Generic filters
FS Logoi

Kreislaufwirtschaft: Infotag zum Recycling von Kompositmaterialien

Das Konzept der Kreislaufwirtschaft will wirtschaftliche Entwicklung von Ressourcenverbrauch entkoppeln, und damit der Verknappung von Rohstoffen und der zunehmenden Abfallproblematik sowie der Freisetzung von Treibhausgasen begegnen. Der Schlüssel dazu ist der Dreiklang aus Vermeiden, Wiederverwenden und schließlich dem Recycling von Materialien. Am 15. November 2021 veranstaltet die DECHEMA einen Infotag "Kreislaufwirtschaft von Kompositmaterialien von Nano bis Mikro", an dem die besonderen Herausforderungen beim Recycling von Kompositmaterialien mit Strukturen auf der Nano-Mikrometerskala diskutiert werden.

von | 12.10.21

Faserverbund-Kunststoffe kommen beispielsweise im Bootsbau zum Einsatz

Das Konzept der Kreislaufwirtschaft will wirtschaftliche Entwicklung von Ressourcenverbrauch entkoppeln, und damit der Verknappung von Rohstoffen und der zunehmenden Abfallproblematik sowie der Freisetzung von Treibhausgasen begegnen. Der Schlüssel dazu ist der Dreiklang aus Vermeiden, Wiederverwenden und schließlich dem Recycling von Materialien. Am 15. November 2021 veranstaltet die DECHEMA einen Infotag „Kreislaufwirtschaft von Kompositmaterialien von Nano bis Mikro“, an dem die besonderen Herausforderungen beim Recycling von Kompositmaterialien mit Strukturen auf der Nano-Mikrometerskala diskutiert werden.

Komposite haben einzigartige technische Vorteile. Durch die Kombination verschiedener Materialien erschließen sich Eigenschaftsprofile, die anderweitig nicht zugänglich sind und ihrerseits viele nachhaltige Anwendungen ermöglichen: zum Beispiel im Leichtbau mit faserverstärkten Materialien, im Energiebereich in Systemen mit nanostrukturierten aktiven Materialien bei Batterien, Brennstoffzellen oder in der Abgasbehandlung, oder auch bei der Ertüchtigung von Kunststoffen für Anwendungen durch mikro- oder nanoskalige Zuschläge und Füllstoffe. Was für den Gebrauch gewollt ist, stellt klassische Recyclingstechnologien vor nahezu unlösbare Probleme: Wie löst man die intrinsische Verbindung verschiedener Materialien wieder auf?

Recycling von Kompositmaterialien mit Strukturen im Mikro- oder Nanometermaßstab: geht das?

Im Fokus der Veranstaltung steht die Wiederverwertung von Matrixmaterialien und entsprechenden Aktiv-, Verstärkungs- oder Füllstoffen, um eine Kreislaufwirtschaft für Kompositmaterialien zu ermöglichen. Neben den Vorträgen ist viel Raum für Diskussionen und den fachlichen Austausch zum Thema eingeplant.

Bereits bekannte Vortragsthemen:

Recycling von Kunststoffkompositen am Beispiel polyesterbasierter Textilien
Carsten Eichert, Rittec Umwelttechnik GmbH, Lüneburg

Separation of nano-composite materials – challenges and potential technological approaches
Prof. Dr.-Ing.Urs Peuker, TU Freiberg

Können Löseverfahren zur Kreislaufwirtschaft von Kompositmaterialien beitragen?
Dr. Martin Schlummer, Fraunhofer IVV Freising

Herausforderungen und Möglichkeiten beim Recycling von Faserverbundkunststoffen
Dr.-Ing. Christian Beinert, Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF

Composites and sustainability: can we reduce, reuse, recycle?
Alma van Oudheusden, TU Delft/NL

Innovative Kreislauftwirtschaft im Kunststoff – Und was Ruße und Nano-Kohlenstoff-Additive dazu beitragen können 
Dominique Strässler, Cabot Switzerland GmbH, Schaffhausen/CH

Recycling von (Edel)Metallen aus Elektronikschrott und Katalysatoren – Chancen und Grenzen bei komplexen metallhaltigen Materialien
Dr.-Ing. Christian Hagelüken, Umicore AG & Co. KG, Hanau

Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite der DECHEMA.

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Faserverbund-Kunststoffe kommen beispielsweise im Bootsbau zum Einsatz (dietwalther/Adobe Stock)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Recycling von Selten-Erd-Metallen
Recycling von Selten-Erd-Metallen

Seltene Erden wie Scandium, Lanthan oder Cer sind essenziell für die Wasserstoffproduktion – landen jedoch nach dem Gebrauch oft im Stahlschrott. Ein Forschungsteam der TU Bergakademie Freiberg entwickelt nun ein Verfahren, um diese Rohstoffe aus alten Elektrolysezellen zurückzugewinnen.

mehr lesen
Luftfilter für Zuluftsysteme
Luftfilter für Zuluftsysteme

GE TECHNOLOGY INC. präsentiert mit CHEMSORB-R ein chemisch adsorbierendes Filtersystem für Zuluftanlagen. Es soll laut Hersteller zur Reduktion molekularer Luftverunreinigungen (AMC) sowie zur Kontrolle flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs) beitragen.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03