Invent: Drei Jahrzehnte in der Wasser- und Abwassertechnik
Seit 1995 treibt die Invent Umwelt- und Verfahrenstechnik AG technologische Entwicklungen in der Wasser- und Abwasserreinigung voran. 2025 feiert das Unternehmen sein 30-jähriges Bestehen.
Der Chefredakteur des Fachmagazins IAD, ebenfalls aus dem Hause Vulkan, Michael Heeg sprach mit Jörg Skoda, Leiter Anwendungstechnik beim Dichtungshersteller IDT, über die neuesten Entwicklungen zum Thema PFAS. Außerdem erzählt Jörg Skoda über sein Mitwirken beim Arbeitskreis Technische Kunststoffe und wagt einen Ausblick.
Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:
Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.
Hier anmelden
Seit 1995 treibt die Invent Umwelt- und Verfahrenstechnik AG technologische Entwicklungen in der Wasser- und Abwasserreinigung voran. 2025 feiert das Unternehmen sein 30-jähriges Bestehen.
Infraserv Höchst and GEA have initiated a pilot project to test carbon capture technology under real-world conditions at Industriepark Höchst.
Max Wild und Schwenk haben mit dem Bau einer nassmechanischen Bodenwaschanlage in Achstetten begonnen. Das Gemeinschaftsprojekt soll künftig zur Verarbeitung von bis zu 250.000 Tonnen mineralischen Bauabfällen beitragen.
Seltene Erden wie Scandium, Lanthan oder Cer sind essenziell für die Wasserstoffproduktion – landen jedoch nach dem Gebrauch oft im Stahlschrott. Ein Forschungsteam der TU Bergakademie Freiberg entwickelt nun ein Verfahren, um diese Rohstoffe aus alten Elektrolysezellen zurückzugewinnen.
GE TECHNOLOGY INC. präsentiert mit CHEMSORB-R ein chemisch adsorbierendes Filtersystem für Zuluftanlagen. Es soll laut Hersteller zur Reduktion molekularer Luftverunreinigungen (AMC) sowie zur Kontrolle flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs) beitragen.
Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!