Generic filters
FS Logoi

VDMA-Veranstaltung: Lüftungstechnik in geschlossenen Räumen

Das zweite pro.vention Special der Messe Erfurt GmbH widmet sich am 29. März dem Pandemieschutz in Einrichtungen des Gesundheitswesens und in der Gastronomie. Es geht um Betriebskonzepte und Hygienepläne sowie die Rolle von Lüftungstechnik in geschlossenen Räumlichkeiten. Ideeller Träger der Veranstaltung ist der Fachverband Allgemeine Lufttechnik im VDMA. Effektiver Infektionsschutz in geschlossenen Räumen Krankenhäuser, Pflegeheime, […]

von | 08.02.22

Ideeller Träger der Veranstaltung ist der Fachverband Allgemeine Lufttechnik im VDMA. 

Das zweite pro.vention Special der Messe Erfurt GmbH widmet sich am 29. März dem Pandemieschutz in Einrichtungen des Gesundheitswesens und in der Gastronomie. Es geht um Betriebskonzepte und Hygienepläne sowie die Rolle von Lüftungstechnik in geschlossenen Räumlichkeiten. Ideeller Träger der Veranstaltung ist der Fachverband Allgemeine Lufttechnik im VDMA.

Effektiver Infektionsschutz in geschlossenen Räumen

Krankenhäuser, Pflegeheime, Einrichtungen des Gesundheitswesens, Hotels und Gaststätten – sie alle sind von der Pandemie besonders betroffen. Doch wie geht das Gesundheitswesen selbst mit der Pandemie-Bekämpfung um? Die zweite pro.vention Special der Messe Erfurt, mit Unterstützung des Fachverbandes Allgemeine Lufttechnik im VDMA, widmet sich diesen Branchen mit Blick auf effektiven Infektionsschutz und geht auf zukunftsweisende Maßnahmen ein. Denn das Gesundheitswesen in Deutschland gehört zu den wichtigsten Säulen der Pandemie-Bekämpfung.

Aber wie werden Personal sowie Patienten und Patientinnen geschützt? Was bedeutet es für das Pflegepersonal, stets und ständig mit dem Virus konfrontiert zu sein? Wie hat sich der Alltag in einem Krankenhaus oder einer Pflegeeinrichtung verändert und was muss getan werden, damit dieser sich nachhaltig normalisieren kann? Auf diese und weitere Fragen gibt die pro.vention Special am 29. März Antworten und Lösungsvorschläge. Wie bereits beim ersten Special bietet die Veranstaltung neben Fachvorträgen auch eine Podiumsdiskussion und eine begleitende Fachausstellung.

Lüftungstechnik: Betriebskonzepte und Hygienpläne stehen im Fokus

Um 9 Uhr eröffnet Michael Kynast, Geschäftsführer der Messe Erfurt GmbH, die zweite pro.vention Special im CongressCenter der Messe Erfurt. Von 10 Uhr bis 12.30 Uhr bietet das Fachprogramm Vorträge ausgesuchter Fachreferenten. Es werden Lösungsansätze für den Umgang mit der Pandemie im Gesundheitswesen und in der Gastronomie vorgestellt und dabei Stärken und Schwächen aufgezeigt. Die Beiträge behandeln Betriebskonzepte und Hygienepläne, die Rolle von Lüftungstechnik in geschlossenen Räumlichkeiten sowie die wirtschaftliche Betrachtung aller Maßnahmen und deren Finanzierungsmöglichkeiten. Ab 13.45 Uhr beleuchtet ein Expertendialog nochmals wichtige Aspekte und steht Rede und Antwort in einer abschließenden Podiumsdiskussion.

Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, Verwalter und Sicherheitsbeauftragte im Gesundheitswesen sowie an Betreiber und Manager von Einrichtungen der Gastronomie und Hotellerie.

Mit tatkräftiger Unterstützung steht Dirk Ellinger, Vorstandsvorsitzender der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) und Hauptgeschäftsführer des DEHOGA Thüringen der zweiten pro.vention Special exklusiv zur Seite. Er wirft einen Blick auf die aktuellen Probleme der Gastronomie.

Für interessierte Fachreferenten besteht bis Freitag, 11. Februar 2022, weiterhin die Möglichkeit der Beitragseinreichung zu den genannten Schwerpunkten.

Weitere Informationen gibt es unter www.pro-vention-erfurt.de.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Ideeller Träger der Veranstaltung ist der Fachverband Allgemeine Lufttechnik im VDMA. 

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Luftqualität in Schulen häufig unzureichend
Luftqualität in Schulen häufig unzureichend

Die Luftqualität in österreichischen Klassenzimmern entspricht in vielen Fällen nicht den geltenden Normen. Eine Untersuchung der TU Graz zeigt, dass CO₂-Richtwerte insbesondere in der Heizsaison häufig überschritten werden – mit möglichen Auswirkungen auf Konzentration, Wohlbefinden und Infektionsrisiken.

mehr lesen
Photochemie der Atmosphäre erhöht Toxizität von Autoabgasen
Photochemie der Atmosphäre erhöht Toxizität von Autoabgasen

Eine internationale Forschungsgruppe unter Leitung des Helmholtz Zentrums München und der Universität Rostock untersucht erstmals systematisch die Toxizität photochemisch gealterter Autoabgase. Trotz moderner Partikelfiltertechnologie bleibt die Bildung gesundheitsrelevanter Schadstoffe aus Fahrzeugabgasen in der Atmosphäre ein ungelöstes Problem.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03