Generic filters
FS Logoi

Filtertechnik: Vollsortimenter macht sich fit für die Zukunft

Um in Zukunft seinen Platz als einer der führenden Vollsortimentier zu verteidigen, hat ELSÄSSER Filtertechnik GmbH sein Angebot erweitert und Lagerkapazitätem in dem Zuge ausgebaut.

von | 19.04.21

Um in Zukunft seinen Platz als einer der führenden Vollsortimentier zu verteidigen, hat ELSÄSSER Filtertechnik GmbH sein Angebot erweitert und Lagerkapazitätem in dem Zuge ausgebaut. „Mit der nochmaligen Erweiterung unserer ohnehin bereits enormen Lagerkapazitäten, der deutlichen Erweiterung unserer Produktplatte und der Optimierung unserer Prozesse haben wir uns als Vollsortimenter für Filtrationsprodukte fit für die Zukunft gemacht. So stellen wir sicher, dass unsere Kunden jederzeit ohne Verzögerung sämtliche Filter erhalten können, die sie benötigen“, erläutert Geschäftsführer Peter Wink.

Corona-Pandemie als Katalysator für Filtertechnik-Anbieter

Die reinen Zahlen der Maßnahme lauten wie folgt: Unterm Strich verfügt ELSÄSSER nun über 7.500 Quadratmeter Lagerfläche in vier Hallen. Die Produktpalette wurde um rund 12.500 Teilenummern aller führenden Hersteller erweitert, die Cross-Referenz-Datenbank massiv ausgebaut. Interne Prozesse wurden weiter optimiert, um die Ware künftig noch schneller zum Kunden bringen zu können. Peter Wink: „Wir nutzen die Corona-Zeit ganz bewusst, um unser Unternehmen für alle zukünftigen Anforderungen des Marktes optimal aufzustellen“.

Mehr Informationen zum Unternehmen finden Sie hier.

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Platz für viele tausend Produkte, übersichtlich gelagert und für schnelle Auslieferung optimiert: Das neue Lagersystem bei ELSÄSSER. (Foto: ELSÄSSER Filtertechnik GmbH)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Luftqualität in Schulen häufig unzureichend
Luftqualität in Schulen häufig unzureichend

Die Luftqualität in österreichischen Klassenzimmern entspricht in vielen Fällen nicht den geltenden Normen. Eine Untersuchung der TU Graz zeigt, dass CO₂-Richtwerte insbesondere in der Heizsaison häufig überschritten werden – mit möglichen Auswirkungen auf Konzentration, Wohlbefinden und Infektionsrisiken.

mehr lesen
Photochemie der Atmosphäre erhöht Toxizität von Autoabgasen
Photochemie der Atmosphäre erhöht Toxizität von Autoabgasen

Eine internationale Forschungsgruppe unter Leitung des Helmholtz Zentrums München und der Universität Rostock untersucht erstmals systematisch die Toxizität photochemisch gealterter Autoabgase. Trotz moderner Partikelfiltertechnologie bleibt die Bildung gesundheitsrelevanter Schadstoffe aus Fahrzeugabgasen in der Atmosphäre ein ungelöstes Problem.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03