Generic filters
FS Logoi

Veranstaltung: Smarte Dispersionen durch innovative NanoAnalytik

Im Rahmen der nanoRoadshow präsentieren die SCHOTT AG und die LUM GmbH gemeinsam das Thema Smarte Dispersionen durch innovative NanoAnalytik.

von | 05.02.21

Nanotechnologie mit Mikrolinsen, computergenerierter abstrakter Hintergrund.
Foto: LUM GmbH
Veranstaltung: Smarte Dispersionen durch innovative NanoAnalytik

Im Rahmen der nanoRoadshow, organisiert vom Netzwerk Nanoanalytik des Clusters Nanotechnologie, präsentieren je ein Experte der SCHOTT AG und der LUM GmbH gemeinsam das Thema Smarte Dispersionen durch innovative NanoAnalytik. Diese Veranstaltung findet am 19. März 2021 von 11-12 Uhr online statt.
Die Qualität von pulverförmigen Rohstoffen und deren Dispergierung für die Herstellung von Nanopartikel-Suspensionen sind entscheidend für die Entwicklung neuer Materialien. Die Einsatzbereiche dieser maßgeschneiderten, smarten Dispersionen sind vielfältig und reichen von Sieb- und Inkjet- Druckfarben zur Produktveredelung mittels dekorativer Beschichtungen bis hin zu funktionellen Kompositen für Life Science oder innovativen technischen Anwendungen. Neue Anwendungsbereiche werden erschlossen, Produkte und Hochleistungswerkstoffe gelangen in die Umsetzung.
All dies ist nur durch den Einsatz modernster NanoAnalytik möglich. So führen im Bereich der Dispersionen Stabilitätsanalysen, Partikelgrößenanalyse und deren Oberflächencharakterisierung, sowie Untersuchungen zur Detektion von Destabilisations-Phänomenen zu einer Optimierung von Formulierungen und Verarbeitungsprozessen.

Diese Fragen werden bei der Veranstaltung thematisiert

Wie sieht ein Innovationszyklus ausgehend vom Glaspulver über die Dispersion bis hin zur fertigen Produktanwendung aus?  Welche Herausforderungen sind dabei zu meistern? Welche Rolle spielen dabei die flankierenden nanoanalytischen Messmethoden? Die nanoRoadshow zeigt Entwicklungsbeispiele, bei denen smarte Dispersionen durch innovative NanoAnalytik ermöglicht wurden.

Zur Anmeldung geht es hier.

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Nanotechnologie mit Mikrolinsen, computergenerierter abstrakter Hintergrund.

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Luftqualität in Schulen häufig unzureichend
Luftqualität in Schulen häufig unzureichend

Die Luftqualität in österreichischen Klassenzimmern entspricht in vielen Fällen nicht den geltenden Normen. Eine Untersuchung der TU Graz zeigt, dass CO₂-Richtwerte insbesondere in der Heizsaison häufig überschritten werden – mit möglichen Auswirkungen auf Konzentration, Wohlbefinden und Infektionsrisiken.

mehr lesen
Photochemie der Atmosphäre erhöht Toxizität von Autoabgasen
Photochemie der Atmosphäre erhöht Toxizität von Autoabgasen

Eine internationale Forschungsgruppe unter Leitung des Helmholtz Zentrums München und der Universität Rostock untersucht erstmals systematisch die Toxizität photochemisch gealterter Autoabgase. Trotz moderner Partikelfiltertechnologie bleibt die Bildung gesundheitsrelevanter Schadstoffe aus Fahrzeugabgasen in der Atmosphäre ein ungelöstes Problem.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03