Generic filters
FS Logoi

Webinar-Reihe: Analytische Charakterisierung von Stärke

Am 14. und 15. Dezember 2021 findet eine Webinar-Reihe, veranstaltet von der LUM GmbH, zum Thema analytische Charakterisierung von Stärke statt. Jeweils ab 9 Uhr wird an beiden Tagen umfassendes Wissen rund um das Thema vermittelt. Teil 1: Untersuchung von Suspensionen & Kleister am 14. Dezember 2021, 9 Uhr In diesem (kostenfreien) 20-minütigen Webinar werden […]

von | 08.12.21

Am 14. und 15. Dezember 2021 findet eine Webinar-Reihe, veranstaltet von der LUM GmbH, zum Thema analytische Charakterisierung von Stärke statt. Jeweils ab 9 Uhr wird an beiden Tagen umfassendes Wissen rund um das Thema vermittelt.

Teil 1: Untersuchung von Suspensionen & Kleister am 14. Dezember 2021, 9 Uhr

In diesem (kostenfreien) 20-minütigen Webinar werden anhand der Eigenschaften und Anwendungen von Stärke die Einsatzmöglichkeiten von LUM-Messgeräten für die Partikelchakterisierung, zur Ermittlung der Suspensionsstabilität und zur Bestimmung der Haftfestigkeit getrockneter Stärke auf Oberflächen diskutiert.
Folgende Fallbeispiele werden bei der Diskussion miteinbezogen:

  • Sedimentationsverhalten von Suspensionen im Erdschwerefeld & unter beschleunigten Bedingungen
  • Einfluß von Verunreinigungen auf Stärkekleister
  • Haftfestigkeit getrockneter Stärkekleister auf verschiedenen Oberflächen.

Ein kurzer Einblick: https://www.youtube.com/watch?v=QCz4TJ-k0N0
Anmeldung: https://bit.ly/3xRZyJN

Teil 2: Stärke als Emulsionsstabilisator am 15. Dezember 2021, 9 Uhr

In diesem (kostenfreien) 16-minütigen Webinar fokussieren wir auf viskositätsaufbauende Stärken und lipophile Stärken und ihren Einsatz als Emulsionsstabilisatoren.
Die diskutierten Literaturbeispiele umfassen:

  • mit Stärke- und Maiskörnern stabilisierte Kokosmilch
  • hydrophob modifizierte Stärke als Emulsionsstabilisator
  • die Emulgiereigenschaften von modifizierter Erbsen- und Maisstärke.

Ein kurzer Einblick: https://www.youtube.com/watch?v=YkG5oQ5eEbw
Anmeldung: https://bit.ly/3DxlCuB

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Luftqualität in Schulen häufig unzureichend
Luftqualität in Schulen häufig unzureichend

Die Luftqualität in österreichischen Klassenzimmern entspricht in vielen Fällen nicht den geltenden Normen. Eine Untersuchung der TU Graz zeigt, dass CO₂-Richtwerte insbesondere in der Heizsaison häufig überschritten werden – mit möglichen Auswirkungen auf Konzentration, Wohlbefinden und Infektionsrisiken.

mehr lesen
Photochemie der Atmosphäre erhöht Toxizität von Autoabgasen
Photochemie der Atmosphäre erhöht Toxizität von Autoabgasen

Eine internationale Forschungsgruppe unter Leitung des Helmholtz Zentrums München und der Universität Rostock untersucht erstmals systematisch die Toxizität photochemisch gealterter Autoabgase. Trotz moderner Partikelfiltertechnologie bleibt die Bildung gesundheitsrelevanter Schadstoffe aus Fahrzeugabgasen in der Atmosphäre ein ungelöstes Problem.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03