Generic filters
FS Logoi

Globaler Erdüberlastungstag 2022: früher als im Jahr 2019

Am 28. Juli 2022 ist das globale Ressourcen-Budget für das Jahr 2022 aufgebraucht, einen Tag früher als im letzten Jahr und als im Jahr 2019. Im ersten Corona-Jahr 2020 war der Erdüberlastungstag der 22. August.

von | 28.07.22

squeezing the Earth, overshoot day concept

Am 28. Juli 2022 ist das globale Ressourcen-Budget für das Jahr 2022 aufgebraucht, einen Tag früher als im letzten Jahr und als im Jahr 2019. Im ersten Corona-Jahr 2020 war der Erdüberlastungstag der 22. August.

Deutschland ist (immer noch) kein gutes Vorbild

Würden die Rohstoffe der Erde zu gleichen Anteilen auf alle Länder entsprechend ihrer Einwohnerzahl verteilt, hätten die Deutschen ihren Anteil bereits am 4. Mai aufgebraucht, so berechnete es Global Footprint Network. Das heißt, dass wir in Deutschland die Natur dreimal so schnell nutzen, wie sich die Ökosysteme regenerieren können. Das hat vielfältige Folgen für die Umwelt, wie unter anderem Klimawandel, Artensterben oder schrumpfende Wälder.

Wie man Treibhausgasneutralität erreichen kann

Deshalb muss gerade Deutschland sowohl Umfang als auch Tempo beim Umwelt- und ⁠Klimaschutz erhöhen. Das Umweltbundesamt hat in seiner Studie „Wege in eine ressourcenschonende Treibhausgasneutralität“ (Rescue-Studie) herausgearbeitet, wie dies gelingen kann. So sollten vor allem die deutschen Minderungsziele für Treibhausgasemissionen bis 2030 von 55 auf 70 Prozent angehoben werden, um die deutsche Klimapolitik auf den in Paris 2015 beschlossenen 1,5-Grad-Pfad zu bringen.

Um dies erfolgreich zu gestalten sind laut Umweltbundesamt die folgenden drei grundsätzlichen Strategien zum Klima- und Ressourcenschutz zu verfolgen:

Substitution: Ersetzen von treibhausgas- und ressourcenintensiven Techniken

Vermeidung: Reduzierter Verbrauch von Produkten und Umstieg auf Aktivitäten, die zu geringen Treibhausgasemissionen und niedriger Primärrohstoffinanspruchnahme und Ressourcenbeanspruchung führen durch:

  • Energie- und Materialeffizienzmaßnahmen
  • Nachhaltigere Lebensstile (Suffizienz)
  • Zunehmende Kreislaufführung von Materialien und damit Verringerung des Bedarfs an Primärrohstoffen

Senken:Die Entnahme von bereits emittiertem CO2 aus der Atmosphäre durch Kohlenstoffsenken (CDR) zur Treibhausgasminderung, etwa durch naturnahe Waldbewirtschaftung.

In diesem Zusammenhang werden auch zunehmend technische Maßnahmen zur Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre und weiteren Verwendung als Kohlenstoffquelle für Grundchemikalien betrachtet.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Visualmind/Adobe Stock

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Luftqualität in Schulen häufig unzureichend
Luftqualität in Schulen häufig unzureichend

Die Luftqualität in österreichischen Klassenzimmern entspricht in vielen Fällen nicht den geltenden Normen. Eine Untersuchung der TU Graz zeigt, dass CO₂-Richtwerte insbesondere in der Heizsaison häufig überschritten werden – mit möglichen Auswirkungen auf Konzentration, Wohlbefinden und Infektionsrisiken.

mehr lesen
Photochemie der Atmosphäre erhöht Toxizität von Autoabgasen
Photochemie der Atmosphäre erhöht Toxizität von Autoabgasen

Eine internationale Forschungsgruppe unter Leitung des Helmholtz Zentrums München und der Universität Rostock untersucht erstmals systematisch die Toxizität photochemisch gealterter Autoabgase. Trotz moderner Partikelfiltertechnologie bleibt die Bildung gesundheitsrelevanter Schadstoffe aus Fahrzeugabgasen in der Atmosphäre ein ungelöstes Problem.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03