Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

INTERVITIS INTERFRUCTA 2022 wird nicht stattfinden

Rund fünf Monate vor dem geplanten Termin verkünden Messe Stuttgart und Deutscher Weinbauverband e.V. (DWV), dass im April 2022 die Fachausstellung INTERVITIS INTERFRUCTA nicht durchgeführt wird. Unberührt davon veranstaltet der DWV den 64. Internationalen DWV-Kongress vom 10. bis 12. April 2022 in Stuttgart. Kein klares Bekenntnis zur INTERVITIS INTERFRUCTA 2022 Lange haben DWV und Messe […]

von | 17.11.21

Die Messe Stuttgart und der Deutsche Weinbauverband e.V. haben entschieden, die INTERVITIS INTERFRUCTA im April 2022 nicht durchzuführen. Foto: Landesmesse Stuttgart GmbH
IVIFH 18

Rund fünf Monate vor dem geplanten Termin verkünden Messe Stuttgart und Deutscher Weinbauverband e.V. (DWV), dass im April 2022 die Fachausstellung INTERVITIS INTERFRUCTA nicht durchgeführt wird. Unberührt davon veranstaltet der DWV den 64. Internationalen DWV-Kongress vom 10. bis 12. April 2022 in Stuttgart.

Kein klares Bekenntnis zur INTERVITIS INTERFRUCTA 2022

Lange haben DWV und Messe Stuttgart an der INTERVITIS INTERFUCTA festgehalten und zuletzt mit neuem Konzept versucht, der Branche eine zukunftsfähige Plattform mit internationaler Ausrichtung zu bieten. Nachdem Marktführer aus Deutschland kein klares Bekenntnis pro INTERVITIS INTERFUCTA 2022 abgeben, sehen die Veranstalter von einer Durchführung im kommenden Jahr ab. Eine finanziell sichere Durchführung auf dem bisherigen, hohen internationalen Niveau sei unter diesen Umständen nicht möglich.

Sebastian Schmid, Abteilungsleiter Technologie bei der Messe Stuttgart, erläutert: „Es war ein gutes Gefühl jene Unternehmen, die auf den vergangenen Veranstaltungen schmerzlich vermisst wurden, wieder im Boot zu haben. Das Ganze mit zukunftsträchtigem und nachhaltigem Konzept, um den Leittermin am Technologie- und Innovationsstandort Deutschland für die Weinbaubranche wieder gemeinsam zum internationalen Branchentreffpunkt Nr. 1 zu entwickeln. Regional geprägte Veranstaltungsformate sind mit zwei Veranstaltungen in Mainz und Karlsruhe bereits abgedeckt.“

Die Absage ist für den Messeveranstalter besonders bedauerlich, da die Abstimmungen zwischen den deutschen Veranstaltern zur Optimierung des Messekalenders im Jahre 2019 zunächst vielversprechend verliefen. Perspektivisch wird eine internationale Plattform für die Branche unabhängig vom Standort sicherlich benötigt werden.

Internationaler DWV-Kongress auf Kurs

Gut laufen die inhaltlichen Vorbereitungen für den 64. Internationalen DWV- Kongress, der vom DWV durchgeführt wird. Christian Schwörer, Generalsekretär des DWV, berichtet vom aktuellen Planungsstand: „Gemeinsam mit dem wissenschaftlichen Beirat sind wir sehr gut mit der Programmplanung vorangekommen. Unter dem Titel “Wandel in der Weinwirtschaft nachhaltig gestalten” entstehen mehrere Kongressstränge und Fachgruppen, in denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die verschiedenen Aspekte eines nachhaltigen Wandels diskutieren können. Dabei dürfen neben den ökologischen die ökonomischen und sozialen Aspekte nicht vergessen werden. Aktuelle Diskussionen in Politik und Gesellschaft werden in die Fachvorträge integriert, mögliche Handlungsoptionen der Weinbranche wissenschaftlich beleuchtet.“

Ein Novum 2022: Neben der Simultanübersetzung Deutsch-Englisch, werden erstmals nahezu alle Tagungsräume auch live gestreamt. DWV-Innovationspreis In Vorbereitung befindet sich aktuell auch der Relaunch für den Innovationspreis des DWV. Mit ihm sollen wie in der Vergangenheit technische Verfahren, Systeme, Produkte und Dienstleistungen ausgezeichnet werden, die an einem Punkt entlang der gesamten Prozesskette den aktuellen Standard entscheidend verbessern. Der angepasste Rahmen und entsprechende Bewerbungsunterlagen werden in Kürze vom DWV vorgestellt.

Weitere Informationen gibt es unter www.messe-stuttgart.de.

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Treibhausgase: EU-Horizon-Projekt untersucht Methanausstoß
Treibhausgase: EU-Horizon-Projekt untersucht Methanausstoß

Ein neues europäisches Großprojekt zur Untersuchung von Methanemissionen hat im Januar begonnen. Beteiligt ist das Institut für Umweltphysik der Universität Bremen. Das europäische Verbundprojekt IM4CA (Investigating Methane for Climate Action) wird durch das EU-Horizon-Programm gefördert und hat das Ziel, genauere Messmethoden zu entwickeln.

mehr lesen
Graphen lässt Ionen passieren: Meilenstein in der Forschung
Graphen lässt Ionen passieren: Meilenstein in der Forschung

Meilenstein in der Graphenforschung: Durch die gezielte Einführung von Defekten in ein zweilagiges Nanographen-System ist es Würzburger Chemikern gelungen, die Passage von Halogenid-Ionen zu kontrollieren. Ihre Ergebnisse sind in „Nature“ veröffentlicht. Sie zeigen neue Perspektiven für Anwendungen in der Wasserfiltration oder der Sensorik.

mehr lesen
Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025: Six Nominees
Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025: Six Nominees

The use of leaves for cellulose pulp and packaging, seaweed as a feedstock for biosynthetic fibres, plant-based surface material for car interiors and much more – The award nominees are as diverse as the thematic spectrum of the Cellulose Fibres Conference 2025 in Cologne

mehr lesen
ULTIMATE-Projekt: Technologie vernetzt Kläranlagen
ULTIMATE-Projekt: Technologie vernetzt Kläranlagen

Das ULTIMATE-Projekt hat ein Joint Control System (JCS) entwickelt, um die Abwasserbehandlung durch die Koordination von industriellen und kommunalen Kläranlagen zu verbessern. Das System nutzt Datenaustausch und prädiktive Modellierung, um die Belüftung zu optimieren, was zu einer Reduzierung der Stickstoffkonzentration um 50 %, einem Rückgang des Energieverbrauchs um 15 % und einer Steigerung der Energieeffizienz um 18 % führt.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03