Generic filters
FS Logoi

Aachener Hochschulkurs für Membranprozesse

Vom 23. – 25. Mai 2022 findet der Aachener Hochschulkurs für Membranprozesse der RWTH Aachen am Standort der Universität statt. Unter der Leitung von Prof. Matthias Wessling vom Lehrstuhl für Chemische Verfahrenstechnik wird allen Teilnehmenden theoretisches und praktisches Wissen über Membrantechnologien vermittelt. Grundlagen rund um Membranprozesse Der dreitägige Kurs vermittelt in Vorträgen und Übungen sowohl […]

von | 07.12.21

Hier sehen Sie eine Membran-Charakterisierung. (Foto: RWTH Aachen)

Vom 23. – 25. Mai 2022 findet der Aachener Hochschulkurs für Membranprozesse der RWTH Aachen am Standort der Universität statt. Unter der Leitung von Prof. Matthias Wessling vom Lehrstuhl für Chemische Verfahrenstechnik wird allen Teilnehmenden theoretisches und praktisches Wissen über Membrantechnologien vermittelt.

Grundlagen rund um Membranprozesse

Der dreitägige Kurs vermittelt in Vorträgen und Übungen sowohl die theoretischen Grundlagen als auch eine Vielzahl von technischen Anwendungen der Membrantechnik. Neben dem Verständnis der physikalischen Prozesse wird auch auf die Auslegung von Membrananlagen eingegangen. Der Kurs versetzt Sie in die Lage, Membranprozesse grob auszulegen und mit alternativen Prozessen zu vergleichen. Die Besichtigung der Labor- und Pilotanlagen sowie ein gemeinsames Abendessen runden den HSK ab und bieten die Möglichkeit, die neu geknüpften Kontakte mit den Teilnehmenden und Vortragenden zu vertiefen.

Für wen ist der Kurs geeignet?

Der Kurs dient Beschäftigten, die sich mit Verkauf, Betrieb, Auslegung oder Überwachung von Membranprozessen befassen, zur theoretischen Untermauerung ihrer praktischen Kenntnisse. Absolventinnen und Absolventen bietet der HSK eine ideale Grundlage für den Berufseinstieg im Bereich der Membranverfahren. Der Lehrstuhl für Chemische Verfahrenstechnik bietet den HSK in Kooperation mit Vivta e.V. nun zum zwölften Mal an. Seit über 20 Jahren werden in Vorträgen und Fallstudien sowohl die Grundlagen als auch die neuesten Entwicklungen im Bereich der Membranverfahren und ihrer Anwendungen, wie z.B. der Umkehrosmose zur Trinkwasseraufbereitung, vermittelt.

Das bietet der Aachener Hochschulkurs für Membranprozesse:

• Idealer Einstieg für neue Mitarbeitende in der Projektplanung und im Anlagenbetrieb
• Weiterbildung und Kompetenzentwicklung für Marketing und Vertrieb
• Grundlagenkurs für Promovierende in der Membranforschung

Der Kurs wird außerdem in deutscher Sprache abgehalten und besteht aus:

  • Verständnis der physikalischen Prozesse
  • Praktische Anwendung beim Entwurf von Membranmodulen
  • Methodik zum Entwurf von Membranprozessen
  • Prozessevaluierung nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten
  • Umfangreiche Laborführungen
  • Interaktive Online-Plattform
  • Abendprogramm.

Weitere Informationen und einen Link zur Registrierung zum HSK 2022 finden Sie unter: www.avt.rwth-aachen.de/HSK

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Hier sehen Sie eine Membran-Charakterisierung. (Foto: RWTH Aachen)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Recycling von Selten-Erd-Metallen
Recycling von Selten-Erd-Metallen

Seltene Erden wie Scandium, Lanthan oder Cer sind essenziell für die Wasserstoffproduktion – landen jedoch nach dem Gebrauch oft im Stahlschrott. Ein Forschungsteam der TU Bergakademie Freiberg entwickelt nun ein Verfahren, um diese Rohstoffe aus alten Elektrolysezellen zurückzugewinnen.

mehr lesen
Luftfilter für Zuluftsysteme
Luftfilter für Zuluftsysteme

GE TECHNOLOGY INC. präsentiert mit CHEMSORB-R ein chemisch adsorbierendes Filtersystem für Zuluftanlagen. Es soll laut Hersteller zur Reduktion molekularer Luftverunreinigungen (AMC) sowie zur Kontrolle flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs) beitragen.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03