26.04.2023 Ι Die University of Applied Sciences Frankfurt sowie zwei weitere Hochschulen sind neue Mitglieder der Hochschulkooperation des Studienfeldes nachhaltige Mobilität. Anlässlich der feierlichen Aufnahme der drei Hochschulen diskutieren Partner und Gäste am 5. Mai in Frankfurt am Main, welche Kompetenzen die zukünftigen Fachkräfte der Mobilitätswende benötigen und stellen das praxisbezogene Studienfeld „nachhaltige Mobilität“ vor. Die Kooperationsfeier mit Podiumsdiskussion findet als Präsenzveranstaltung statt.
Im Rahmen der Veranstaltung findet auch die Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung durch Prof. Dr. Kai-Oliver Schocke, Präsident der Frankfurt UAS, statt. Im Anschluss bietet sich die Gelegenheit zum Netzwerken mit Sekt und Mittagssnack. Die Veranstaltung findet im House of Logistics and Mobility (HOLM) statt und richtet sich an Arbeitgeber aus dem Mobilitäts- und Verkehrswesen sowie an Studierende und Studieninteressierte aus diesem Bereich. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei und auf 70 Personen begrenzt, eine Anmeldung ist notwendig.
Dr. -Ing. Joachim Warlitz, Vizepräsident des Verbands Deutscher Eisenbahn-Ingenieure, eröffnet das Event mit seinem Keynote-Vortrag „Mobilitätswende – tut das weh?“, gefolgt von einer Podiumsdiskussion mit dem Titel „Mobilität der Zukunft machen! – Fachkräftemangel begegnen“. An der Debatte nehmen unter anderem Dr. Chelsea Tschoerner-Budde vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, Dr. Uli Molter der Stadt Oberursel, Thomas J. Mager von den Stadtwerken Wiesbaden sowie die Studierenden Maike Tesch und Niklas Bolenz des hochschulübergreifenden Studiengangs Nachhaltige Mobilität teil.