioxid erst durch Photosynthese in Zucker und dann in nützliche Chemikalien umgewandelt. Die Studie wurde in der Zeitschrift Angewandte Chemie veröffentlicht.

Verschiedene Bakterienstämme werden biotechnologisch genutzt, um bestimmte Chemikalien herzustellen. So produzieren manche genveränderte Stämme Milchsäure, aus der der biologisch abbaubare Kunststoff Polylactid gefertigt wird. Andere reichern Vorstufen für Biokraftstoffe oder Pharmaka an. Da die Bakterien jedoch Energie und Nahrung benötigen, ist eine bakterielle Produktion von Chemikalien oft wenig effizient.

Zucker als Nahrung

Phototrophe Organismen produzieren dagegen auf natürliche Weise Zucker aus Kohlendioxid, Wasser und Sonnenlicht. In einer symbiotischen Gemeinschaft könnten Chemikalien produzierende Bakterien auf diesen Zucker als Nahrung zugreifen. Sie wären somit eine mögliche Kohlenstoffsenke. Allerdings produzieren viele photoautotrophe Organismen Saccharose als Speicherzucker. Und gerade mit diesem Zucker können die biotechnisch genutzten Bakterien nicht viel anfangen.

Meeresbakterium verträgt Saccharose

Die Arbeitsgruppe von Jun Ni an der Jiaotong-Universität Shanghai suchte daher systematisch nach biotechnologisch veränderbaren Bakterienstämmen, die natürlicherweise auf Saccharose wachsen. Und wurden mit einem Meeresbakterium namens Vibrio natriegens fündig. „V. natriegens verfügt zum Glück über den gesamten Reaktionsweg zum Transport und dem Stoffwechsel von Saccharose,“ schreiben die Forschenden. Zudem sei das Meeresbakterium genetisch manipulierbar und vertrage Salzstress. Salz wiederum regt Cyanobakterien, die Photosynthese betreiben, zur Saccharoseproduktion in sich gegenseitig verstärkenden Prozessen an.

Gen-Enigneering verbessert die Zuckerproduktion

Aus dem bekannten Cyanobakterium Synechococcus elongatus und V. natriegens baute das Forschungsteam dann ein integriertes modulares System zur CO2-Sequestrierung auf. An den Cyanobakterien verbesserten sie durch Gen-Engineering die Zuckerproduktion, und V. natriegens statteten sie mit einem Gen aus, das die Zuckeraufnahme erhöht. Als unerwartet effizienten Transporter der hergestellten Saccharose beobachteten die Forschenden Vesikel, mit denen die Cyanobakterien den Zucker ausschleusten und die das Meeresbakterium leicht aufnehmen konnte.

Wirksame Kohlendioxidsenken

Vier Varianten von V. natriegens stellte das Team her, um entweder Milchsäure, Butandiol zur Biokraftstoffsynthese oder Coumarin und Melanin als Vorstufen für Chemikalien und Pharmaka zu produzieren. In Symbiose mit den Cyanobakterien produzierten die Bakterien die Chemikalien mit einer negativen Kohlenstoffbilanz. „Dieses System konnte mehr als 20 Tonnen Kohlendioxid pro Tonne Produkt aufnehmen,“ berichtet das Team. Die Autor:innen der Studie sehen ihre Ergebnisse als Beweis dafür, dass symbiotische Mikrobengemeinschaften als wirksame Kohlendioxidsenken verwendet werden können.

Zur Veröffentlichung

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Textilrecycling: Von der dringenden Notwendigkeit
Textilrecycling: Von der dringenden Notwendigkeit

Recycling ist Ressourcenschutz. Das bestätigt eine Studie, die das Fraunhofer UMSICHT im Auftrag von Interzero erstellt und am 8. Oktober veröffentlicht hat. Der Kreislaufwirtschaftsdienstleister Interzero hat im Jahr 2023 durch das Recycling von rund 2,5 Millionen Tonnen Wertstoffen insgesamt 1,2 Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen vermieden.

mehr lesen
Wastewater: Ceramic diffuser tubes for Bahrain
Wastewater: Ceramic diffuser tubes for Bahrain

Mantec Technical Ceramics has supplied specialised ceramic diffuser tubes and installation accessories as part of a recently completed six-figure order. They are currently being installed in one of the largest ozone plants in the public sector.

mehr lesen
Polymere: Neues Recyclingverfahren für biobasierten Kunststoff
Polymere: Neues Recyclingverfahren für biobasierten Kunststoff

„Die Zukunft der Kunststoffindustrie hängt im Wesentlichen von der Entwicklung nachhaltiger Polymermaterialien ab, die aus erneuerbaren Rohstoffen gewonnen werden und sich für ein chemisches Recycling als Teil einer Kreislaufwirtschaft eignen“, sagt Prof. Dr. Thomas Werner von der Universität Paderborn und assoziierter Wissenschaftler am Leibniz-Institut für Katalyse.

mehr lesen
Coming soon? Aerogele kostengünstig und massentauglich
Coming soon? Aerogele kostengünstig und massentauglich

Prof. Dr.-Ing. Manfred Renner, Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, erhielt den Innovationspreis des Landes Nordrhein-Westfalen 2024. Überzeugt hat er in der Kategorie „innovation” für ein neuartiges und massenmarkttaugliches Produktionsverfahren für Aerogele.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03