Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Die neue Ausgabe F&S ist da

Die Ausgabe 1/2023 steht unter dem Stern der nahenden FILTECH. Die Weltleitmesse für die Filtrationsbranche versammelt vom 14. – 16. Februar 2023 erneut Expert:innen und Interessierte aus aller Welt in Köln. Zusätzlich zu unseren redaktionellen Produkthighlights gibt es einen FILTECH-Sonderteil: Kurzprofile der Aussteller inklusive Standhinweisen machen Ihren Messebesuch leichter planbar - und schauen Sie auch gern bei uns in Halle 7 an Stand M60 vorbei.

Zusätzlich hält die Ausgabe für Sie wieder vielfältigen Lesestoff bereit: News aus der Branche, Veranstaltungstipps und spannende Berichte aus Praxis und Forschung bilden ein breites Themenspektrum. Lesen Sie zum Beispiel von Adsorptionsfiltern in raumlufttechnischen Anlagen über den Einsatz elektrogesponnener Fasern im Bereich industrielle Entstaubung bis hin zur Zwitter-ionischen Ausrüstung von Filtermedien zur Trennung von Öl-Wasser-Gemischen.

Und last, but not least: Freuen Sie sich auf gleich drei hochaktuelle Schwerpunktartikel. Lesen Sie, wie der Digitale Zwilling Einzug in die Filtration hält, wie Spurengase mittels Mikrofon detektierbar sind und wie ein Durchflusszytometer die Filtereffizienz von Medien bestimmen kann. ​ Bringen Sie sich auf den neuesten Stand der Forschung - mit der F&S 1/2023.

Ebook 32

Ausgabe 1/2023

Seiten

Redaktionelle Beiträge

Seiten FILTECH-Aussteller

Seiten Marktführer

Den Schwerpunkt bilden gleich drei hochinteressante Fachartikel:

Vom Prozess bis zur Multiphysik: Digitale Zwillinge für die Filtration

Ralf Kirsch, Andre Schmeißer

Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM

EPATIKA-Projekt: Kleinste Mengen von Kohlenwasserstoffen in Druckluft aufspüren

Hans Bettermann¹, Thomas Dietzel¹, Vitaliy Chmiel¹ und Matthias Wittmar²

¹Institut für Physikalische Chemieder Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

²Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V. (IUTA)

Größenbestimmung und Zählung von nano- und mikroskaligen Partikeln mittels Einzelpartikel-Spektroskopie

Dietmar Lerche¹ ², Elia Wollik², Holger Woehlecke¹ ²

¹LUM GmbH, Berlin

²Dr. Lerche KG, Berlin 

Die Vernetzung von Sensortechnik an Filterbauteilen ermöglicht eine automatisierte Überwachung und Steuerung von Anlagen sowie eine digital unterstützte Planung von Wartungsintervallen. Bei der Produktentwicklung ermöglichen modellbasierte Simulationstechniken eine rechnergestützte Vorhersage wichtiger Eigenschaften und reduzieren den Bedarf an Prototypen. Der Artikel beleuchtet den Einsatz modell- und simulationsbasierter Methoden - von der Herstellung der Filtermedien bis hin zu ihrem Verhalten im Betrieb.

Zur on-line Kontrolle von Filtern stellt der Artikel einen Gasdetektor zur Messung von Spurengasen vor. Die Messmethode beruht auf dem Photoakustik-(PA)-Effekt. Beim PA-Effekt wird das von Molekülen absorbierte Licht über intermolekulare Energietransferprozesse in Schall umgewandelt, der dann mit einem Mikrofon detektiert wird. Diese Messmethode ermöglicht die Bestimmung von Kohlenwasserstoffkonzentrationen deutlich unter dem einstelligen ppb-Bereich.

Das Design von Filtermedien und deren Effizienz im Produktionsprozess erfordern eine eingehende quantitative Bewertung. Um das richtige Filtermedium für die Verarbeitung auszuwählen, ist die Bestimmung der Porengröße und ihrer Verteilung von großem Interesse. In diesem Artikel beschreiben die Autoren ein neuentwickeltes Durchflusszytometer (LUMiSpoc), das gleichzeitig Größe und Anzahl von Mikro- und Nanopartikeln mit hoher Auflösung bestimmt.

„Insbesondere angesichts der Ausbreitung multiresistenter Keime und dem schwindenden Angebot wirksamer Antibiotika und zugelassener Biozide ist es wichtiger denn je, Filter vor bakteriellem Wachstum zu schützen und die Wasserqualität durch innovative antimikrobielle Technologien zu verbessern.“

Dr. Marie-Lena Harwardt, Co-Head Antimicrobial Technologies bei Heraeus

„Die Erstellung eines digitalen Zwillings in der Filtration gelingt umso besser, je ganzheitlicher der Modellierungsansatz ist und Aspekte von der Medienherstellung bis hin zum Verhalten im Betrieb berücksichtigt."

Dr. Ralf Kirsch vom Fraunhofer ITWM

Unsere Fachberichte

Direkt aus der Praxis, aus der Forschung und für Sie vor Ort.

"Klassifizierung von Adsorptionsfiltern für die Raumluft nach ISO 10121-3 als Grundlage für Auswahlempfehlungen"

Uta Sager, Eckhard Däuber, Thomas Engelke, Thorsten Stoffel

"Durch innovative Prüftechnik Gasfilter realitätsnah prüfen und anwendungsgerecht auslegen"

Niels Tannert, Bastian Franze, Lars Kaiser, Andreas Dworog

"Einsatz elektrogesponnener Nanofasern zur Erhöhung der Filterstandzeit bei der industriellen Entstaubung"

Thomas Schneiders, Leonie Beek, Thomas Gries

"Zwitter-ionische Ausrüstungen von Filtermedien zur Abscheidung von feinen Öltröpfchen aus Wasser"

Larisa Tsarkova, Christina Schippers, Daniela Weißland, Jochen S. Gutmann

Sie möchten diese Ausgabe kostenlos Probe lesen?